Schöner Ständer für Weinflaschen aus altem Holz
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten5 €
-
DauerUnter 1 Tag
-
Öffentliche Wertung
Zum Geburtstag eines guten Freundes musste eine Idee her - und das kam dabei raus. Da er gerne Wein trinkt, habe ich mich für einen kleinen Flaschenständer für drei Flaschen entschieden. In der Garage hatte ich noch ein paar alte Holzbretter und ein paar alte Stangen eines Treppengeländers. Mehr war auch gar nicht notwendig!
Du brauchst
- Stichsäge
- Bandschleifer
- Akku-Bohrschrauber
- Flammenwerfer (zum Anflammen)
- diverse Größen Holzbohrer
- Pinsel
- Bleistift
- Metermaß
- Lineal
- 2 x alte Holzbretter
- 1 x Stange | aus einem alten Treppengeländer
- Grillgas
- Holzöl
- Schrauben
- Holzleim
Los geht's - Schritt für Schritt
Zuschneiden und schleifen
Zunächst habe ich die Bretter für die Flaschen und für den Fuß auf die gewünschte Länge gekürzt und ordentlich von allen Seiten abgeschliffen.
Löcher vorbohren
Jetzt habe ich die Löcher gebohrt, in die später die Weinflaschen gesteckt werden. Kleiner Tipp - leicht schräg bohren. Das beeinflusst nachher den Winkel, in dem die Flaschen im Brett stecken ein wenig besser. Die Löcher müssen dann natürlich auch nochmal abgeschliffen werden, damit die Kanten weicher aussehen.
Oberflächen behandeln
Als Oberflächendesign habe ich mich dazu entschieden das Holz leicht anzuflammen. Das gibt zum Einen einen optisch interessanten Effekt und zum Anderen wird durch das Abflammen die Oberfläche schön glatt, da alle Fasern, die ein wenig abstehe, weggebrannt werden.
Werkteile zusammen fügen
Die Querstrebe aus dem alten Treppengeländer habe ich mit dem vorbereiteten Loch in der Fußplatte verleimt und mit der Rückseite des schrägen Brettes verschraubt. Dann habe ich das unten abgeschrägte Brett mit der Fußplatte ebenfalls verschraubt. Wichtig hierbei ist, die Löcher für die Schrauben vorzubohren, damit das Holz nicht reißt. Zudem versenke ich gerne die Schraubenköpfe. Dafür nehme ich einfach einen etwas größeren Bohrer, mit dem ich das Bohrloch noch ein wenig aufbohre, so dass der Schraubenkopf hineinpasst.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.