Schnuraufroller

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
Der Schnuraufroller mit Klotzbremse und Schnurführung
Rückseite
Draufsicht
Detail "Trommelbremse"
  • Schwierigkeit
    leicht
  • Kosten
    5 €
  • Dauer
    Unter 1 Tag
  • Öffentliche Wertung

Passend zum Thema Drachen&Windspiele habe ich dieses Projekt, das aber nicht am Wettbewerb teil nimmt.

Ein einfacher Schnuraufroller für Drachen und weitere Möglichkeiten. (Magnetangeln, Geocoaching, Baumkletterer-Baumpfleger)

Der Schnuraufroller entstand aus der einfachen Idee z.B. bis zu 50 Meter Schnur mehrfach aufzurollen, dabei mit einem bequemen Haltegriff und einer Schnurführung sowie eine Feststellbremse zu haben.

Aus dem Fesselflug kannte ich noch die Griffe mit der Drahtwicklung der Steuerdrähte.
Das war so einer der Ausgangspunkte.

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 1 x Trommel | PVC (nach Wunsch)
  • 1 x Achsschraube | Eisen (M8 x100)
  • 5 x Trommelschrauben | Eisen (M4 x 45)
  • 1 x Kurbelachse | Eisen (M5 x 100)
  • 1 x Grundplatte | Sperrholz (320 x 150 x 6)
  • 5 x Stoppmuttern | Eisen (M4)
  • 1 x Stoppmutter | Eisen (M5)
  • 1 x Stoppmutter | Eisen (M6)
  • 6 x U-Scheiben | Eisen (Ø 20 M4)
  • 2 x U-Scheiben | Eisen (ca Ø 35)
  • 1 x Hakenschraube | Eisen (ca 60 x 4)
  • 1 x Winkel | Alu (ca 30x30x100)
  • 4 x Leisen-Reste | Sperrholz (nach Bedarf)
  • 1 x Zugfeder | Eisen (ca 25 x 8)
  • 4 x Holzschrauben | Eisen (ca 4 x 8)
  • 1 x Federhalteschraube | Eisen (ca M3 x10)
  • 3 x Distanz-Achsenscheiben | PVC (nach Bedarf)

Los geht's - Schritt für Schritt

1 6

Blumenuntersetzer als Trommel?

2 Blumentopfuntersetzer & 2 Griffe?
Fesselfluggriff als Vorlage
neuer Anlauf mit neuen Zutaten
Seitenteile mit Achse und Distanzstücken.
Ausprobieren der Grifföffnung für den Platzbedarf
4x Forstnerbohrungen Ø 25mm
Fingermulden am Griff, muß nicht so genau sein.

Es galt eine billige Lösung zu finden, auf der ca 50 Meter Schnur schnell auf- und abgewickelt werden können.

Dazu boten sich zwei Blumentopfuntersetzer an, die mit Schrauben zusammengefügt wurden. Eine Lage Klebeband auf die mittlere Stoßlinie, damit die Schnur nicht durchrutsch, dazu noch eine Inliner-Rolle und ein Kugellager als Griffe.
Als Notlösung wäre es ja schon ok, aber ich wollte ja mehr Komfort.
Die Inliner-Rolle war etwas unbequem um sie bspw. länger einseitig mit einem Drachen zu halten, das Kugellager war für einen Griff zu klein.

Neuer Anlauf:
Von einer leeren Seiltrommel aus dem Baumarkt nahm ich die Seitenteile Ø 200mm und wieder einen Blumtopfuntersetzer Ø 150mm. Eine Sperrholzplatte ca 330 x 150 x6 mm aus der Restekiste diente als Grundplatte.

In diese Platte (diese Form war somit schon vorgegeben) bohrte ich ein Griffloch, leimte eine weiteres Griffstückleiste an der Trommelseite auf und feilte es handfreundlich auf die passende Loch- bzw. Griffgröße. Die Distanzstücke für die M8 Schraubenachse wurde mit einer Lochsäge aus einer alten Plastik-Werbeplatte gesägt.

2 6

Trommelachse + Lagerung

Trommellagerung
Lagerbock aus Lochsägekernen.
Spulentrommel mit Golfballgriff
Draufsicht, Untersetzter mit Isolierband an den Kanten (gegen Durchrutschen der Schnur)

Die Achse für die Trommel besteht aus einer M8 x 100mm Schraube.

Für die Lagerung der Achse nahm ich wieder ein Stückchen Sperrholz und mit der Lochsäge waren schnell 2 Kerne ca Ø 45mm herausgebohrt. Diese wurden aufeinandergeleimt und mit der PBD 40 anschließend zu einem Kegelstumpf (feilend/schmirgelnd) geformt.
Das Endergebnis erneut auf die Grundplatte geleimt und eine Probemontage durchgeführt.

Die Trommel, welche mit 5 Schrauben (M4x45) die 2 Seitenteile und den Blumentopfuntersetzer zusammenhalten, versah ich noch mit einem Golfball als Griff, welcher auf einer Gewindestange (M6x100) mittels Abstandsklotz (Holzkugel) mit Hutmutter und Stoppmutter sitzt.

3 6

Versteifung, Beize, Lack.

Leiste zur Versteifung und Schnurführungs-Haken
Etwas Beize und Klarlack drauf
Rückseite

Da die Grundplatte mit 6mm Stärke etwas zu schwach auf der Brust war, leimte ich nochmals eine Sperrholzleiste an der unteren Kante auf. Damit hatte ich auch noch "Fleisch" für die Schnurführung(-schraube), die aus einer normalen Hakenschraube zurecht gebogen wurde.

Der Grundplatte gönnte ich einen "Schluck" Kirschbaumbeize, schliff es danach mit 240er Schmirgel ab und pinselte noch etwas Klarlack auf.

4 6

Die Trommelbremse

Die fertige Trommelbremse
Bekanntes Problem verhedderte Angelschnur
Aluwinkel als Grundmaterial + Bremsklotz aus Sperrholzresten
Winkel mit den Führungsschlitzen
Einfaches Bedienen durch ausrasten bzw. drücken.

Damit sich die Trommel nicht abwickelt, bzw. der Faden oder Schnur dabei verheddert, baute ich noch eine Klotzbremse bei, die durch einfaches Ausrasten einen Klotz durch eine Zugfeder auf eine Trommelseite verkeilt.

Einseitig deshalb, weil ich bei meiner "Spezialanwendung" einen schnellen Schnurspender benötige.

5 6

Der Erdspieß

Erdspieß aus Nagel + Mutter verschweißt
Ablage/Transport-Sicherung
Montage auf der Achse
Erdspieß in der Anwendung
Wurfbeutel aus Brillenetui + Sandfüllung
Schnur und Wurfbeutel
Demo, Silikontülle mit Seil an einem Zweig.

Tja, was soll das nun werden?

Die Lösung ist einfach.
Aus einem Zimmermannsnagel (6 x 175) und einer aufgeschweißten Mutter habe ich mir einen Erdspieß gemacht. Dieser Erdspieß wird auf die Trommelachse geschraubt.
Warum nun Erdspieß an Trommel?
Die Trommel kann somit im passenden Winkel in den Boden gesteckt werden und die Schnur läßt sich dann von der Trommel schnell herunterziehen.(Ohne daß gekurbelt werden muß!)
Wozu braucht man das?
Als "Baumpfleger" muß ich ein Seil in die oberen Äste bringen.
Es gibt ja verschiedene Möglichkeiten, die ich auch schon ausprobiert habe.
Die letzte Version gibt es auch zu kaufen und nennt sich "Big Schot" und ist eine große Wurfbeutelschleuder. Damit wird ein Wurfbeutel in die Baumkrone befördert, welcher an der Schnur hängt, die später das Seil zum Hochklettern durch die Krone nach unten bringt.
Nachdem also der Wurfbeutel über die Krone bzw. den gewünschten Ast geschleudert worden ist, wird am Boden der Beutel gegen das Seil getauscht und somit kann das Seil mit der Schnur hochgezogen werden. Durch die Schleuder wird die Schnur von der Trommel gezogen, wie es auch bei einer Angel üblich ist. Da nicht jedesmal die gewünschte Aststelle getroffen wird ist es manchmal notwendig dies zu wiederholen. Deswegen ist mehrfach ein Einholen der Schnur notwendig, was bei 20+ Metern schon nervig werden kann.
Da manchmal das Seil (Spitze mit Befestigungsknoten) am Ast entlangrutscht und dann an Gabelungen anstößt, habe ich das Ende in eine Silikontülle gesteckt, die gleichzeitig den Schnurknoten verdeckt und eine Führung durch die Gabelungen vereinfacht.


6 6

Kosten, Bauzeit

und nun kann es los gehen
Ok.Seil ist schon mal oben
Und ab gehts in die Höhe (mein Sohn)
Äste ab, "Auftrag ausgeführt.

Die Kosten sind nur geschätzt, da alles schon vorhanden war, die Bauzeit zog sich über mehrere Tag hin, weil ich zeitlich einfach nicht dazu kam. Jedoch wenn alles vorhanden ist und man von der Trocknungszeit für Leim und Farbe/Lack absieht, ist es in ein paar Stunden erledigt. Verbesserungen sind natürlich immer möglich.

Die Trommelbremse kann mit Filz oder Schmirgelleinwand beklebt werden. Die Seitenteile können natürlich auch aus Sperrholz ausgesägt werden. Ob die Trommellagerung auch mit Kugellagern sein sollte, will ich hier mal so stehen lassen, da ich dies nicht für meine Anwendung (mit Gleitlagerung) als nötig erachtete.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung