Schnellspannbefestigung der Filamentspule am 3D Drucker

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
Quicktipp: Schnellspannbefestigung der Filamentspule am 3D Drucker
  • Schwierigkeit
    leicht
  • Kosten
    3 €
  • Dauer
    Unter 1 Tag
  • Öffentliche Wertung

Dieses Mal von mir ein Mini-Projekt, oder Quicktipp.

Ich hatte im letzten Projekt die Staubschutzhaube für meinen 3D-Drucker gebaut. Ich hatte die Haube absichtlich nicht so hoch gebaut, damit ich sie auch einfach abnehmen kann. Allerding kann ich so nicht die Filamentspule am Drucker lassen.
Natürlich wollte ich sie nicht ständig ab und wieder dran schrauben. Ich überlegte, wie ich eine schnelle und einfache Verriegelung hinbekommen könnte und bin auf die kleinen Waagrechtspanner gekommen.

Du brauchst

Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • Sperrholzbrettchen
  • Schrauben | M4
  • Schrauben | M3
  • Muttern | M4
  • Hammermuttern | M3
  • Waagrechtspanner

Los geht's - Schritt für Schritt

1 4

Brettchen zuschneiden

Als erstes habe ich ein kleines Brettchen aus 4mm Sperrholz zurecht geschnitten.

2 4

Spannhebel montieren

Für die Spannhebel habe ich die Löcher angezeichnet, gebohrt und gesenkt.
Die Spannhebel habe ich mit M4 Senkkopfschrauben und entsprechenden Muttern befestigt.

3 4

Befestigung für die Profilschienen

Bei meinem 3D-Drucker besteht der Rahmen aus Profilschienen, an die die Teile mit Hammermuttern befestigt werden können. Hammermuttern haben den Vorteil, dass von oben längs in das Profil gesetzt werden können und sich beim Festschrauben selbst in die richtige Position drehen und somit im Profil halten.

Bei mir sind es M3-Hammermuttern. Mit M3 Senkkopfschrauben befestige ich die auch an geeigneter Position am Trägerbrettchen.

4 4

Montage

Nun war mein Schnellspannbrettchen fertig.
Mit den Hammermuttern konnte ich es einfach an die Profilschienen schrauben.
Mit den Schnellspannhebeln kann ich nun in Sekunden den Filamentspulenhalter fixieren.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung