Schneidebrett

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    leicht
  • Kosten
    30 €
  • Dauer
    Unter 1 Tag
  • Öffentliche Wertung

Vor einiger Zeit habe ich mit meiner Frau und einem befreundeten Paar ein par Tage Auszeit in einem Wellness Hotel genommen.

Am ersten Tag(für uns) haben wir in der Hotelbar durch Zufall Freunde getroffen (es war deren letzter Tag) und etwas geplaudert.
Dabei hat mich der Freund darum gebeten, ihm doch zwei Schneidebretter zu bauen.
Beim Design habe ich freie Wahl, nur eine Saftrinne möchte er unbedingt.

Also ab in die Werkstatt und mal was anders ausprobiert.
Hier das Ergebnis.

Los geht's - Schritt für Schritt

1 13

Multiplexplatte

Als Ausgangsmaterial habe ich diesmal eine Multiplex Platte 15mm mit 125 x 83cm gewählt.

(Am Bild schon in 2 Teile geteilt)

2 13

Schneidebrettstärke wählen

Vor Beginn habe ich die Stärke meiner Schneidebretter gewählt.

= 3,8cm

Also wird die gesamte Platte in Streifen mit 4cm geschnitten.

Um möglichst wenig Ausriss zu erzeugen habe ich noch ein frisch geschärftes Sägeblatt in die Kreissäge eingelegt.

Dann ging es schon ans Streifen schneiden.

3 13

1. Verleimvorgang

Vor dem Verleimen habe ich die Kanten der Leisten mit 360er Schleifpapier leicht überschliffen.

Mit Korpuszwingen (und weil ich davon leider nicht all zu viele habe auch mit normalen Zwingen) habe ich danach alle Leisten miteinander verleimt.
So, dass die Schnittkanten der Plattenstreifen oben und unten sind.

Um so wenig wie möglich Verschnitt zu erzeugen habe ich jede Leiste um ca. 1,5cm weiter nach Links versetzt um ca. einen 45 Grad Winkel zu erhalten.


4 13

Wieder Streifen schneiden

Den ausgetretenen Leim habe ich vor dem neuerlichen Zuschnitt mit einer Spachtel grob entfernt.

An dieser verleimten Platte habe ich danach an einer Seite mit einem Winkel 45 Grad angezeichnet und mit der Handkreissäge und der Führungsschiene habe ich den ersten Schnitt an dieser Platte durchgeführt.

Danach an der Tischkreissäge die Platte in 20mm breite Streifen geschnitten.

5 13

2. Verleimvorgang

von diesen Streifen habe ich jeden 2. mit der Unterseite nach oben angeordnet, dadurch entsteht ein Zick Zack Muster.


In dieser Anordnung habe ich die Leisten dann wieder miteinander verleimt.

6 13

Ende ?

Hier könnte man mit der Verleimerei jetzt schon fertig sein, wenn man "nur" ein Zick Zack Muster haben möchte.


Dann ginge es hier mit Arbeitsschritt 9 weiter.

7 13

Wieder Streifen schneiden

An der Kreissäge habe ich aus dieser verleimten Platte danach wieder 20mm breite Leisten zu gesägt.

8 13

3. Verleimvorgang

Um jetzt ein "Spiral- Diamant- (oder wie auch immer man es nennen möchte) Muster zu erhalten habe ich jede 2. Leiste um 1 Quadrat nach links verschoben.


(Ich hätte sie auch nur mit der Unterseite nach Oben legen müssen um keinen Verschnitt zu erzeugen :-), aber so lernt man halt immer wieder dazu )

Und ein weiteres mal miteinander verleimt.

Da ich doch einige Streifen zur Verfügung hatte, habe ich diese geteilt um zwei Bretter herzustellen.

9 13

Überstand abschneiden

An der Kreissäge habe ich danach mit dem Schiebeschlitten die Überstände abgeschnitten und alle 4 Seiten winkelig (90 Grad) gesägt.

10 13

Die Saftrinne fräsen

Da die beiden Bretter für einen Freund sind und er unbedingt eine "Saftrinne" haben möchte - Bitte sehr, sehr gerne.


Zuerst habe ich an jeder Ecke mit Bleistift angezeichnet wo die Rinne Beginnen und Enden soll.
Danach zuerst an den Längsseiten und danach an den Breitseiten je eine Anschlagleiste mit etwas Überstand (in der Höhe) mit Zwingen fixiert und mit einem runden Nutfräser eine Rundung eingefräst.

Danach an einer Ecke jedes Brettes mit doppelseitigem Klebeband eine Anschlagleiste aufgeklebt um ein kleines Auffangbecken für den Saft zu fräsen.

11 13

Kanten Fräsen

Alle Außenkanten habe ich danach mit einem 45 Grad Fräser abgefräst


Danach - Schleifen - Schleifen - Schleifen und Schleifen
Bis zu einer Körnung von 360, das war mir dann glatt genug.
Natürlich alle Flächen, Kanten und Rinnen !

12 13

Die Oberflächenbehandlung

Lebensmittelechtes Öl verwenden!!!!

Danach folgte die Oberflächenbehandlung.
Im ersten Durchgang satt aufgetragen und "einmassiert"

Trocknen lassen-

Vorgang wiederholen aber ab jetzt sehr sparsam auftragen und wieder trocknen lassen.

Auch mein dritten Durchgang wieder sparsam auftragen und am Besten mit einer Polierscheibe polieren.

13 13

Standfüße

Wer das gerne möchte kann jetzt noch an der Unterseite in jeder Ecke ein kleines Gummifüßchen anschrauben um ein rutschfestes abstellen zu ermöglichen.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung