Schneidebrett für die Küche
-
Schwierigkeitleicht
-
Kosten5 €
-
DauerUnter 1 Tag
-
Öffentliche Wertung
Als Geschenk habe ich heute ein Schneidebrett für die Küche gebastelt.
Hier noch einige Bezugsquellen:
Gummifüße:
https://www.amazon.de/HSeaMall-Kabinett-schwarzes-Gummi-Kasten-Füße-Anti-Rutsch-kreisförmige/dp/B07B2TK86D/
Arbeitsplattenöl:
https://www.amazon.de/Format-4007141328532-arbeitsplatten-ñl-750-ml/dp/B004WJCG6G/
Du brauchst
Werkzeuge
- Tischkreissäge
- Tischkreissäge
- Akku-Schrauber
- Oberfräse
- Oberfräse
- verschiedene Schraubzwingen
- Schleifpapier
- Fräse
- Hobel
Materialliste
- Hartholzleisten | verschieden Sorten (verschiedene Breiten)
- Leim
- Arbeitsplattenöl | lebensmittelecht
- 4 x Gummifüßchen | mit Schrauben
Los geht's - Schritt für Schritt
1
9
Leisten zurecht sägen
Aus verschiedenen Hartholz Reststücken Leisten in unterschiedlichen Breiten an der Tischkreissäge abschneiden und in der gewünschten Reihenfolge anordnen.
Um weniger hobeln zu müssen können auch die Stärken der Leisten angeglichen werden.
Danach die Leisten in der gewünschten Reihenfolge nummerieren.
2
9
Leisten hobeln
Alle Leisten an den Seiten an denen sie miteinander verleimt werden hobeln, am Besten mit einem Dickenhobel, um ein schönes Verleim- Ergebnis zu erhalten.
3
9
Gehobelte Leisten zum verleimen vorbereiten
Zwingen zum verleimen vorbereiten. (Opferhölzer verwenden um die Seiten zu schonen).
Leisten un eine Seite drehen so das die gehobelten Seiten oben und unten liegen.
Je eine der gehobelten Seiten mit Leim bestreichen und auf die Zwingen legen.
Wenn alle Leisten mit Leim bestrichen sind, mit möglichst vielen Zwingen fest verleimen.
Auch die obere und unter Seite mit einem Opferholz belegen und mit Zwingen gegen ein Aufbiegen sichern.
(Das Wachspapier zwischen Leisten und Opferholz verhindert ein anleimen des Opferholzes durch den austretenden Leim).
Trocknen lassen.
4
9
Hobeln
Nach dem trocknen das gesamte entstandene Brett auf der Ober- und Unterseite plan hobeln.
Danach überschleifen.
5
9
Auf gewünschte Größe bringen
Links und Rechts mit der Tischkreissäge das Brett bündig sägen und so in die gewünschte Länge bringen.
6
9
Fräsen und schleifen
Danach die Kanten des Schneidebrettes wie gewünscht fräsen.
Ich habe nur die Oberseite gefräst, die Unterseite wollte ich so lassen.
Danach das Schneidebrett in mehreren Schritten schleifen bis die gewünschte Oberflächenstruktur erreicht ist.
(80er, 100er 120er, 240er, 360er usw.)
7
9
Oberflächen behandeln
Da das Schneidebrett ja in der Küche verwendet werden soll, muss die Oberflächenbehandlung natürlich "lebensmittelecht" sein.
Mit dem entsprechenden Öl großzügig einölen und mit mindestens 600er Schleifpapier in die Oberflächen nass(ölig) einschleifen und abwischen. Danach wieder einölen, trocknen, schleifen, wieder einölen, trocknen schleifen wieder einölen usw.
Mindestens 3 x ölen und trocknen bis das Holzbrett ordentlich gesättigt ist.
8
9
Gummifüße montieren
Jeder kennt das, man schneidet auf einem Brett und es rutscht auf der Arbeitsplatte.
Man muss etwas unterlegen oder man montiert Gummifüße an das Brett.
Ich habe mich für Gummifüße entschieden.
An den Ecken je ein kleines Loch vorgebohrt und die Füße drauf geschraubt.
Fertig.
9
9
Ein nettes Geschenk für alle die gerne in der Küche sind.
Für alle jene, welche gerne in der Küche sind ist ein selbst gebautes Schneidebrett ein tolles Geschenk welches sicher Freude bereitet.
Viel Spaß beim Nachbauen
Rechtlicher Hinweis
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.