Schneemann - Adventstagezähler bis das Christkind kommt

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
Schneemann mit 24 Tage-Kalender
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    10 €
  • Dauer
    Unter 1 Tag
  • Öffentliche Wertung

Meine kleine Enkelin freut sich so auf das Christkind und da sie letztes Jahr immer fragte, wie lange dauerts denn noch, habe ich ihr für diesen Advent einen eigenen Adventstagezähler gebaut. Der Schneemann hat 2 Würfel im Bauch mit denen man genau die Tage bis Weihnachten, also 24 einstellen kann. Man kann so entweder nach dem Kalender vom 1.12. - 24.12. zählen oder auch rückwärts: es sind noch 24 Tage, noch 23 Tage, noch 22 Tage....usw.

Außerdem lernt man dabei auch gleich wieder spielerisch mit Zahlen umgehen.
Damit der Schneemann auch noch etwas lustig ist, habe ich den Hut zum abnehmen gemacht, man kann ihn dann gerade oder schräg aufsetzen, wie man halt möchte.

Bei den Projektkosten ist die ganze Tüte Gips dabei, davon kann ich aber noch öfters Kreidefarbe machen.

Viel Spaß beim Lesen meines Projektes.

Du brauchst

Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 1 x Hartholz (beliebig)
  • divers x Acrylfarbe | weiß
  • 1 x Tüte Gips
  • 1 x Rundstab
  • 1 x Sperrholz (Platte DIN A 5)

Los geht's - Schritt für Schritt

1 7

Entwurf - Holzwahl

Entwurf

Am PC habe ich mir mit Hilfe von Kreisen meinen Schneemann aufgezeichnet und gleich in etwa eingezeichnet, wo später die Würfellöcher hinkommen sollen.

Als Holz habe ich für den Schneemann Vollholz, ziemlich hart, gewählt. Multiplex oder anderes Schichtenholz geht nicht, da man sonst beim Würfel die Schichten hat wenn man ihn dreht und das wollte ich nicht.

Außerdem habe ich bewußt dieses dicke Holz genommen, da die Holzstärke ja die Würfelgröße für später bestimmt.

2 7

Aussägen

Figur ausgesägt
Berechnung wie groß die Würfel werden sollen
Würfel aussägen
Löcher Kanten leicht anschrägen

Meinen Entwurf habe ich auf mein Holz geklebt und dann ausgesägt. Dann habe ich für die Würfel Löcher gebohrt und in den Bauch des Schneemannes 2 Löcher gesägt, die genau so groß sein sollen wie später die Würfel.


Achtung
Ich hatte zuerst vor, die Löcher mit einem dicken Sägeblatt zu sägen und dann den Ausschnitt im Original als Würfel zu nehmen. Die Sägeblattbreite hätte dann als Spiel gereicht. Beim testen der ausgesägten Würfel habe ich dann aber festgestellt, dass es für ein kleineres Kind zu schwer ist die Würfel zu entnehmen, wenn sie paßgenau sind.
Also bitte beim Nachbau beachten:
für Erwachsene oder größere Kinder kann man den Originalausschnitt hernehmen
für kleinere Kinder wie meine Enkelin habe ich den Würfel rundum um ca1 mm gekürzt, damit man ihn besser entnehmen kann.

3 7

der Hut

Rest vom aussägen
Hutkrempe absägen
Hutabdeckung aus Sperrholz
Größentest
zusammenleimen
Hut schwarz anmalen

Natürlich hätte ich den Hut am Schneemann dran lassen können und alles zusammen als eine Figur aussägen. Aber das wäre ja langweilig gewesen. Für Kinder ist es viel lustiger, wenn man dem Schneemann den Hut abnehmen kann und x-beliebig wieder aufsetzen.

Nach einigen Überlegungen habe ich dann von meinem Basisholz, aus dem ich den Schneemann gesägt hatte, den Rest genommen und für die Hutkrempe zurecht geschnitten.
Aus einem anderen Rest des selben Holzes habe ich ein Rechteck das Teil für die Huthöhe gesägt.
Dann wird alles zusammen geleimt.
Anschließend werden genau nach dieser Größe im Paket zwei Sperrholzplatten gesägt und damit mein Hut verkleidet.

Zum Schluß wird der Hut noch schwarz angemalt.

4 7

Gesicht: Augen, Nase, Mund

Löcher für Augen = Rundstabstücke
Anmalen

Mein Schneemann soll ja auch noch ein Gesicht bekommen. Hierfür habe ich aus dünnem Sperrholz eine Gelberübe und einen Mund gesägt. Den Entwurf dazu habe ich direkt auf ds Holz gemalt und mit der Dekupiersäge ausgeschnitten.

Von einem dünnen Rundstab habe ich 2x ca 1 cm abgesägt.
In den Kopf des Schneemanns habe ich dann mit einem 5er Bohrer 2 Löcher gebohrt - etwas versetzt damit es lustiger aussieht, und da kommen dann die Rundstabstücke als Augen hinnein.

5 7

die Würfel

Schablone für Zahlen
Würfelaufteilung
Ausdruck als Vorlage
kratzen
und weiter kratzen
fertige Würfel

Eigentlich war ich mit meiner Holzauswahl sehr zufrieden. Es hat sich zwar mit der Dekupiersäge etwas schwer gesägt, da es extrem hart war, aber mit Geduld, einem neuen Blatt und langsam sägen, war das schon zu machen.


Schwieriger wurde es beim Beschriften der Würfel. Ich habe so ein ganz billiges Glasgravierset für 12€ und dachte, ach da kratze ich die Ziffern mal schnell eben rein - Pustekuchen, da ging gar nichts, 2 kleine Nadeln habe ich sofort abgebrochen und das Teil fing schon fast zu rauchen an.
Also habe ich zuerst eine leere Kulimine genommen und mit dieser meine Zahlen nachgefahren, damit zumindest ein winziger Abdruck entstand. Ich mußte aufdrücken wie ein Schmied und zu sehen war bei dem harten Holz kaum etwas. Danach habe ich den Körner genommen und damit die Zahlen etwas gekratzt, das ging mit viel Geduld dann schon. Dann habe ich mit einem schmalen Stemmeisen geritzt und gestossen, dann mit einer Rundfeile und einer Feile die am Ende einen Runden Kopf hat mühsam die Zahlen eingekratzt, gestossen, gerissen... alles versucht.. es war zum verzweifeln, aber irgendwann waren sie dann doch drin (aufatmen)

Hätte ich nicht schon angefangen gehabt, hätte ich die Zahlen einfach ausgedruckt und aufgeklebt. Aber so hatte ich an einem Würfel schon meine Kratzversuche und nun mußte ich durch bis zum bittern Ende - wohl dem der eine Fräse oder einen Lasergravierer hat....

Um die Zahlen einigermaßen gleich groß zu bekommen, hatte ich mir auf dem PC eine Schablone gemacht und ausgedruckt.
Etwas kniffelig war die Zahlenvergabe, welche Ziffern auf welchen Würfel kommen müssen, damit man alle Tage von 01 - 24 auch stecken kann. Die Zahlen 1+2 werden ja auch doppelt benötigt.

6 7

Kreidefarbe selbst herstellen

Zutaten abwiegen
auftragen
mit Patina schmutzig machen

Ein Schneemann ist ja normalerweise aus Schnee und Schnee ist nicht glatt, sondern strukturiert. Also wollte ich auch gerne so einen Struktureffekt auf dem Schneemann anstatt glatter Acrylfarben.
Hier im Forum haben mir bei einem Projekt von Lissy die Farben so gut gefallen und ich habe nachgefragt, es waren Kreidefarben.
Also war mir von Anfang an klar, mein Schneemann sollte mit Kreidefarben bemalt werden. Als ich aber die Preise von so einem kleinen Gläschen bei uns im Farbengeschäft las, wurde mir gleich anders. Also nochmals schlau gemacht und nach einigen Nachfragen beschlossen, ich mache mir meine Kreidefarbe selbst.
Hierfür habe ich mir eine Tüte Gips gekauft, dazu kommt Wasser und weiße Acrylfarbe (weil der Schneemann ja weiß sein soll)
Das Mischungsverhältnis ist etwas vom Gips abhängig. Ich habe es zuerst mit
1x Gips
1x Wasser
2x Acrylfarbe versucht

dann mußte ich aber noch beim Wasser nachbessern. Sicherheitshalber habe ich alle Mengen auf einer Küchenwaage abgewogen und mir aufgeschrieben fürs nächste Mal.

Die Farbe ist sehr schön sämig geworden und gefällt mir richtig gut.

Damit der Schneemann schon leicht schmutzig aussieht, habe ich noch mit einem weichen Tuch etwas Patina aufgetragen und verrieben.

7 7

Schneemann fertig

Nach dem die Kalkfarbe getrocknet ist, habe ich die Würfel noch mit weißer Acrylfarbe angemalt und dann nochmals die Zahlen nachgefahren, dass dort keine Farbe ist.

Bei genauem Betrachten hat mir der Hut nicht gefallen, er war mir zu breit. Ich habe rechts und links noch 1 cm abgesägt, jetzt stimmen die Proportionen besser.

Mein Schneemann ist fertig, er gefällt mir recht gut, weil er schon so ein bißerl abgegriffen wirkt.

Ich bedanke mich Euer Interesse an meinem Projekt und fürs Lesen und wünsche Euch allen eine fröhliche und gesunde Adventszeit.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung