Schneeflockenständer 1. Hilfe-Aktion

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
der neue Ständer funktioniert
  • Schwierigkeit
    leicht
  • Kosten
    5 €
  • Dauer
    Unter 1 Tag
  • Öffentliche Wertung

Wir haben als Weihnachtsbeleuchtung eine Schneeflocke auf dem Balkon. Diese hing immer an einem Plastikbügel draußen von der Decke des Dachüberstandes. Doch kurz vor Heilig Abend hatten wir ziemlich viel Wind und die Schneeflocke wurde hin- und hergebeutelt und letztlich krachte alles gegen die Wand und der mitgelieferte Plastikaufhänger war kaputt.

Nach einigen Beratungen kamen wir zu dem Entschluss, die Schneeflocke nicht wieder aufzuhängen, sondern lieber auf einem kleinen Tisch in einem Ständer abzustellen. Die Aufhängung hat uns sowieso nicht so gut gefallen, da das meist ziemlich schaukelte und auch schwierig zum aufhängen für uns zwei alte Leutchen war, da man bis zum Dachüberstand mit der Leiter hoch mußte und wir mit zunehmendem Alter immer weniger schwindelfrei sind. Es sollte eine altersgerechte Alternativlösung werden.
Also meinte mein Mann, ich könnte doch so einen neuen Ständer bauen, am besten sofort .....
Doch was macht man einen Tag vor Heilig Abend, wenn man die Beleuchtung gerne weiter benutzen möchte, aber alle Baumärkte zu haben. Bei uns haben sowohl Hagebau als auch Bauhaus nur für Handwerker geöffnet. Auch ein Onlinebestellen und abholen ist bei uns nicht möglich. Durch die Feiertage wäre auch eine Holzbestellung im Internet zu langwierig
Der Ständer musste also komplett aus Resten gebaut werden. Viel Reste habe ich immer nicht vorrätig, da mir der Platz fehlt. Ich kaufe immer sehr gezielt nur das was ich dringend brauche. Aber von der Renovierung unseres Balkons hatte ich noch ein Reststück und das mußte jetzt herhalten.
Das ist nur ein kleines Projekt, aber ich war trotzdem sehr froh, dass ich das hinbekommen habe und wir die Schneeflocke weiter benutzen konnten.

Ich hoffe, Euch gefällt diese kleine Rettungsaktion einer weihnachtlichen Beleuchtung.



Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 1 x Bohlenrest Balkon
  • 1 x Kabelbinder
  • 2 x Torxschrauben

Los geht's - Schritt für Schritt

1 6

die Idee

Skizze

Der neue Ständer sollte aus meinen Resten machbar sein, auf einem kleinen Grilltisch Platz finden, stabil genug sein ohne zu groß zu werden und er sollte am Ende der Weihnachtszeit wieder von der Schneeflocke getrennt werden können.

Dafür habe ich mir eine kleine Skizze gemacht.

2 6

das Material

das alte Stück Dielenrest
Zuschnitt Bodenplatte und Halter

Als Material mußte eine alte Balkondiele dienen. Sie war zwar nicht mehr schön, da wir genau aus dem Grund den Balkon neu belegen lassen hatten, aber etwas anderes hatte ich nicht vorrätig.

Ich benötigte eine Grundplatte und als Aufbau einen Halter.
Der Dielenrest für die Bodenplatte wurde auf die gewünschte Größe zurecht gesägt und gut geschliffen. Ebenso das Teilstück für den Halter.

Das rote Schimmern auf meinen Fotos bedeutet nicht, dass ich mit meiner Werkstatt ins Rotlichtmilieu umgezogen bin. Nein, das nicht. aber ich wärme den winzigen ungeheizten Raum mit einer Rotlichtlampe, weil es da momentan bei unseren Minusgraden draußen schon sehr frostig ist und man schnell zu frieren beginnt.

3 6

die Bodenplatte und der Halter

Ausschnitt für Fuß sägen
Ausschnitt kontrollieren
Rille für Kabelbinder sägen
Kabelbinder probieren
paßt
paßt

Die Bodenplatte musste nun stark geschliffen werden und auf die richtige Größe abgesägt. Danach habe ich die Kanten noch leicht gebrochen.

In den Halter habe ich mit meiner Dekupiersäge paßgenau eine Öffnung für den untersten Teil der Beleuchtung gesägt. Außerdem hat der Halter auf der unteren Seite einen kleinen Ausschnitt bekommen, so eine Art Rille für einen Kabelbinder.
Ich habe lange überlegt, wie ich das am besten lösen könnte. Irgendwie wollte ich die Beleuchtung im Halter noch zusätzlich fixieren. Die Fixierung muß aber leicht wieder zu entfernen sein, wenn Weihnachten vorbei ist und alles wieder in Einzelteilen im Keller verstaut wird. Nach Beratung mit meinem Mann haben wir uns zum Kabelbinder entschlossen.
Hätten die Baumärkte auf, wäre sicherlich eine elegantere Lösung möglich gewesen, aber die muß bis zum nächsten Jahr halt warten.

4 6

Verbindung und Farbe

Maß nehmen
Löcher bohren und festschrauben
alles weiß kalken

Der Halter wird mit einige Tropfen Holzleim an der Bodenplatte befestigt. Dann habe ich ihn sicherheitshalber doch noch mit zwei Schrauben, ( von unten durch die Bodenplatte gebohrt) befestigt.

Die Schrauben habe ich leicht versenkt, damit nichts verkratzt wird.
Da die Schneeflocke weiß ist, sollte der Ständer auch weiß werden. Von einem anderen Projekt hatte ich noch etwas Kalkfarbe übrig. Die habe ich hierfür hergenommen. Danach wurde der ganze Ständer mit farblosem Klarlack überzogen

5 6

fertig

Die Schneeflocke wird mit dem Teil, wo das Stromkabel abgeht, in den Ständer gesteckt,. Das sitzt straff und hält eigentlich sehr gut. Sicherheitshalber habe ich aber einen Kabelbinder benutzt um den Leuchtkörper noch zusätzlich am Ständer zu fixieren.

Wenn der Lockdown vorbei ist, kann man sich hier eine etwas elegantere Lösung überlegen, da dann ja wieder normal eingekauft werden kann.
Meine "Erste Hilfe Aktion" ist glücklich beendet und wird garantiert noch bis Lichtmeß halten. Dann wird die Schneeflocke abgebaut, kommt in die dafür vorgesehene Schachtel und der Ständer kann separat aufbewahrt werden.
Ich bin froh, dass das so gut geklappt hat. Die Tischlösung ist für uns optisch viel schöner und das gefährliche Herumturnen auf der hohen Leiter entfällt zum Glück auch.


Vielen Dank für Euer Interesse und das Lesen meines Projektes.



6 6

Tipp

Maserverlauf in die andere Richtung wäre besser

Falls man mehr Holz hat, wäre es besser, den Halter für den Fuß andersrum aus dem Holz zu sägen. Ich habe aus Holzmangel den Fuß mit der Maserung sägen müssen, aber gegen die Maserung wäre sicher etwas besser und auch haltbarer.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung