Schminktisch fürs Töchterchen
-
Schwierigkeitleicht
-
Kosten160 €
-
Dauer1-2 Tage
-
Öffentliche Wertung
Lange war ich im Internet unterwegs auf der Suche nach einem schönen und bezahlbaren Schmink- und Frisiertisch. Da meine Tochter auch ganz bestimmte Vorstellung hatte, blieb eben wieder nur eins - selbermachen. Also wieder im Internet gesucht. Schließlich wurde ich hier fündig www.selbst.de (Video). Dieses Modell fand auch meine Tochter sehr brauchbar. ;-) Da ich selber diese Zeitschift ab und zu kaufe, konnte ich in meinem Archiv auch die Ausgabe mit der Bauanleitung finden.
Da ich ja die Bauanleitung in der Zeitschrift hatte, habe ich (leider) meine einzelnen Arbeitsschritte während der Bauphase nicht fotodokumentiert. Also werde ich versuchen grob die einzelnen Schritte nachträglich zu beschreiben und wenn möglich Detailsfotos vom fertigen Objekt bezuisteuern.
Wer jedoch die genaue Bauanleitung mit vielen Bildern bevorzugt, sei auf die Ausgabe selbst ist der Mann 07/11 verwiesen. Diese kann über die Webseite von selbst.de nachbestellt werden.
Du brauchst
- Stichsäge
- Akku-Schrauber
- Kapp- und Gehrungssäge
- Oberfräse
- Hammer
- Zwingen, Spanngurte
- 4 x Beine | Fichte, Quadratstab (40 x 40 x 780 mm)
- 2 x Leisten | Fichte, Quadratstab (28 x 28 x 805)
- 2 x Spiegelrahmenleisten | Fichte, Quadratstab (28 x 28 x 635)
- 2 x Spiegelrahmenleisten | Fichte, Quadratstab (28 x 28 x 380)
- 4 x Spiegelrahmenleisten | Fichte, Quadratstab (28 x 28 x 530)
- 4 x Spiegelrahmenleisten | Fichte, Quadratstab (28 x 28 x 228)
- 2 x Glasleisten | Quadratstab (10 x 10 x 607)
- 2 x Glasleisten | Quadratstab (10 x 10 x 352)
- 4 x Glasleisten | Quadratstab (10 x 10 x 502)
- 4 x Glasleisten | Quadratstab (10 x 10 x 200)
- 1 x Tischplatte | 18 mm Leimholz Kiefer oder Fichte (896 x 448)
- 2 x Montageklötzchen | 18 mm Leimholz Kiefer oder Fichte (70 x 50)
- 2 x Aufsatzleisten | 18 mm Leimholz Kiefer oder Fichte (400 x 50)
- 1 x Aufsatzleiste | 18 mm Leimholz Kiefer oder Fichte (860 x 50)
- 2 x Zargen | 18 mm Leimholz Kiefer oder Fichte (350 x 100)
- 1 x Zarge | 18 mm Leimholz Kiefer oder Fichte (780 x 100)
- 2 x Fronten | 18 mm Leimholz Kiefer oder Fichte (199 x 64)
- 1 x Frontleiste | 18 mm Leimholz Kiefer oder Fichte (780 x 50)
- 1 x Frontleiste | 18 mm Leimholz Kiefer oder Fichte (780 x 30)
- 2 x Streichleisten | 18 mm Leimholz Kiefer oder Fichte (361 x 18)
- 2 x Laufleisten | 18 mm Leimholz Kiefer oder Fichte (377 x 50)
- 2 x Schubladenzargen | 18 mm Leimholz Kiefer oder Fichte (371 x 62)
- 1 x Schubladenrücken | 18 mm Leimholz Kiefer oder Fichte (380 x 50)
- 1 x Schubladenfront | 18 mm Leimholz Kiefer oder Fichte (380 x 62)
- 1 x Boden | Birke Sperrholz 5 mm (397 x 360)
- 2 x Spiegel | Spiegelglas (500 x 200)
- 1 x Spiegel | Spiegelglas (605 x 350)
- 2 x Stangenschniere
- 2 x Rundstab | Aluminium (11 (d) x 40 (l))
- 1 x Möbelknopf | Porzellan
Los geht's - Schritt für Schritt
Tischgestell
Die Tischzargen sind aus Leimholz Fichte (18 mm). Ich habe mir im Baumarkt die ganzen Bretter für die Tisch Zarge und die Schublade bereits im Baumarkt zuschneiden lassen.
Zunächst wird die vordere Tischzarge (mit der Schubladenöffnung) erstellt. Dazu werden zwischen zwei Frontleisten das linke und rechte Zwischenbrett eingeleimt. Damit nichts verutscht, fixiert man mit abgekniffenen kleinen Nägeln die Zwischenbrettchen.
In die Rücken-, Front- und Seitenzargen müssen noch Löcher für die Holzdübel gebort werden. Dazu habe ich eine Dübelhilfe benutzt. Mit Markierstiften werden die Dübelpunkte dann auf die Tischbeine übertragen. Bevor alles zusammengeleimt wird, werden noch die Schubladenlaufleisten ebenfalls mit Holzdübeln zwischen Front- und Rückenzarge eingefügt.
Da ich keine so großen Schraubzwingen besitze, habe ich das Gestell nach dem Verleimen mit Spanngurten (Karton zum Schutz der Kanten unterlegen) zusammengepresst.
Tischplatte und Spiegel
Die Rahmenleisten für die Spiegel habe ich auf einer Tischfräse mit einer entsprechenden Falz versehen und dann auf Gehrung gesägt. Für den Kippmechnismus des mittleren Spiegel werden die Spiegelstreben und die seitlichen Rahmenleisten auf einander geklemmt und mit einem Loch versehen (Nicht ganz durchbohren!). Danach werden die Rahmen verleimt und wieder mit einem Spanngurt verpresst. Rechtwinkeligkeit überprüfen. Anschliessend werden die Streben und der Rahmen mit einem Alubolzen verbunden (für den Abstand mehrere 3 mm dicke Holzstückchen dazwischen klemmen) und mit Zarge (auf der Laufleiste aufsitzend) verleimt und verschraubt. Nun können auch die Streichleisten auf die Laufleisten geleimt werden.
Um die Tischplatte verschrauben zu können, werden Montageklötzchen innen gegen die hintere Zarge geleimt. Wegen der Spiegelstreben muss die Tischplatte an den Stellen entsprechend mit einer Stichsäge ausgeklinkt werden. Nun kann die Tischplatte verschraubt werden mit dem Tischgestell - vorne durch die obere Frontleiste und hinten eben durch die beiden Monatgeklötzchen.
Nun kommen die Randleisten auf die Tischplatte. Die seitenlichen Randleisten werden vorne etwas angeschrägt, können aber auch je nach Geschmack abgerundet werden. Da das Holz für die hintere Aufsatzleiste nicht mehr ganz reichte, habe ich die leiste so aufgeteilt dass die Lücken hinter den Spiegelstreben verschwanden. ;-)
Nun ist der richtige Zeitpunkt, den "Rohbau" zu lackieren bzw. mit Dekorwachs zu behandeln. Vorher und zwischen durch gut schleifen. Mindestens zwei Dekorwachsschichten. Die Schubladefront nicht vergessen. Die Tischfläche habe ich nicht behandelt, weil diese mit Mosaikfliesen belegt wird.
Nachdem alles gut trocken ist, können die Spiegel in die Rahmen eingelegt und mit Glasleisten befestigt werden. Nun den mittleren Spiegel wieder mit den Alubolzen zwischen den Streben befestigen und die zwei seitlichen Spiegel mit Klavierbändern an den Streben befestigen. Das Klavierband hindert den Bolzen am Rausfallen.
Schublade
Die beiden seitlichen Schubladenzargen werden durchgenutet, die Schbladenblende nur eingesetzt genutet (nennt man das so?). Die Rückenzarge ist schmaler um den Schubladen boden von hinten einschieben zu können. Die Schubladenzargen werden auch mit Holzdübeln versehen und verleimt. Auch hier den rechten Winkel überprüfen. Den Sperrholzboden schiebt man nun ein und befestigt ihn mit Nägeln oder kleinen Schrauben.
Fliesen und Verzierung
Die Tischplatte habe ich mit Gasmosaikplatte beklebt. Dazu habe die Platten erst trocken auf der Tischplatte ausgelegt und zurechtgeschnitten. Auf die Platte Montagekleber vollflächig auftragen und die Fliesenplatten gut andrücken. Eventuell austretenden Kleber sofort entfernen aus den Fugen. Nach der Trocknung kann man die Fläche verfugen.
Die überschüssige Fugenmasse nach dem Antrocknen gut abwaschen (nicht zuviel Wasser).
Abschliessend habe ich noch zwei Holzmöbelknöpfe oben auf die Spiegelstreben mit Holzdübeln geleimt und die Streben mit losen Mosaiksteinchen verziert.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.