Schmetterlings Tankstelle
-
Schwierigkeitleicht
-
Kosten5 €
-
DauerUnter 1 Tag
-
Öffentliche Wertung
Eine Tankstelle für unsere Schmetterlinge, Bienen und andere Insekten
Grundsätzlich gibt es drei Techniken, um Nektar von einer Blütenpflanze aufzunehmen: Bei Kolibris zum Beispiel wird der süße Saft per Kapillarwirkung passiv eingesogen, wenn die Zunge in den Nektar getaucht wird. Schmetterlinge und Motten saugen den Nektar aktiv durch winzige Rüssel. Die meisten Bienen wiederum und einige Ameisen tauchen ihre Zunge in den Nektar ein und ziehen sie dann zurück. Allen Tieren gemein ist, dass sie zum Naschen meist nicht viel Zeit haben, da sie an der Blüte leicht von Feinden entdeckt werden können. Sie müssen also möglichst schnell möglichst viel Nektar – und damit Energie – zu sich nehmen.
Optimale Zuckerkonzentration
Prinzipiell wäre das am einfachsten, wenn sie den süßesten Nektar trinken, da dieser am energiereichsten ist. Trotzdem trinken Schmetterlinge, Motten und viele andere Tiere weniger süßen Nektar als etwa Bienen. Dass dies an der angewandten Trinktechnik liegt, fanden Wonjung Kim, Tristan Gilet und John Bush vom Massachusetts Institute of Technology in Cambridge im US-Staat Massachusetts durch einen Vergleich von Modellen heraus, welche die unterschiedlichen Trinktechniken mathematisch beschreiben. Außerdem hatten sie Bienen und Hummeln in Laborversuchen beim Trinken beobachtet.
Das Ergebnis: Bei den Tieren, die die Zunge in den Nektar eintauchen, liegt den mathematischen Modellen zufolge die optimale Zuckerkonzentration zwischen 50 und 60 Prozent, für Nektar saugende Arten hingegen bei 33 Prozent. Dies erkläre, warum Nektar von Pflanzen, die durch "eintauchende" Bienen bestäubt werden, meist eine Zuckerkonzentration von 35 Prozent haben während solche, die durch "saugende" Arten bestäubt werden, eine deutlich geringere Konzentration von 20 bis 25 Prozent besitzen. Inwieweit sich im Verlauf der Evolution die Nektarsüße der Pflanzen und die Trinkeigenschaften der Bestäuber gemeinsam entwickelt haben, müsse weiter untersucht werden.
Das Ergebnis: Bei den Tieren, die die Zunge in den Nektar eintauchen, liegt den mathematischen Modellen zufolge die optimale Zuckerkonzentration zwischen 50 und 60 Prozent, für Nektar saugende Arten hingegen bei 33 Prozent. Dies erkläre, warum Nektar von Pflanzen, die durch "eintauchende" Bienen bestäubt werden, meist eine Zuckerkonzentration von 35 Prozent haben während solche, die durch "saugende" Arten bestäubt werden, eine deutlich geringere Konzentration von 20 bis 25 Prozent besitzen. Inwieweit sich im Verlauf der Evolution die Nektarsüße der Pflanzen und die Trinkeigenschaften der Bestäuber gemeinsam entwickelt haben, müsse weiter untersucht werden.
Du brauchst
Materialliste
- 1 x Gewindestange | VA (6*150 mm)
- 1 x Schaumwalze | Polyirgendwas (35*110mm)
- 4 x Unterlegscheiben | VA (6 mm)
- 1 x Rundkopf Mutter | VA (6 mm)
- 1 x Ösenmutter | Alu (6 mm)
- 2 x Holzplatten | Buche (130 mm)
- Holzschutzfarbe | Holzschutzfarbe
- Bootslack | Bootslack
Los geht's - Schritt für Schritt
1
2
Materialübersicht
Zuschneiden der beiden Holzplatten im Durchmesser 130 mm
Ein Loch Durchmesser 7 mm in die Mitte das war´s auch schon.
Dann die beiden Holzscheiben beidseitig mit Holzschutzfarbe streichen.
Die beiden Oberseiten habe ich dann noch zusätzlich mit Bootslack behandelt. Nicht nur wegen dem Wetterschutz, sondern auch damit man die Grundplatte zum Winter hin vom Restlichem Schmutz besser befreien kann.
2
2
Die Tanke befüllen
Ja, Funny08 hast ja recht.
Zuckerlösung oder so was in der Richtung anrühren. Die Rolle darin tränken und dann einfach nur dem Bunten Treiben draußen zuschauen.
Hab ich nur leider kein Bild von. Aber klebrige Finger :-)
Rechtlicher Hinweis
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.