Schluß mit der Vergesslichkeit - jetzt gibt es die "Klammer-Viecherei" = Klammer-Zetteltiere
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten2 €
-
DauerUnter 1 Tag
-
Öffentliche Wertung
Manch einer leidet schon darunter: Vergesslichkeit.
Bekannte von uns haben die ganze Innenseite ihrer Küchentüre mit lauter kleinen Merkern vollgepappt, damit ja nichts vergesssen wird. Nun ist mir die Tage wieder einmal so ein Klammertierentwurf in die Hände gefallen. (Entwurf von Inge Gerwertaus der Zeitschrift "Feinschnitt")
Da wir an Fronleichnam bei genau diesen "vergesslichen" Bekannten zum Grillen eingeladen waren, habe ich mal schnell ein paar dieser Tiere gesägt. Das Klammerviecherl wurde noch hübsch eingepackt, ein paar Blumen dazu und fertig war das Mitbringel. Die Bekannte hatte sich sehr darüber gefreut. Den Löwen hat gleich meine Tochter verhaftet und das zweite Schaf riß sich mein kleiner Neffe untern Nagel (ui, ist das süß...) - alle sind zufrieden......ich auch.
Weitere interessante Projekte von mir findet Ihr HIER.
Du brauchst
- Standbohrmaschine
- Dekupiersäge
- Akku-Bohrschrauber
- Holzleim, Schleifpapier, Danish Oil
- 2 x Reste | Multiplex (120x150x12)
- 1 x Rest | Hartholz Fichte (180x150x12)
- 2 x Reste | für Sockel
- 3 x Wäscheklammerfedern | pro Tier eine Klammer
Los geht's - Schritt für Schritt
Holz zuschneiden und abkleben
Aus einem Rest Multiplex (möglichst hell) habe ich mir ein Stück Langholz herausgeschnitten. Daei habe ich darauf geachtet, daß die vorhandene Verfärbung im Holz bei einem Schaf genau auf die Brust kam. Die zugeschnittenen Holzstücke wurden mit Tesafilm abgeklebt.
Vorlage
Auf dem PC habe ich mir die Vorlage von der Größe her zu meinem Holz passend gemacht und ausgedruckt. Die ausgedruckte Vorlage wurde mit Sprühkleber auf das abgeklebte Holz aufgebracht.
Bohren
Für die Augen wird in der Größe des Durchmessers der Wäscheklammerfeder (bei mir Größe 6mm) bei allen Tieren an Stelle des Auges ein Loch gebohrt. Hierfür habe ich meine PBD 40 hergenommen.
Bei den Schafen werden mit einem sehr kleinen Bohrer zusätzlich die Löcher für die Woll-Innenschnitte gebohrt. Bei dem Löwen wird nur ein Loch für den Schwanz gebohrt. Da hier das Bohrfutter der PBD 40 die kleinen Bohrer nicht aufnimmt, habe ich dafür meinen Akkubohrer hergenommen.
Aussägen
Bei den Schafen und dem Löwen ist es vom Motiv her egal, ob man zuerst die Innenschnitte oder zuerst die Kontur sägt. Ich habe zuerst die Konturen der Tiere ausgesägt. Erst zum Schluß habe ich dann den Kopf vom Körper weggesägt. Hier muß man seht gut achtgeben, damit man schön gerade sägt, sonst sitzt später der Kopf nicht gut.
Innenschnitte sägen
Anschließend werden alle Innenschnitte bei den Schafen gesägt und beim Löwen der für den Schwanz.
Federprobe
Bevor ich weiter arbeite probiere ich bei jedem Tier, ob auch die vorgesehene Feder in das gesägte Auge paßt.
Sockel
Aus einem weiteren Restholz, einer Fichtenplatte 18 mm dick, habe ich mir zwei Sockel für die Schafe gesägt.
Schleifen
Alle Tiere werden nochmals mit feinem Schleifpapier geschliffen und die Kanten gebrochen. Hierfür habe ich meinen Bügelschleifer hergenommen.
Die schlecht zugänglichen Stellen habe ich alle mit der Hand ohne Hilfen geschliffen.
Für die feinen Innenschnitte, miti denen die Schenkel und die Tatzen des Löwen oder die Ohren der Schafe angedeutet werden, habe ich zum Säubern Zahnseide hergenommen.
Auch bei den beiden Sockeln habe ich stark rundum die Kanten gebrochen.
Ölen
Nachdem alles fertig geschliffen und gesäubert ist, werden alle Holztiere mit Danish Oil eingepinselt. Das Oil verleiht dem Holz einen schönen matten Glanz und betont die Maserung. Nach einer kurzen Einwirkzeit wird überschüssiges Oil abgewischt. Diesen Vorgang habe ich dreimal wiederholt. Das schützt das Holz gut, den die Zettelviecherl werden ja doch des öfteren angefasst.
Klammern
Alle fertig geölten Tiere bekommen jetzt die Klammerfeder eingesetzt.
Schafe auf Sockel befestigen
Die Schafe habe ich mit Holzleim auf dem Sockel befestigt. Zuerst habe ich mit dem Bohrer von der Rückseite her jeweil 2 kleine Löcher in die Sockel gebohrt. Durch die Löcher habe ich kleine Schrauben gesteckt, die so kurz sind, daß sie nur wenig aus dem Holz auf der Oberseite heraus gucken. Auf diese Minispieße habe ich die Schafe gesteckt und dabei die Pfoten mit Leim bestrichen.
Fertig
Für den Löwen habe ich momentan keinen Sockel gemacht. Er ist ja von den Abmessungen her etwas größer und steht recht gut. Aber solte er doch nicht so gut stehen, bekommt meine Tochter hierzu auch noch einen Sockel - mal sehen.
Ich hoffe, Euch gefällt meine Klammerviecherei.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.