Schlupfstäbe in Laufstall nachrüsten
-
Schwierigkeitleicht
-
Kosten15 €
-
DauerUnter 1 Tag
-
Öffentliche Wertung
Ein gekaufter Laufstall wurde durch 3 Schlupfstäbe erweitert.
Ursprünglich waren alle Stäbe an dem Laufstall feststehend, so dass die Kinder immer hinein- und herausgehoben werden mussten.
Für etwas größere Kinder sollte der Laufstall als Spiel- und Rückzugsort zur Verfügung stehen, den sie selbst aufsuchen und verlassen können.
Daher wurden 3 der Stäbe entfernt und durch die selbst angefertigten Schlupfstäbe ersetzt. Diese können einfach nach oben herausgezogen werden, klemmen jedoch ausreichend damit dies nicht die Kinder selbst tun können.
Als Schutz gegen "sich-aufspießen", Griff und Verzierung wurden farbige Holzkugeln aufgesetzt.
Leider habe ich erst im Nachhinein entschieden, das Projekt zu dokumentieren. Daher gibt es nicht zu allen Arbeitsschritten Bilder. Ich bemühe mich, diesen Umstand durch Beschreibung auszugleichen.
Die zeitliche Planung des Projektes wurde beeinflusst, da zufällig passende Materialien bei der monatlichen Heimwerker-Challenge ausgerufen wurden. Ich nahm teil.
Du brauchst
Werkzeuge
- Akku-Schrauber
- Tischbohrmaschine
- säge
- Schleifpapier
- 15er Bohrer
- Kunststoff-Trinkhalm, 5-10mm Durchmesser
- feuchter Lappen
- Messer
- Gliedermaßstab
- Winkel oder Richtlatte
Materialliste
- 3 x Rundstäbe | Buche (15 mm * ca 120 cm)
- 3 x Kugeln | Holz (45 mm)
- 1 x Opferholz | beliebiges Kantholz (50 * 30 * 200 mm)
- wenig x Holzleim | Weißleim (n/a)
Los geht's - Schritt für Schritt
1
10
Zerlegen
Somit mussten nur die Scharniere an den beiden Enden und in der Mitte einer kurzen Seite abgeschraubt werden (der Laufstall ist zusammenklappbar), alle Stäbe die noch ein wenig Halt hatten gelöst werden und fertig.
2
10
Bohren der Durchgangslöcher im oberen Rahmen
Nach dem Zerlegen hatte ich eine Handvoll Rundstäbe (ca. 90 cm) und zwei Rahmenteile vor mir. Die Rahmenteile hatten Sacklöcher, in denen die Rundstäbe mal verleimt waren.
Drei nebeneinanderliegende Sacklöcher im oberen Rahmenteil wurden zu Durchgangslöchern erweitert.
Zuerst in der Mitte der Löcher angesetzt (Markierung war noch vom Bohren bei Herstellung des Laufstalls vorhanden) und mit 2mm durchgebohrt - quasi von unten nach oben, wobei ich natürlich das Holz umgedreht hatte.
Dann das Holz wieder richtig rum gedreht und mit 15mm Forstnerbohrer von der Sichtseite aus entlang der Führungsbohrung durchgebohrt bis ich zum Sackloch durchgebrochen war.
3
10
Teilmontage die Erste
Dann wurde das untere Rahmenteil mit Leim auf diese Rundhölzer aufgesetzt und das Ganze mit zwei Spanngurten zusammengehalten.
Somit waren alle festen Rundhölzer wieder drin, es waren nur die drei Positionen mit den durchgebohrten Löchern frei
4
10
Teilmontage die Zweite
Somit war das wieder ein geschlossenes Rechteck (von oben) aber eine der vergitterten Seiten hatte ein Loch, durch das ein Kind klettern/krabbeln konnte.
5
10
Neue Stäbe vorbereiten
Also: 16 mm kaufen und auf Maß bringen.
Aufgrund des vorhandenen Werkzeugs: ein Ende dünner schnitzen (13 mm max. für das Bohrfutter meines Akkuschraubers), in den Akkuschrauber spannen und schleifen.
Mit Schleifpapier in der einen Hand und dem Akkuschrauber in der anderen.
Glücklicherweise gibt es kein Bild von mir, wo ich das tue ;)
Nach einer Halben Stunde und zwei Brandblasen war die erste Stange auf Maß.
Nach einer weiteren halben Stunde hatte ich nur noch eine Brandblase (deutlich größer) und zwei Stäbe auf Maß.
Beim dritten hat es gar nicht mehr so sehr weh getan.
Ausspannen, querlaufende Schleifspuren in Maserrichtung verschleifen und ich hatte 3 Stäbe mit ein wenig Untermaß, so dass sie sich relativ leicht in den Laufstall stecken ließen und dann ein wenig geklemmt haben.
Die Enden wurden ein wenig verschliffen (abgerundet und leicht verjüngt) um das Einfädeln zu erleichtern.
6
10
Kugeln vorbereiten
Meine Frau hat fertig lackierte Holzkugeln gekauft (45mm, 4 Stück, 5€. Braucht jemand ne blaue Kugel?)
Ich sollte ein Loch hineinbohren.
Also: Bohrmaschine in den Bohrständer gespannt, Opferholz daruntergelegt und (wichtig) Opferholz festgespannt.
Dann kam ein 28er oder 30er Forstnerbohrer in die Maschine. Die Höhe wurde so eingestellt, dass ich
- ca 10mm in das Opferholz bohren konnte
- den Bohrer wechseln konnte (zu einem 15mm Forstner)
- die Kugeln unter den 15er Bohrer legen konnte
Dann kam der 30er Bohrer raus, Maschine und Opferholz blieben am Platz.
Die Kugel in/auf das Loch gelegt, den 15er Bohrer eingespannt, die Kugel aufgehoben und wieder auf/in das Loch gelegt und schon war die Mitte der Kugel unter der Mitte des Bohrers.
Damit musste ich nur noch ca. 18mm tief in die Kugel bohren, Kugel wechseln, bohren, wechseln, bohren und hatte 3 Kugeln, die ich stramm auf die Stäbe stecken konnte.
7
10
Kugeln auf die Stäbe leimen
Ein wenig Holzleim in die Löcher der Kugeln, ein wenig Holzleim auf die Stäbe. Unter Drehen zusammendrücken.
Überschüssigen Leim, der sich beim Reinstecken abgestreift hat, mit dem Trinkhalm abnehmen und mit einem feuchten Lappen nachwischen.
Eine Schraubzwinge ansetzen und ca. eine halbe Stunde (oder auch eine Stunde) bei 22° Unterfensterwärme in die Bastelstube stellen.
Goldgelb servieren (oder so)
8
10
Endmontage die Erste
Stäbe mit Kugeln durch die Durchgangslöcher im oberen Rahmen, an der Matratze (8cm fester Schaumstoff) und dem Boden vorbei in die Sacklöcher des unteren Rahmens stecken.
Passt.
9
10
Ablängen der Stäbe
Sie standen doch nur ungefähr 25cm über...
Aber nein, die Kugeln waren für diese Höhe wohl nicht zugelassen.
Also wurden nach Augenmaß eine passable Höhe ermittelt, grob gemessen und der erste Stab auf diese Länge abgesägt.
Der zweite und dritte wurden dann auf die gleiche Länge gesägt.
OK, den zweiten musste ich nochmal um 8mm kürzen...
10
10
Endmontage die Zweite
Passt.
Rechtlicher Hinweis
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.