Schlüsselboard Shabby Chic

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    3 €
  • Dauer
    1-2 Tage
  • Öffentliche Wertung

Da mein altes Schlüsselboard schon in die Jahre gekommen ist, habe ich mir kurzerhand ein neues gemacht .


Los geht's - Schritt für Schritt

1 8

Vorarbeiten

Vorlage
Vorlage
Maße Vorlagen

Zuerst habe ich mir Vorlagen auf Pappe aufgemalt und anschließend mit dem Cuttermesser ausgeschnitten .


Die Vorlagen sind jeweils  Seitenteil und  2 Mittelteile vom Board .

2 8

Vorlagen auf Holz übertragen und aussägen

Vorlagen übertragen
aussägen
schleifen und Kanten brechen

Als nächstes werden die Vorlagen auf das Holz übertragen . Von jeder Vorlage müssen 2 Stück aufs Holz gezeichnet werden .


Das Holz ( Massivholz , unbehandelt )habe ich vorm sicheren Mülltod gerettet . Sie standen einsam und verlassen in der Kälte . Da musste ich sie einfach retten um sie neues Leben einzuhauchen .

So , jetzt aber weiter im Baubericht . 
Nun werden die aufgezeichneten Vorlagen mit der Dekupiersäge oder Handstichsäge ausgesägt und anschließend geschliffen und die Kanten gebrochen 

3 8

Boardhalterung

Frontteile
Grundplatte
Benötigte Teile

Nun müssen noch ein paar kleinteile vorbereitet weden . 

Dazu braucht ihr noch 2 kleine Bretter mit den Maßen die ihr vom Bild 1 ablesen könnt . 
Diese Teile ebenfalls aussägen  und schleifen - Natürlich darf das Grundbrett was das eigentliche Board ist nicht fehlen . 
Die Maße dafür entnehmt bitte auch dem Bild 

4 8

Dübel setzen

so aufbauen
Dübellöcher anzeichnen
Untere Platte dübeln
Untere Platte vorbohren und Leiste Dübeln
Untere Brett an Seitenbretter dübeln
Seitenbretter auf Grundplatte dübeln
Obere Platte andübeln
Dübel

So wie auf Bild 1 werden die Bauteile auf das Grundbrett gelegt .

Auf Bild 2 wurde natürlich noch die Vordere Leiste aufgelegt .

Ich habe das Grundbrett noch so bearbeitet das die oberen Ecken abgerundet wurden . Sah für mich besser aus . 

Nun kommen die Dübelarbeiten .
Ich habe die Bauteile in der Mitte erst mal angezeichnet und die Stellen wo ich dübeln wollte markiert .

Gedübelt habe ich mit dem Wolfcraft Dübelmaster , der mein unersetzbares Werkzeug und Lieblingsstück ist . 
Kann ich nur empfehlen . Dübeln leicht gemacht .

Die Einzelteile werden noch nicht ans Grundbrett geleimt . 
Ich habe die Dübel nur in den Einzelteilen eingeleimt .


5 8

Streichen

2 in 1 Lack
Alle Teile streichen

Da mein Schlüsselboard ein Shabby Chic Stile werden sollte habe ich natürlich Weißen Bundlack auf Wasserbasis verwendet .


Alle Teile werden ... sagen wir mal lässig , schlampig gestrichen . So streichen wie man nicht streichen sollte . 

Nachdem alles getrocknet ist , kann man mit Schmirgelpapier einige Stellen den Lack anschleifen um so den das Holz etwas zum Vorschein kommen zu lassen . 

6 8

Zusammenleimen der Einzelteile

Mittlere Stäbe einleimen

Nun werden alle Einzelteile auf das Grundbrett geleimt .

Aber zuerst müssen die beiden Mittleren Leisten aufgeleimt werden .

Danach werden die beiden äußeren Seitenteile mit den beiden mittleren flachen Bretter miteinander verleimt . dann erst kann alles zusammen auf das Grundbrett aufgeleimt werden . 

7 8

Haken

Haken
Löcher vorbohren
Hängelöcher

Nun können die Haken ans Board geschraubt werden .

Vorher habe ich die Löcher für die Haken vorgebohrt damit das Holz nicht reißt .

Dann noch schnell Löcher zum aufhängen bohren und mit dem Versenker versenken . 

8 8

Branding

Schrift aufzeichnen
Branding mit dem Brennpeter
Deko
Seite

Als letztes habe ich noch ein Schriftzug und Deko mit dem Brennpeter aufgebrannt .


Durch den Lack dauert es natürlich etwas länger , ist aber nicht unmöglich .
Wichtig ist nur das man zwischendurch beim brennen die Spitze vom Brennpeter mit Schleifpapier reinigt damit sie frei von Farbe bleibt und die Hitze somit weiter geben kann .

Nach dem brennen nochmal mit feinem Schmirgelpapier über die Schrift und Deko schleifen um die verbrannten Reste zu entfernen .

Das war es dann auch schon .


Viel Spaß beim nachbauen wünscht euch 
Bine 


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung