Schlüsselanhänger "Mercedes"

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
Ein Mercedes für die Hosentasche ...
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    0 €
  • Dauer
    Unter 1 Tag
  • Öffentliche Wertung

Zum Geburtstag meines Schwiegervaters habe ich diesem passend zum Auto einen Schlüsselanhänger gefertigt. Die Idee lässt sich evtl. auch auf andere Automarken übertragen, je nachdem, wie deren Logo aussieht.


Beim Material fiel die Wahl auf Buche, das sollte ein paar Einsätze in einer Hosentasche weg stecken können.

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
  • Dekupiersäge
  • Bohrmaschine im Ständer
  • Schleifpapier
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 1 x Stück Holz | Buche (60x100 mm)
  • Leinölfirnis

Los geht's - Schritt für Schritt

1 4

Holz vorbereiten

Hobelspäne nach dem Abrichten des Holzstücks

Zuerst habe ich mit dem Elektrohobel aus einem kleineren Stück Brennholz ein gerades Stück gemacht. Ein paar "Hubbel" waren zwar am Schluss noch im Holz, da die Auflagefläche gerade war, hat dies aber nichts ausgemacht. Unebenheiten die nicht bei der Arbeit stören, können später noch weg geschliffen werden.

Der Spänehaufen stammt übrigens nicht nur von dem aktuell bearbeiteten Holz.

2 4

Vorlage übertragen und Löcher bohren

Auf das Holzplättchen habe ich mit Klebestift die Vorlage geklebt. Diese musste ich davor noch etwas anpassen, da beim eigentlichen Logo (ein Mercedes Logo von 1902) die Ellipse zu weit außen sitzt und die Buchstaben sonst heraus fallen würden.


Dann mit einem feinen Bohrer alle Löcher für das Sägeblatt bohren und mit den Innenschnitten beginnen. Dies hat Vorteile bezüglich der Stabilität (ist hier allerdings nicht so ausschlaggebend) und vor allem bezüglich der Handhabung. Wenn man direkt den Außenschnitt machen würde, ließe sich das Motiv nicht mehr sehr gut halten.

3 4

Sägen

Alle Innenschnitte sägen, dabei darauf achten, das Werkstück nicht gegen die Seite des Sägeblattes zu drücken. Auf der Rückseite des Anhängers konnte man das in meinem Fall ein wenig sehen, da die Buchstaben nach hinten zum Teil etwas dünner werden. Außerdem kann es sonst evtl. passieren, dass das Sägeblatt verläuft und die Schnitte nicht mehr exakt sind.

Sobald die Innenschnitte fertig sind, den Anhänger außen herum aussägen.


Das Loch, durch das später der Schlüsselring geführt wird, am Besten zuerst sägen - oder der Einfachheit halber bohren. Dabei aber ein Opferbrett unter legen, damit die Bohrung am Austritt nicht ausfranst.

4 4

Oberflächenbehandlung

Vor der eigentlichen Oberflächenbehandlung das Werkstück schleifen, bis es euren Anforderungen genügt. Bei der recht geringen Größe des Anhängers am Besten das Schleifpapier auf eine gerade Oberfläche legen und dann mit der Hand den Anhänger darauf schleifen.


Falls im Inneren noch Korrekturen notwendig sind, diese mit Papier oder Schlüsselfeile vornehmen.

Für die "Versiegelung" habe ich mich für Leinölfirnis entschieden. Einfach deshalb, weil ich diese noch da hatte. Hier kann aber natürlich auch mit anderem Material gearbeitet werden. Um nicht so viel zu ferkeln, habe ich as Öl in ein N*tella-Glas gekippt und den Anhänger darin etwas geschwenkt und das Glas so lange bewegt bzw. gedreht, bis der Anhänger überall mit Öl bedeckt war.
Danach mit der Spitzzange (oder spitzen Handschuhfingern) aus dem Glas gefischt und auf einem Stück Küchenkrepp abgelegt.
Nach einer halben Stunde die Ölreste, falls vorhanden, mit einem Stück Küchenkrepp oder einem sauberen Lappen abnehmen.
Das Ganze am Besten ein paar Tage aushärten lassen. Bei Bedarf die Prozedur mit dem Öl dann nochmals wiederholen. Da ich nicht mehr Zeit hatte, wurde der Anhänger nur ein Mal geölt.
Zum Trocknen könnt ihr einen Draht durch das Loch für den Schlüsselring führen und irgendwo zum Aushärten aufhängen.

Das war es eigentlich auch schon - viel Spass mit dem Anhänger! 


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung