Schleifklotz, für Schleifbänder

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    leicht
  • Kosten
    0 €
  • Dauer
    Unter 1 Tag
  • Öffentliche Wertung

Mein Schleifklotz aus Plastik hat Metallklemmen für das Schleifpapier. Aufgrund eines Fehlkaufes, habe ich zu kleine Schleifbänder übrig. Schleifbänder haben jedoch eine viel längere Standzeit und daher nutze ich sie gern, insbesondere für grobe Schleifarbeiten oder härtere Materialien. Allerdings sind sie auch recht dick und werden nicht von den Metallklemmen gehalten.

Also das WWW befragt und eine schöne Idee gefunden, jedoch recht kompliziert mit Hebelfunktion.
Das muss doch einfacher gehen...
In meiner Restekiste fand ich ein Stück Vierkantholz, das genau die Breite meiner Schleifbänder hatte.
Also legte ich los...

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
  • Bandsäge oder Fein-/Japansäge
  • Bandschleifer oder Raspel/Feile/Schleifpapier
  • Minibohrmaschine (Dremel o.ä) mit Schleifwalzen
  • Forstner (muss aber nicht, geht auch mit der Minidrill allein)
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 1 x 4-Kantholz (passend zum Schleifband)
  • Schleifbänder für Bandschleifer

Los geht's - Schritt für Schritt

1 2

Klotz in Form bringen

Ich hatte Glück, dass der Klotz 2mm breiter war, als das Schleifband. Auf dem Bandschleifer wurden zunächst alle Seiten geglättet.

Danach haben ich die Spitzform der Vorderseite mit der Bandsäge geformt und diese Rundung erneut geglättet.

Als nächstes habe ich ein Stück Schnur genommen und um das Schleifband gelegt (Umfang ermitteln).
Die habe ich dann mit Isoband rund um die Kante geklebt und versucht, hinten eine runde Form zu bekommen.
Dann mit dem Bleistift nachzeichnen und wieder die Bandsäge angeschmissen mit anschließendem Glätten.

Nach dem Motto, dreimal abgeschnitten und immer noch zu kurz, aber ich lieber etwas weniger abgetragen und immer wieder versucht, das Sehleifband aufzuziehen.
Erst als es gut passte und etwas Luft verblieb, war es richtig.

Ein Stück Rundholz (Besenstielrest) halbiert, soll die Spannung bringen.

Damit man den Klotz gut halten kann, habe ich ihn in die Hand genommen, und mit Bleistift an den Seiten meinen Daumen, bzw. Finger markiert.
Mit einem Forstner ca 4mm Herausgebohrt und dann mit einer Minidrill mit Walzenschleifpapier die Ränder angerundet und leichte Kerben eingeschliffen. So hat man doch den Klotz griffig in der Hand.

2 2

Zuletzt

Bild 1: Zuletzt Schleifband aufschieben und den Halbrundstab untergeschoben.

Bild 2: Schiebt man den Halbrundstab nach vorn, so spannt sich das Band.
Bild 3: rechte Seite für die Finger
Bild 4: Vorderkante geht bis dicht an eine 90° Ecke
Bild 5: Die Seite passt auch bis in die Ecke

Zum Schluss habe ich das Holz gebeizt. Gutes Übungsobjekt für die selbstgemachte Beize aus Essigessenz und Stahlwolle. Macht das Holz dunkelbraun. Nach dem Trocknen mit feinem Sandpapier geglättet und dann mit Leinölfirnis behandelt.

Ist das Schleifband auf der Unterseite abgenutzt, einfach weiterdrehen und so kann das Ganze Band genutzt werden.

Wie schon eingangs erwähnt, sehr einfach, nix anspruchsvolles, Dafür simpel und schnell gemacht.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung