Schleifhilfe
-
Schwierigkeitleicht
-
Kosten5 €
-
DauerUnter 1 Tag
-
Öffentliche Wertung
1 Rundstab, 2,8 x 15 cm, aus meinem Bestand
2x Siebdruckplatten, 10 x 2,8 x 2 cm aus meinem Bestand
2x Einschlagmutter M6, aus meinem Bestand
2x Drehknöpfe M6, aus meinem Bestand
2x Spax-Schrauben, 4 x 40, aus meinem Bestand
1 Blech, 10 x 1,6 cm, aus meinem Bestand
Du brauchst
- Standbohrmaschine
- Tischkreissäge PTS 10
- Band- und Tellerschleifer
- Bohrer, Forstnerbohrer
- Meterstab, Bleistift, Kreppband, Schraubendreher
- 1 x Rundstab | Holz (2,8 x 15 cm)
- 2 x Siebdruckplatten | Holz (10 x 2,8 x 2 cm )
- 2 x Einschlagmutter M6 | Metall
- 2 x Drehknöpfe M6 | Metall, Kunststoff
- 2 x Spax-Schrauben | Metall (4 x 40)
- 1 x Blech | Metall (10 x 1,6 cm)
Los geht's - Schritt für Schritt
Sägen
In meiner Restekiste habe ich eine alte Gardinenstange aus Holz und ein Reststück von einer Siebdruckplatte gefunden. Von dieser Stange habe ich 15 cm abgeschnitten. Von der Siebdruckplatte habe ich zwei Stücke von 10 cm Länge abgeschnitten.
Rundungen schleifen
Bei beiden Siebdruckstücken habe ich auf einer Seite eine Rundung mit meiner Schleifmaschine geschliffen. Ich habe so geschliffen, dass es so ungefähr zu dem Stab passt.
Sägen
In meiner Gruschkiste habe ich ein Stück Blech gefunden, das habe ich in der Mitte mit meiner Bügelsäge auseinander gesägt. Dann habe ich die beiden Schnittstellen noch entgratet und die Kanten etwas abgerundet.
Bohren
Auf den Siebdruckplatten habe ich ein Kreppband geklebt und mit meinem Streichmaß habe ich die Mitte angezeichnet. Mit einem 20er Forstnerbohrer habe ich so tief gebohrt, dass der Rand von der Einschlagmutter mit dem restlichen Holz plan wurde. Dann habe ich mit einem 7er Bohrer durchgebohrt und die Einschlagmutter mit dem Hammer eingeschlagen. Damit ich die beiden Seitenteile an dem Griffstück befestigen kann, habe ich noch in der Mitte mit einem 3er Bohrer die beiden Stücke durchbohrt.
Zusammenbau
An den beiden Enden des Stabes habe ich noch Holzleim verteilt und dann wurden die beiden Seitenteile an den Griff geschraubt. Mit den Drehknöpfen kann ich jetzt meine Schleifleinen befestigen. Von meinem alten Bandschleifer sind noch genügend Bänder übrig, die kann ich jetzt alle verwenden.
Fazit: Die neue Schleifhilfe liegt besser in der Hand und der Austausch der Schleifleinen geht schneller und das sogar Werkzeuglos.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.