Schleifhilfe für Stechbeitel
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten40 €
-
DauerUnter 1 Tag
-
Öffentliche Wertung
Beim Besuch der Messe Holzwerken Live gab es eine Vorführung eines neuen Schleiftellers von Kaindl. Dieser ist mit Diamanten beschichtet. Die eine Seite grob, die andere Seite fein. Ich habe mir die Scheibe gekauft, ich kann diese zum Schärfen von Meiseln, Rasenmäherschneiden, vielleicht auch für Stechbeitel verwenden. Der Preis lag bei 40 Euro - einerseits hoch, andererseits günstig im Vergleich zu guten Schleifsteinen.
Du brauchst
- Tischbohrmaschine
- Akku-Bohrschrauber
- Stechbeitel
- Kaindl-Diamantscheibe
- Restholz
- Schrauben
Los geht's - Schritt für Schritt
Die Schleifscheibe
Bei der Vorführung auf der Messe wurde die Scheibe in einer Bohrmaschine genutzt. Es liegt ein Spanndorn bei, der im Futter eingespannt werden kann. Das mache ich dann bei meiner PBD 40-Standbohrmaschine.
Der Prototyp
Ich habe keine Ahnung, ob das was mir spontan einfiel auch funktionieren würde. Deshalb gebe ich mir nicht viel Mühe, ein Prototyp muss nicht schön sein.
Zusammenbau der Halterung
Die Buchenleiste wird an die Seitenteile geschraubt. So hat diese ebenfalls einen Winkel von 45 Grad.dann kommt alles auf eine Grundplatte.
Fertige Schleifhilfe
Auf die Grundplatte habe ich die ungefähre Position des Schnellspanners der PBD 40 angezeichnet. Natürlich muss ich die Schleifhilfe beim Aufbau und je nach Stechbeitelbreite exakt positionieren. Aber zumindest die ungefähre Position ist hilfreich.
Anwendung
In Bild 1 seht Ihr wie der Halter unter die Scheibe gesetzt wird. Da die Scheibe sich im Uhrzeigersinn dreht, wird die Schneide des Stechbeitels unter die linke Seite gesetzt. Die Schleifscheibe schleift dann vom Heft zur Schneide.
Schleifergebnis
Bild 1: Schliff mit der grober Seite der Platte. Der Schliff ist sehr grob. Allerdings zum schnellen Abrichten sehr gut. Muss der Beitel erst auf den Winkel abgerichtet oder von Scharten befreit werden, bietet es sich an erst mit der groben Seite abzunehmen.
Alternative
Die Kaindl-Scheibe ist relativ teuer. Beim Suchen im Internet haben JoergC und ich nun interessante Alternativen gefunden. Diamantscheiben mit Körnungen von 40 bis 3000, das Stück für rund 4 bis 7 Euro. Inwieweit diese gute Standzeiten haben, muss man erst mal ausprobieren. Jörg wird gelegentlich berichten, der hat sich nämlich solche bestellt.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.