Schleifenbinden - Übungsschuh - Heimwerkerherausforderung

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
der Berg und der Zwerg
  • Schwierigkeit
    leicht
  • Kosten
    2 €
  • Dauer
    Unter 1 Tag
  • Öffentliche Wertung

Die Vorgaben der letzten Heimwerker-Challenge kamen von mir:

ein Frühstücksbrettchen und Schnur.
Dazu hatte ich auch eine ganz tolle Idee, die leider etwas arbeitsintensiv gewesen wäre. Nun hatte mich ein Hund vom Fahrrad geholt und ich musste ins Krankenhaus und leide immer noch unter der starken Gehirnerschütterung und den gebrochenen Rippen. Ein längeres Sitzen an meiner Säge mögen meine gebrochenen Rippen noch gar nicht  und der Lärm des Werkstattsaugers  ist momentan auch noch zu viel für mein ständiges Kopfweh. 
Aber gar nicht mitmachen kam eigentlich auch nicht in Frage. Also habe ich umgeplant und Ausschau nach einem Projekt gehalten, das mir mehr Arbeiten in der Wohnung gestattet.
Auslöser für das Projekt war dann ein Gespräch im Kindergarten, wo etliche Mütter meinten, Kinder heutzutage bräuchten keine Schleifen mehr binden können, wozu gäbe es für alles Klettverschlüsse. Als ich das hörte sträubten sich meine sämtlichen Nackenhaare und ich fragte zuhause gleich meinen Enkel, ob er gerne mal Schleife binden üben würde. Er war sofort Feuer und Flamme, weil es ihn zum einen interessierte und zum anderen er dann etwas könnte, was seine Kameraden und seine kleine Schwester noch nicht können. Nach einigem Überlegen fragte er dann noch, ob die Indianer damit auch Gefangene an den Marterpfahl binden. Als ich das bestätigte war ganz klar, er will Schleifebinden lernen.
Somit war mein neues Projekt geboren. Wenn es jetzt etwas kleiner geworden ist als das ursprünglich geplante, hoffe ich trotzdem auf Euer Verständnis. Das nächst Mal, wenn ich wieder gesund bin, kommt wieder ein größeres Projekt.

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 1 x Frühstücksbrettchen | Holz
  • 1 x Schnur oder Schnürsenkel
  • Acrylfarben
  • Klarlack

Los geht's - Schritt für Schritt

1 7

Frühstücksbrettchen

meine ausrangierten Brotzeitbrettel

Früher haben wir viel diese Frühstücksbrettchen genutzt, aber mit der Zeit wurde die Oberfläche doch stark zerkratzt durch die Benutzung der Messer beim Schneiden und die Brettchen wurden unansehnlich. Zudem konnte man sie nicht in die Spülmaschine stecken und so sind wir wieder zurück zu normalen Tellern gegangen.

Da ich einfach nichts wegwerfen kann, kamen alle unansehnlichen Frühstücksbrettchen in meine Werkstatt, ganz nach dem Motto: irgendwann kann ich das sicherlich noch brauchen. Unter anderem war auch ein kleines Frühstücksbrettchen dabei, das wir kaum benutzt hatten, weil es sich darauf nicht schön schnitt. 
Für dieses Projekt wurden also alle Brettchen ausgekramt und von der Größe her passte genau eines, nämlich das welches so wenig benutzte worden war und dadurch ein stärkeres Abschleifen der Oberfläche überflüssig war.

2 7

Motiv

Das Motiv war klar, es sollte einen Schuh darstellen, einen Schuh der noch mit Schnürsenkeln zum Binden war und daher auch Löcher haben musste.

Ich habe den Schuh in Photoshop gezeichnet und dann ausgedruckt. 

3 7

Holz bearbeiten

Ausgangsmaterial ein unbenutztes Frühstücksbrettchen
Vorlage auf das abgeklebte Frühstücksbrettchen kleben
mit der Dekupiersäge aussägen
ausgesägt
ausgesägt
Löcher mit Körner anzeichnen
mit kleinem Bohrer vorbohren
mit großem Brohrer vorbohren
für Farbauftrag leicht anschleifen

Das Frühstücksbrettchen habe ich zuerst mit feinem Schleifpapier abgeschliffen um etwaige Fettreste im Holz wegzubringen, dann mit Tesa abgeklebt, die Vorlage aufgeklebt und dann mit der Dekupiersäge ausgeschnitten. Danach habe ich die Löcher mit einem Körner vorgestochen, dann mit einem kleinen Bohrer 6 Löcher gebohrt und die dann mit einem großen 6er Bohrer nachgebohrt.

Anschließend habe ich noch mit Schleifpapier die Bohrlöcher geglättet und die glatte Oberfläche angeraut.

4 7

Bemalen

mit blauen Rändern
mit blau
Sohle schwarz anmalen
Ösen silbern
statt blau grün
mit blauem Rand
blaue Ferse
gelbe Kappe
schwarze Sohle
silberne Ösen
statt blau lieber grün
farblos lackieren
grundieren mit weiß
nochmals grundieren
Details anzeichnen
Schuh rot anmalen
rot anmalen
zweiter Anstrich rot
mit blauen Details
blauer Rand
Sohle schwarz malen
statt blau grün - gefällt besser

Mein ausgesägter Schuh sollte nun bemalt werden. Doch der erste Anstrich mit weißer Farbe ließ sich nicht sehr gut verteilen. Ich habe deshalb die weiße Farbe dreimal aufgetragen um eine schöne Grundierung zu bekommen.

Darauf habe ich dann das Muster des Schuhs in verschiedenen Farben aufgetragen und danach alles farblos lackiert.

5 7

Schnur oder Schnürsenkel

Schnur oder Schnürsenkel
mit Schnur
mit Schnürsenkel
die Schnurenden verschliessen

Für die Challenge habe ich eine Schnur genommen. Damit die Enden nicht ausfransen, habe ich sie mit Klebstoff umschmiert.

Aber ein Schnürsenkel sieht einfach schöner aus. Den Schnürsenkel habe ich eingefädelt und dann kann das Schleife-Üben losgehen.
Bei Kindern hilft es immer, wenn man irgend etwas lustiges dazu erzählt, zum Beispiel einen Schleifenspruch.

6 7

Schleife binden

Ausgangssituation
Grundknoten
erste Schlaufe legen - das ist der Berg
anderes Schnürsenkelende um den Berg legen
durchs Loch fädeln
aus dem Loch rausfädeln
Schleife zu ziehen - fertig
der Berg und der Zwerg - Schleife binden

Schleifenspruch für meinen Enkel:


Das hier ist ein Berg   
 (dabei macht man rechts die erste Schlaufe)

um ihn rum springt ein Zwerg  
 (mit anderem Bändselende um Schleife fahren = hüpfen)

Der schlüpft ins Loch   
(linkes Bändsel durchs Loch fädeln)

und sagt: fang mich doch   
Schleife zu ziehen)

so einfach geht das....



7 7

Klett out - Schleife In

Bei meinem nächsten Besuch wird mein Enkel den Schleifenschuh bekommen und ich werde die Fotos davon noch nachreichen.


Ich hoffe, das kleine Projekt hat Euch gefallen und nach dem Lesen kann jetzt sicherlich auch wirklich jeder eine Schleife binden :-)

Vielen Dank fürs Lesen und Eure Aufmerksamkeit.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung