Schirmständer auf Rollen
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten75 €
-
Dauer2-3 Tage
-
Öffentliche Wertung
Um ausreichend Schatten auf unserer Terrasse zu haben, haben wir einen großen Ampelschirm aufgestellt. Damit der Schirm stabil steht, werden 4 schwere (á 20kg) Steine auf den Ständer gelegt. Dieser Umstand schränkt natürlich die Mobilität extrem ein. Zusätzlich können die Steine die Oberfläche unserer Terrasse zerkratzen. Der Schirm braucht also Rollen!
Los geht's - Schritt für Schritt
Materialwahl
Ich hatte überlegt Holz/Terrassendielen zu verwenden, habe aber die Langlebigkeit und Verwitterung in Frage gestellt.
Daher habe ich mich für Stahl entschieden. Das hat zusätzlich den Vorteil, dass der Rahmen des Ständers später zierlicher und nicht so monströs wie bei Holz wirkt.
Für den Rahmen verwendete ich ein 60x30x3mm Formrohr, in welchen später der originale Ständer diagonal eingestellt wird. An den Ecken werden die Rollen geschraubt. Damit sich der Ständer in der Mitte nicht durchbiegt, wird ebenfalls diagonal ein kleineres Formrohr mit 25x25x2mm verbaut. Auf diesen liegt der Ständer später am "Fahrwerk" auf.
Ausmessen
Mit Alu-Latten habe ich die Größe ermittelt.
Zuschnitt & Verschweißen
Zuschnitt mit der Bandsäge. Verschweißt habe ich das Fahrwerk mit meinem selbst gebauten Elektroden-Schweißgerät.
Vorbereiten fürs verzinken
Eigentlich wollte ich das Gefährt lackieren. Allerdings kommt man mit dem Pinsel sehr schwer an die Innenseite der Rohre. Regen könnte aber auf die unlackierte Innenseite gelangen und als Rost wieder austreten. Dies würde dann die Terrasse dauerhaft verschmutzen. Daher habe ich mich fürs Verzinken entschieden, was ich ohnehin mal ausprobieren wollte.
Mit der Schruppscheibe wurden zuerst die Schweißnähte geglättet und anschließend mit der Fächerscheibe eine schöne Oberfläche erzeugt. Ecken habe ich ebenfalls abgerundet, damit sich keine Zinktropfen hier bilden können. Zusätzlich müssen Löcher gebohrt werden, an denen das Zink wieder ausfließen kann. Dies ist nur notwendig, wenn ein Rohr nicht beidseitig offen ist.
Zur Erklärung: Beim Feuerverzinken wird der Rahmen zuerst in einem Säurebad gereinigt und anschließend in ein ca 450°C heißes Zinkbad getaucht. Das habe ich natürlich nicht selbst gemacht.
Zusammenbau
Montage der Rollen: Ich habe mich für Edelstahschrauben entschieden, da diese nicht rosten. Edelstahl in Verbindung mit normalen Stahl sollte zwar vermieden werden, Edestahlschrauben in verzinktem Eisen sind jedoch weniger das Problem als umgekehrt.
Fertig!
Es wäre noch ratsam, den Schirmständer mit dem Fahrwerk zu verschrauben, da bei (starken) Wind sich der Schirmständer mit den Steinen vom Fahrwerk heben könnte.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.