Schiebeschlitten für PPS 7S im Boschdesign
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten45 €
-
DauerMehr als 4 Tage
-
Öffentliche Wertung
Dieses Projekt hatte ich schon länger geplant und jetzt konnte ich es endlich in Angriff nehmen. Einen Schiebschlitten für die PPS 7 haben auch andere schon gebaut. Ich habe mich u.a. am Projekt von Holzopa orientiert, aber auch einige Änderungen vorgenommen. Zum Teil, weil ich es mangels Möglichkeiten so nicht umsetzen konnte oder weil mir etwas nicht zusagte.
Die Kosten gingen während des Baues ungeplant in die Höhe, weil mir der Lack ausging und ich auch Aluminiumblech neu kaufen musste. Vorher vorgesehene Reste hiervon reichten leider nicht.
Folgende Punkte standen im Lastenheft:
- Trotz der geringen Größe der Säge eine möglichst große Sägefläche.
- Geringer Verlust an Schnitttiefe.
- Stopklotz und Niederhalter
- Kipp- und Aushebelsicherung
- Boschdesign (kennt Ihr ja schon von mir...)
Du brauchst
- 1 x Gleitplatte | Hartfaser (670 x 600 x 3,2)
- 1 x Hauptplatte | Multiplex (670 x 600 x 6,5)
- 2 x Aushebelsicherung | Multiplex (670 x 103 x 12)
- 2 x Querriegel vo/hi | Leimholz, Buche (600 x 110 x 20)
- 3 x Sägestop | Leimholz, Buche (110 x 60 x 20)
- 1 x Stopklotz | Leimholz, Buche (110 x 60 x 20)
- 1 x Niederhalter | Leimholz, Buche (110 x 70 x 20)
- Rest x Drehknauf | Multiplex
- 2 x Winkelleiste | Metall (670 x 20 x 18)
- 2 x Einschlagmuttern (8mm)
- 1 x Sechskantschraube (M8 x 40)
- 1 x Schlossschraube (M8 x 50)
- Rest x HDF
- 14 x Gewindeschraube | Senkkopf (M5 x 35)
- 14 x Mutter (M5)
- 14 x Unterlegscheibe (M5)
- 16 x Senkkopfschrauben (3,5 x 50)
- 1 x Beplankung | Alublech (570 x 272 x 0,5)
- 1 x Beplankung | Alublech (570 x 325 x 0,5)
- Acryllack | Rot, Grün
- Doppelklebeband
- Patex "100%"
Los geht's - Schritt für Schritt
Entwurf und Materialauswahl
Grobe Ideen hatte ich schon. Nachdem ich dann die PPS erstmal von allem "unnötigen" Zubehör (Tischverlängerung, Laser, Universalanschlag) befreit hatte, konnte ich die nötigen Masse nehmen. Und da die Säge schon so vor mir stand, habe ich gleich mal den Spaltkeil abgesenkt, die Oberfläche mit Silikonspray behandelt und innen ein wenig sauber gemacht. Was da an Holz raus kam hätte für ein kleines Lagerfeuer gereicht....
Die endgültige Planung kostete dann einen Sonntagnachmittag mit Sketchup. Als Gleitplatte habe ich beschichtete Hartfaser vorgesehen. Darüber kommt eine 6,5 mm starke Multiplexplatte. So komme ich auf knapp 10 mm Sägehöhenverlust. Das Bild Nr. 4 zeigt den Aufbau. An den Seiten wird der Schlitten durch Winkelprofile und gefalzte Multiplexplatten geführt. Letztere dienen gleichzeitig als Aushebelsicherung.
Sägen und Schleifen
Aus einem Reststück Buchenleimholz 20mm sägte ich mir mit der PPS 7 die Teile für die beiden Querrriegel, Sägestop, Stopklotz und Niederhalter zurecht. Auch die Aushebelsicherung aus 12 mm Multiplex sägte ich auf passendes Mass und sägte auch gleiche die Falz ein. Dies erfolgte per "verdecktem Schnitt", etwas was ich noch nie zuvor gemacht habe. Hat aber ganz gut geklappt. Der vordere Querriegel bekam am Stichsägetisch ein Langloch, der Niederhalter ein Kreuzloch. Beide Querriegel wurden an den Ecken abgerundet.
Die Gleitplatte sollte aus Hartfaserplatte entstehen. Dummerweise hatte ich keine in der richtigen Größe mehr da, also wollte ich zusammen mit der Multiplex eine kaufen. Der Baumarkt hatte aber nur Dünn-MDF da. Entscheidender Unterschied: Es fehlt die rauhe Unterseite. Und da ich beide Platten zu einem Sandwich verleimen muss und auf der glatten Unterseite der Leim schlecht bis garnicht hält, habe ich diese mit dem Delta und 80er Papier aufgerauht. Anschliessend wurden dann unter Zuhilfenahme von allem was als Gewicht funktioniert die beiden Platten verleimt.
Am Bandschleifer wurden dann alle Buchenteile von der obersten Ölschicht (die Platte war von einem alten Tisch) befreit.
Die Führung
Die gefalzten Multiplexstreifen wurden an den Ecken angeschrägt.
Das fertig geleimte MPX-MDF Sandwich bekam zunächst einseitig eine der gefalzten Multiplex Streifen angesetzt. Zur Fixierung nahm ich Zwingen. Auf der anderen Seite verfuhr ich genauso, nachdem geprüft hatte, dass die Platte sich sauber von vorne bis hinten durchschieben lässt. Mit kleinen Senkkopfschrauben erfolgte dann die endgültige Befestigung. Die schwarzen Endkappen an der PPS wurden vorsorglich etwas beigeschliffen, diesen Rat habe ich aus Holzopas Projekt übernommen.
Das Winkelprofil stammte von einem alten Kleiderschrank und wurde abgelängt und mit Bohrungen versehen. Hier erfolgte die Fixierung mit Doppelklebeband und die Verschraubung mit Senkkopfschrauben, diesmal aber mit Feingewinde, Muttern und Unterlegscheiben. Kurzer Schiebetest - klemmt etwas. Also die Bohrungen an den Winkelprofilen von 5 mm auf 7 mm erweitert. So konnte ich die Gängigkeit herstellen.
Weitere Montage und Anschnitt
Der hintere Querriegel wurde mit langen Senkkopfschrauben befestigt.
Eigentlich wollte ich für den BOSCH Schriftzug in der Hauptplatte eine Aussparung einsägen. Hatte ich aber vergessen zu machen, bevor ich Multiplex und MDF miteinander verleimt hatte (siehe Arbeitsschritt 2). Also musste ich die Aussparung vorsichtig herausbeiteln. Dabei ist mir die MDF Platte unten angebrochen, weil ich beim Ausbeiteln nicht unterfüttert hatte...ärgerlich. Also habe ich die betroffene Stelle mit grober Körnung angeschliffen und reichlich Leim in die Bruchstellen gegeben. Anschliessend noch mal mit dem feinen Schleifklotz drüber - hat geklappt....puh, Glück gehabt. In die Aussparung wurde dann ein kleines Stück Dünn MDF eingelassen und verleimt.
Dann wurde es spannend, denn nun kam der Einschnitt dran. Ich sägte zunächst von hinten nach vorne ca. zwei Drittel ein. Dann drehte ich das Sägeblatt ganz heraus und legte zwei Winkel so an, dass ich den vorderen Querriegel im 90° Winkel zum Schnittverlauf ausrichten konnte. Kurze Anzeichnung und den Schlitten wieder von der Säge genommen um die Löcher zu bohren und von der Unterseite zu senken. Zurück mit dem Schlitten auf die Säge. Den Querriegel habe ich mit Doppelklebeband versehen und aufgesetzt. Nochmals die Winkeligkeit überprüft und dann durch die Löcher von unten in den Riegel gebohrt. Erstmal habe ich nur zwei Schrauben reingedreht und nochmal geprüft, dass ich im rechten Winkel bin. Nicht nur im Verhältnis zur Schnittlinie, sondern auch zur Schlittenoberfläche. Als ich es für gut befand, kamen die restlichen Schrauben rein.
Sägestop, Stopklotz und Niederhalter
Der Sägestop wurde zwischen vorderem Querriegel und Hauptplatte verleimt. Als der Leim trocken war wollte ich den Einschnitt bis zum Endpunkt vorne vollenden. Also Sägeblatt auf höchste Stufe und langsam rein ins Material. Und siehe da...Planungsfehler! Was war passiert? Ich habe den Bereich vor dem vorderen Querriegel mit 60 mm zu schmal geplant. Dementsprechend war auch der Sägestop zu klein und das Sägeblatt kam unten an der Vorderkante zum Vorschein. Das konnte und wollte ich so nicht lassen. Also habe ich mit zwei weiteren Buchenleimholzstücken den Sägestopp verlängert.
Der Stopklotz erhielt eine Einschlagmutter, die mit dem Langloch fluchtet. Diese habe bewusst nicht mittig, sondern in die Ecke gesetzt. So kann ich den Stopklotz im Bedarfsfalle umdrehen und so die gesamte Breite des Langlochs nutzen. Er kann also vom Nullpunkt (direkt am Sägeblatt) bis zum linken Ende des Langloches verwendet werden. Aus Multiplex, Sperrholz und einer Gewindeschraube entstand der Drehknauf.
Der Niederhalter wird mit einer Schlossschraube verstellbar fixiert, welche in einem zweiten Drehknauf endet. Dieser wurde mit einer Einschlagmutter versehen. Das Kreuzloch ermöglicht eine Fixierung in jeder denkbaren Position.
Das Bosch Design
Der Schriftzug wurde aus einem HDF Rest mit der Laubsäge ausgesägt.
Der Schlitten wurde dann an den später noch sichtbaren Stellen in Boschgrün und die Drehknäufe in Boschrot zweimal lackiert, dazwischen einmal geschliffen. Die Oberflächen habe ich zuvor mit einem fast trockenen Schwamm ganz leicht angefeuchtet und mit 180er Papier und dem Delta geschliffen. Nach dem ersten Anstrich kam mir der Gedanke, dass der Sägestop inkl. der notwendigen Verlängerung (siehe Arbeitsschritt 5) nur mit Leim nicht ausreichend befestigt sein könnte. Zumal ihm bei einer später geplanten Unterbringung des Schiebeschlittens eine "tragende Rolle" zukommen könnte. Also habe ich noch von jeder Seite je zwei Schrauben eingebracht.
Die Beplankung sägte ich aus 0,5 mm starken Alublech zurecht und endgratete die Schnittkanten mit der Feile. Dann klebte ich die beiden Teile mit Doppelklebeband auf.
Hier noch ein paar Zahlen.
Maximale Sägehöhe: 53 mm
Tiefe der Sägefläche: 570 mm
Breite der Sägefläche links vom Schnitt: 324 mm
Breite der Sägefläche rechts vom Schnitt: 272 mm
Schlussfazit:
Der Schiebeschlitten funktioniert und ein erstes Probeprojekt konnte ich damit schon erfolgreich abschliessen. Allerdings ist das Arbeiten damit eine ziemliche Sauerei, denn die Absaugung ist mangels der demontierten Abdeckhaube annähernd wirkungslos.
PREMIERE: Videos !!!
Ich habe mal versucht, zwei Videos für Euch zu machen. Bitte seid nachsichtig mit dem Resultat, ein Spielberg werde ich wohl nicht mehr.
Das erste Video zeigt einen Probeschnitt, das zweite versucht die Funktion von drehbarem Stopklotz und dem Niederhalter zu verdeutlichen. Achtung! Beim ersten Video läuft die Säge, vielleicht besser Eure Lautsprecher runterdrehen...
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.