Schiebeschlitten für die PTS10
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten20 €
-
Dauer1-2 Tage
-
Öffentliche Wertung
1 x Sperrholzplatte, 64 x 57,5 x 0,6 cm, 9,95 Euro
2 x Multiplexplatten, 57,5 x 9 x 1,9 cm, 5 Euro
1 x Multiplexplatte, 57,5 x 4 x 1,9 cm, aus meinem Bestand
2 x Multiplexplatten, 24 x 9 x 1,9 cm, aus meinem Bestand
2 x Multiplexplatten, 9 x 2,6 x 1,9 cm, aus meinem Bestand
1 x altes Tischbein (Hartholz), aus meinem Bestand
verschiedene Spaxschrauben, aus meinem Bestand
1x Hartfaserplatte, 20,5 x 5,5 x 0,4, aus meinem Bestand
Öl, Holzleim, aus meinem Bestand
Opferholz für die 5 Schnitt-Methode, aus meinem Bestand
2 x Multiplexplatten, 6 x 5 x 1,9 cm, aus meinem Bestand
2 x Schrauben M6 x 3,5 cm, aus meinem Bestand
2 x Muttern M6, aus meinem Bestand
2 x Griffe, aus meinem Bestand
Bosch Tischkreissäge PTS 10
Bosch IXO Akkuschrauber
Parkside Netzschrauber PNS 300 A1
Oberfräse
Beschriftungsgerät
Bohrer, Bits, Meterstab, Bleistift, Radiergummi, Pinsel und Lappen
Los geht's - Schritt für Schritt
Messen, Sägen
Als erstens habe ich die beiden Führungsnuten meines Sägetischs gemessen. Für die Führungsleisten habe ich von einem alten Tischbein zwei Leisten in den passenden Maßen abgesägt. Dabei ist darauf zu achten, dass die Leisten gut in den Nuten flutschen.
Grundplatte
Für die Grundplatte habe ich eine 6mm starke Sperrholzplatte gekauft. Diese wurde in meiner Werkstatt auf die richtige Länge und Breite zurechtgesägt. Bevor ich die beiden Leisten festgeschraubt habe, wurden in den Führungsnuten dünne Holzleisten gelegt, damit die Führungsleisten etwas höher kommen. Jetzt nochmal kontrollieren, am besten mit einem rechten Winkel zum Sägeblatt, ob alles passt und wenn alles richtig ist, kann man die beiden Leisten mit Schrauben befestigen. Bei einer Leiste musste ich noch mit einem feinen Schleifpapier ein wenig nachhelfen, da es etwas gehakt hat.
Leisten für Vorder- und Rückseite
Für die vordere und hintere Leiste habe ich Multiplex verwendet. Im hintersten Eck meiner Werkstatt, habe ich noch eine eingestaubte Platte gefunden, die hat damals 5 Euro gekostet. Von dieser Platte habe ich zwei Stücke abgesägt. Die hintere Leiste habe ich mit Schrauben auf der Grundplatte befestigt. Die vordere Platte habe nur an der rechten Seite mit einer Schraube festgemacht, die linke Seite wurde nur provisorisch befestigt. Jetzt kann der Spalt für das Sägeblatt auf der Tischkreissäge gesägt werden. Mit einem „Opferholz“ habe ich die 5 Schnitt-Methode ausgeführt. Wenn das fünfte Stück die gleichen Abmessungen hat, dann ist alles richtig gemacht worden und es kann die vordere Leiste festgeschraubt werden.
Fräsen, T-Nutschiene, Maßband
An der vorderen Front wollte ich noch ein Maßband und eine Möglichkeit für Stopper haben, also habe ich noch einen vier Zentimeter breiten Streifen von der restlichen Multiplexplatte gesägt. An meinem Frästisch habe ich für die T-Nutschiene eine Nut gefräst und für die Maßbänder auch gleich dazu. Die Schiene habe ich mit Schrauben befestigt und die Maßbänder wurden nur geklebt.
Stopper, Ölen
Für die beiden Stopper hatte ich noch genügend Reste, aus diesen habe ich vier Stücke gesägt, rechtwinklig verschraubt und gebohrt. Die Sperrholzplatte (Unter- und Oberseite) habe ich noch mit einem feinen Schmirgelpapier geschliffen und anschließend geölt. So rutscht sie besser auf dem Sägetisch.
Sicherheit
Damit man sich durch das Sägeblatt nicht verletzt, wurde noch aus Resten einer Multiplexplatte, eine Umhausung gebaut. Mit vier Schrauben wurde diese an die vordere Leiste geschraubt und beschriftet.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.