Scherenschnitt einmal anders
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten2 €
-
DauerUnter 1 Tag
-
Öffentliche Wertung
Schon vor einigen Jahren habe ich aus Papier diverse Fensterbilder für die Osterdekoration gebastelt. Im Laufe der Jahre werden diese immer "schleißiger", obwohl sie zum Schutz in einer Klarsichthülle sind. Für heuer überlegte ich mir, ein paar dieser Fensterbilder neu zu machen.
Anstatt - wie üblich bei dieser Technik - wieder mit schwarzem Tonpapier zu arbeiten entschloss ich mich, einmal etwas anderes zu versuchen. Nämlich eine hölzerne Variante der Scherenschnittechnik in Kombination mit Papierarbeiten. Hier die Entstehungsgeschichte und das Ergebnis:
Du brauchst
- Dekupiersäge
- Schlagbohrmaschine
- Schleifmittel
- 1 x Sperrholz | Pappel (Din A4, 4 mm stark)
- div. x farbiges | Seidenpapier (Reste nach Bedarf)
- 1 x Kleber | für Papier (nach Bedarf)
Los geht's - Schritt für Schritt
Vorbereitungen
Los ging es damit, dass ich das vorhandene Fensterbild eingescannt habe. Auf dem Computer wurden die Farbflächen entfernt und der Rahmen nachgearbeitet. Nach dem Ausdrucken habe ich das Motiv auf eine 4 mm dicke Pappelsperrholzplatte in passender Größe gepaust. Mit Durchschlagpapier ging das recht schnell und einfach (Bild 1).
Mit der frisch servisierten Tischbohrmaschine bohrte ich die zahlreichen Löcher für die Innenschnitte. Dank genau eingestelltem Kreuzlaser ging das recht flott (Bild 2).
Sägearbeiten
Stück für Stück wurden die Innenschnitte gesägt (Bild 1). Dazu verwendete ich ein Sägeblatt #1. Da es sehr feine Stege gibt und Pappelsperrholz sowieso nicht gerade für seine Festigkeit bekannt ist ist die Bruchgefahr umso größer, je dicker das verwendete Blatt beim Sägen ist.
Nachdem die Innenschnitte geschafft waren wurde der Rahmen passend zugeschnitten. Die Schnittkanten ritzte ich vor (Bild 2) und längte das Bild auf der Dekupiersäge passend ab (Bild 1).
Trotz dünnem Blatt und vorsichtem Sägen passierte ein Missgeschick. Wer findet den Fehler im Bild 4?
Fehlerkorrektur
Beim Sägen eines Hasenohres ging ein Innenbogen zu Bruch. Die Platte hatte auf der Hinterseite einen Fehler (Ast) den ich übersehen hatte.
Also wurden die Reste des Bogens entfernt (Bild 1). Dann zeichnete ich auf einem Reststück vom Rahmen ein neues Teil (Bild 2) und sägte dieses aus (Bild 3). Sieht aus wie neu.
Angeklebt wird das Teil erst später mit dem Seidenpapier.
Schleifen und Malen
Das Schleifen so filigraner Teile ist eine sehr heikle und zeitaufwändige Arbeit. Ich verwende dazu Metallschleifpapier(!) mit einer 400er-Körnung (Bild 1).
Die Innenschnitte schleife ich mit Papierfeilen aus dem Friseurbedarf (die sich leicht passend zurechtschneiden lassen um auch in die kleinsten Ecken zu kommen) (Bild 2).
Ist alles sauber geschliffen und entstaubt kann der Rahmen bemalt werden. Ich verwendete dazu Acrylfarbe und entschied mich für schwarz (Bild 3). Es werden nur die Vorderseite und die Kanten bemalt. Den Erstanstrich ließ ich über Nacht trocknen (Bild 4).
Am nächsten Tag wurde etwas nachgeschliffen (die eine oder andere Faser stellt sich beim Bemalen auf) und es erfolgte ein zweiter Anstrich (Bild 5).
Fertigstellung
Ist die Farbe komplett trocken kommt die nächste zeitaufwändige Arbeit: das Kleben des Seidenpapiers.
Mittels geeignetem Stift (Bleistift sieht man auf dem Seidenpapier zum Teil kaum oder gar nicht) werden die Konturen nachgezeichnet (Bild 1). Mit einer scharfen Schere werden diese ausgeschnitten und angeklebt. Hier ist zeitweise der Einsatz einer Pinzette von Vorteil (Bild 2).
Stück für Stück und Farbe für Farbe werden die Löcher verklebt (Bild 3) bis das Bild fertig ist.
Zum Schluss weren die Augen an passender Stelle auf das Seidenpapier geklebt.
Bild 4 zeigt die Papiervorlage und den fertigen "hölzernen Scherenschnitt".
Ich wünsche viel Spass - und Geduld - beim Nachbau ;-)
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.