Schaurige Halloweendeko als Heimwerkerherausforderung

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
provisorisch befestigt
entgegenkommende Bewohnerin
  • Schwierigkeit
    leicht
  • Kosten
    0 €
  • Dauer
    3-4 Tage
  • Öffentliche Wertung

Die Vorgaben für Juni waren Bast und Luftballon. Meine Idee war, aus dem Bast ein Spinnennetz zu " weben ", aus dem sich gerade eine Spinne abseilt. Die Szene wollte ich mit einem von innen beleuchteten Luftballon illuminieren.
Die Kosten für das Projekt sind größtenteils geschätzt, da ich lediglich 3€ für den Bast ausgegeben habe. Alle übrigen Teile fanden sich noch in der Werkstatt, in Kleinteilemagazinen und in der Reste - bzw. Bastelkiste.
Seht`s euch doch einfach an.

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
  • Cuttermesser
  • Schere
  • Fahrradluftpumpe
  • Seitenschneider
  • spitzzange
  • Lötkolben
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 1 x Alurohr
  • 1 x Gummistopfen
  • 1 x Fassung E10 inkl. Birne
  • 1 x Kippschalter
  • x x versch.O - Ringe
  • 2 x Styroporteile für den Korpus der Spinne
  • schwarzer Bast
  • 1 x Batterieaufnahme 9V
  • div. x Kabel
  • Pfeifenreiniger
  • 2 x rote Glitzersteine
  • schwarze Wolle ungesponnen
  • Kunststoffgrundierung
  • schwarzer Lack
  • geeigneter Klebstoff
  • 1 x Luftballon
  • 1 x Batterie 9V
  • Lötzinn
  • Lötwasser
  • 1 x Fahrradventil
  • Isolierband

Los geht's - Schritt für Schritt

1 4

der beleuchtete Luftballon

die verwendeten Materialien
alle Verbindungen abisolieren und zusammendrehen
und verlöten
die Bohrungen im Al - Rohr anbringen
Fahrradventil und Kippschalter eingesetzt und eingedichtet
alle Lötstellen mit Schrumpfschläuchen isoliert
alles fertig und ausprobiert
Fassung eingeklebt, Widerhalt angebracht u. O - Ring aufgezogen
bitte keine Hinweise, woran das erinnert...
fertige Beleuchtungseinheit

Was ich auf keinen Fall wollte, war einen dieser Einwegluftballons mit Innenbeleuchtung zu verwenden, die - einmal eingeschaltet - leuchten, bis die Batterie leer ist und dann zu ersetzen sind.
Meine Idee war eine Beleuchtung, bei der Batterie, Leuchtmittel und Luftballon einzeln und unabhängig voneinander austauschbar sind und die gleichzeitig ein Aufpumpen des Ballons vor dem Einschalten erlaubt.
Also habe ich mit der Fassung, dem Kippschalter und der Batterieaufnahme eine Beleuchtung zusammengelötet, die inkl. der Batterie in das Alurohr passt. Das Rohr habe ich mit passenden Bohrungen für den Kippschalter und das Fahrradventil versehen und diese dann eingesetzt und mit O - Ringen eingedichtet. Das eine Ende des Rohres wurde mit einem Gummistopfen verschlossen und an das andere Ende die fertig verlötete Fassung angeklebt. Unter der Fassung habe ich mit ein paar Wicklungen Isolierband einen Widerhalt für den Luftballon hergestellt, damit dieser beim Aufpumpen nicht vom Rohr rutscht. Der Gummiwulst des Ballons wird zusätzlich mit einem O - Ring unter dem Widerhalt fixiert.
Diese Konstruktion erlaubt, den übergestülpten Ballon aufzupumpen und danach ein - und auszuschalten, ohne die Luft ablassen zu müssen.

2 4

die Bewohnerin des Netzes

Die Teile für den Korpus
Die Beine im Rohzustand
Korpus verbunden und Beine angesetzt
Der grundierte und lackierte Korpus. Durch einen geistigen Aussetzer des Projekterstellers wurde nicht auf Styroporverträglichkeit geachtet. Deshalb sieht die Spinne ein wenig leprös aus.
Der zerklüftete Körper wird mit schwarzer Wolle verkleidet, so daß die Krater verschwinden.
Spinne fertig angezogen
Wer Kinder hat - und nichts wegwirft - hat auch sowas im Fundus. Hier fanden sich die Augen der Spinne.
Die eingesetzten Augen
Eine Großspinne braucht natürlich auch anständige Fänge...
...die mit Kunststoffkleber angesetzt werden.
In Ermangelung der Spinndrüsen wurde ein Haken eingesetzt, damit die Bewohnerin sich auch stilgerecht abseilen kann.
Die Bewohnerin, bereit, ihr Netz zu beziehen

Für die zum Netz gehörige Spinne habe ich aus Zeitgründen eine Styroporkugel und ein - Ei benutzt, die ich noch rumliegen hatte. Normalerweise mache ich sowas aus Pappmache, aber der Urlaub hat gerufen. Für die Beine hab ich Pfeifenreiniger verwendet und für die Augen Glitzersteine aus dem Bastelfundus der Kinder. Die beiden Körperteile habe ich mit einem gebogenen Nagel ( mit abgeknipstem Kopf ) und geeignetem Kleber verbunden, die Beine ( Pfeifenreiniger ) eingeklebt und ebenso die Fänge der Spinne. Die hab ich aus übrig gebliebenem schwarzem Moosgummi geschnitten. Anschlie0end wurde alles grundiert und mit schwarzem Lack lackiert. Der komplette Korpus wurde dann mit schwarzer Wolle beklebt, um einen möglichst naturgetreuen Körper einer Großspinne erzielen. Als letztes wurden die Augen und die Öse für den Faden eingesetzt.

3 4

das Netz

der Hilfsrahmen
...mit den halb eingedrehten Schrauben
die fertig eingesetzten und verknoteten Strahlen
Ich beginne, zu spinnen...
fertig mit der Spinnerei
zum Fixieren ein Tropfen Klebstoff auf jeden Knoten
das Netz, fertig zum Einzug der Bewohnerin

Das Netz habe ich aus dem Bast geknüpft. Wenn ich vorher gewußt hätte, was das für eine elende Futschelei ist...

Als erstes wurde ein Hilfsrahmen der Marke schnell-schnell gebaut. In diesen wurden Schrauben entsprechend der geplanten Strahlen des Netzes halb eingedreht, um die Strahlen daran zu befestigen. Anschließend habe ich für die Strahlen des Netzes den Bast immer zwischen 2 gegenüberliegenden Schrauben gespannt und verknotet.
Für das Rad habe ich dann - wie die Spinnen - in der Mitte angefangen, die Stege radförmig als Spirale an die Strahlen zu knoten. 
Nach Fertigstellung des Rades habe ich jeden Knoten mit einem Tropfen Kleber gesichert, damit beim Aufhängen des Netzes nichts verrutscht.
Seither gehört jeder Spinne meine Hochachtung, die sowas freihändig im ersten Anlauf hinkriegt, ohne die Krätze zu kriegen!

4 4

das Ergebnis

Zu Halloween erfolgt noch eine ordentliche Befestigung
inkl. Spannung der lockeren Netzteile
Nach dem Urlaub werde ich die Deko auch mal im Dunkeln begutachten.
Jetzt fahren wir übers WE auf einen runden Geburtstag und werden am Tag der Rückkehr nachts 01:30 bereits zum Flughafen aufbrechen!

Hier nun das Resultat meiner Idee für die Heimwerkerherausforderung.

Ich stand sehr unter Zeitdruck, da wir in Kürze in den Urlaub gehen werden, aber da ich selbst die Zutaten für die neue Challenge ausgesucht habe, hab ich mich bemüht, noch was abzuliefern. Wenn ich mal wieder viel Zeit habe, werde ich eine Spinne mit LED - beleuchteten Augen einsetzen und evtl. auch ein saubereres Netz dazu knüpfen.
Wie immer bin ich gespannt auf Eure Kommentare.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung