Schaukelliege
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten150 €
-
DauerMehr als 4 Tage
-
Öffentliche Wertung
Eine Schaukelliege aus Lärche mit Lordosenstütze
Du brauchst
- 80 x Edelstahlschrauben
- Lärchenholz
- Kleber für Aussenbereich
- 3 x Edelstahlrohren
Los geht's - Schritt für Schritt
Schablone aus Sperrholz mit Stichsäge fertigen
Die Schablone ist wichtig und muss ziemlich genau ausgeschnitten werden. Es ist auch wichtig jetzt schon zu überlegen mit welchem Bündigfräser man später arbeiten wird. Ich habe 12mm Sperrholz verwendet.
Bohlen besäumen und abrichten
Die Bohlen müssen jetzt vor der Weiterverarbeitung besäumt (das geht am besten mit einer Tauchsäge mit Führungsschiene oder Formatkreissäge), abgerichtet und dickengehobelt werden. Dabei ist auf schöne Maserung zu achten für die Liegenseiten und die Bretter oben. Für die Bretter habe ich 55mm auf beiden Seiten abgerichtet und dann auf die Tischkreissäge durchtrennt. Das ergab dann ca 25mm Bretter für oben.
Holz für die Seiten verleimen
Für die beiden Seiten ist es jetzt notwendig, Leimholz zu machen. Dabei ist darauf zu achten, dass die Schablone auf jeden Fall darauf passt und zwar mit genügend Puffer für Fehler mit (zB) der Stichsäge. Ich habe einige Fehler gemacht beim Verleimen - auf die Maserung muss man unbedingt achten und auch mögliche Rissstellen.
Seiten ausschneiden
Jetzt ist es Zeit, die Seiten auszuschneiden und bündigzufräsen. Zuerst wird die Schablone festgemacht (zB mit Nagel oder Doppelklebeband). Der erste grobe Schnitt wird mit Stichsäge gemacht (darauf achten, dass nicht schräg geschnitten wird). Danach kann man die Seiten mit der Schablone bündigfräsen.
Bretter fertigstellen und vorbohren
Bei der Fertigstellung der Bretter muss man darauf achten, dass es notwendig ist, dort wo die Kurven der Seiten steiler werden, schmälere Bretter zu verwenden. Sonst liegen sie nicht richtig auf. Es ist ebenfalls notwendig die Bretter schräg zu schneiden an solchen Stellen. Sonst schauen die Räume zwischen der Bretter komisch aus. Es gibt keinen Formel dafür, ich habe einfach ausprobiert was ging. Wenn die Bretter fertig waren, habe ich sie nummiert, die Kanten auf den Oberfräsertisch gebrochen, geschliffen und geölt.
Edelstahlrohren anbringen
Die Bretter alleine halten die Seiten nicht ordentlich auseinander. Irgendwann können die Seiten zusammenziehen. Von daher habe ich mich für Edelstahlrohren entschieden (Holz geht genauso). Es ist besser die Schraubenstellen zu markieren vor das Festschrauben der Bretter.
Bretter festschrauben
Als letzter Schritt (angenommen, die Seiten sind jetzt schon geschliffen und geölt), werden die Bretter aufgeschraubt. Hierfür nimmt man Edelstahlschrauben.
Ausschnitt: Fehlerbehebung
Es kam ein paar Mal vor, dass mir die Seiten gerissen sind. Manchmal waren es nur Haarrisse aber auch die könne später ganz reissen. Manchmal ist mir die Seite ganz gebrochen (war ja selber schuld die Dinge zu lange dort zu balancieren). Es ist aber nicht zu tragisch. Ein bisschen Arbeit mit der Oberfräse und Hobel und alles ist wieder gut.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.