Schaukasten - Knoten in der Feuerwehr
-
Schwierigkeitleicht
-
Kosten40 €
-
Dauer1-2 Tage
-
Öffentliche Wertung
Als Feuerwehrmann /-frau braucht man im Einsatz verschiedene Knoten, Stiche und Bunde. Zum Sichern, Retten, Selbstretten oder als Hilfsmittel beim Transport. Weil im Einsatz nicht die Zeit ist dreimal darüber nachzudenken welcher Knoten nun der richtige ist und wie der zu binden ist, müssen diese Sitzen wie die Schleife in den Schnürsenkeln.
Du brauchst
- 1 x Leimholzplatte (500x800x12)
- 2 x Bretter (100x30x2000)
- 1 x Holzstab rund (10x1000)
- 1 x Holzstab rund (20x1000)
- 2 x Brettchen verrundet (25x5x1000)
- 42 x Schrauben (2,5x20)
- 12 x Schrauben (3,5x50)
- 1 x Multiplexplatte (250x300x10)
- 1 x Acrylglasplatte (500x800x3)
Los geht's - Schritt für Schritt
Platte und Schauglas auf eine Länge bringen
ich habe die Platten zusammen gespannt und habe Mit der Handkreissäge einen Schnitt entlang der Holzplatte gemacht.
Rahmen bauen
Mit der Kappsäge habe ich mir aus den Brettern den Rahmen zugesägt, das Ganze natürlich an den Enden auf Gärung.
Die Knoten
Die Knoten zu binden stellte für mich kein Problem da. Von der Feuerwehr bekam ich eine ausrangierte Feuerwehrleine, dann hieß es Knoten binden, fertigen Knoten abschneiden, nächsten Knoten binden...
Elemente zur Knotenbefestigung
Für die Stiche musste eine Haltestange her, ich sägte vom 20er Rundstab die nötige Länge ab und habe sie mit 2 10er Bohrungen versehen in die ich dann Abstandshalter leimen konnte, dann habe ich in die Grundplatte ebenfalls die passenden Löcher gebohrt. Genauso bin ich auch bei der Strahlrohrnachbildung und der Thorsonachbildung vorgegangen. Diese beiden Elemente habe ich mit der Stichsäge aus einem Rest einer Multiplexplatte ausgesägt, geschliffen und anschließend mit Modellbaufarben bemalt.
Schildchen für die Knoten
Aus den Brettchen mit den abgerundeten Kanten habe ich mit der Stichsäge die Schildchen gesägt, anschließend habe ich in diese Löcher zum verschrauben gebohrt.
Zusammenbau
Die einzelnen Knoten habe ich mit Holzleim an der Grundplatte befestigt.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.