Schatz - wir brauchen ein Schuhregal

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    85 €
  • Dauer
    Mehr als 4 Tage
  • Öffentliche Wertung

Schatz, wir brauchen ein Schuhregal.....
Jeder Mann hat das vermutlich schon mal gehört...
Aber mit Platz für unsere Schuhe und die der Kids.Ok also schon mal nichts mit klein....
Haben wir noch Reststücke vom Nussbaum, und spätestens da wusste ich, was mir blüht...
Leider waren die besten Stücke vom Nussbaum schon aussortiert, somit mussten die Reste herhalten.
War doch etwas aufwändiger, als ich mir gedacht hatte, obwohl es danach nicht wirklich aussieht

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 1 x Platte | Siebdruck 12mm
  • 3 x Stücke vom Nussbaum
  • 4 x Rollen
  • 2 x Sturmhaken
  • Lack | und Leim

Los geht's - Schritt für Schritt

1 6

Zuschnitt

Zuschnitt mit der Handkreissäge

Zuerst haben wir die Nussbaumstücke auf das benötigte Maß gebracht, und da kamen die Fehlstellen und Wurmlöcher gut zum Vorschein....
Dann die Einlegeböden aus Siebdruck passend geschnitten.

2 6

Fehlstellen ausbessern und gerade schleifen

Schleifen an der ZSM
noch mal nachschleifen

Ich habe dann die Nussbretter zur Wohnung mitgenommen, und dort im Keller der Fehlstellen mit Epoxy behandelt. Warum im Keller, weil es da eine halbweg gleichbleibende Temperatur hat.
Nach 5 mal nachgießen waren die Fehlstellen alle aufgefüllt.
Dann die Nussbretter zur Zylinderschleifmaschine gebracht und dort in 3 Nachmittagen halbwegs begradigt, ganz ging nicht, sonst wäre nichts mehr vom Holz da gewesen.
Dann habe ich noch die Oberfläche mit dem Exzenter behandelt, um ein homogenes Bild zu erhalten.

3 6

Korpusbau

Aufzeichnen der Einlegeböden
Seitenwangen verleimen
Gehäuse steht mal
Befestigungen für die Einlegeböden geschnitten
und vorgebohrt
Im Winkel montiert

Ich habe dann mir mal die Höhe der Einlegeböden auf Kreppband aufgezeichnet und mir das Ok meiner Frau geholt. Dann habe ich den Korpus aus Nussholz mal mittels Lamello und Dübel verleimt.
Die Auflagen für die Einlegeböden auch aus Nussresten geschnitten und geschliffen. Diese habe ich dann an Ort und Stelle eingeleimt und verschraubt.

4 6

Lackieren

Vorbereiten zum Lackieren
Lackiert

Zuerst habe ich das ganze Korpusding nach draußen getragen, die Kanten abgerundet, und noch mal nachgeschliffen.
Dann habe ich den Korpus 2 mal mit Möbellack lackiert.

5 6

Einlegeböden

Ausmessen und zuschneidern der Unterstützungsleisten
Vorbohren
und montiert
Anzeichnen der Rollen

Da mir 12mm auf die Länge von 125 cm doch etwas instabil vorkamen, habe ich noch eine Querleiste aus Siebdruck hinten an die Einlegeböden geschraubt. An die unterste Platte kamen nur 4 Rollen dran, damit das Schuhregal auch beweglich ist, für Staubsaugen oder um in den Keller zu gehen.

6 6

Endmontage

Zusammenbau
Montage Sturmhaken
Anzeichnen, wo der Gegenpart hingehört
Eingehängt und fertig

Aus Gewichtsgründen habe ich das ganze erst im Vorzimmer zusammengebaut, dazu erst mal die Platte mit den Rollen montiert, und dann schrittweise nach oben gebaut.
Und da ja alte Böden die lästige Eigenschaft haben irgendwie schief zu sein, habe ich noch 2 Sturmhaken als Umfall und Kippschutz angebracht. Diese haben den Vorteil, dass man sie gleich öffnen kann, und somit das Regal verschieben kann.
Das Regal stand keinen Tag, und meine Frau meinte, dass wir es sogar noch größer bauen hätten können.....


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung