Schale drechseln mal anders

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    5 €
  • Dauer
    1-2 Tage
  • Öffentliche Wertung

Hier zeige ich wie man vom Stamm zu zwei ungewöhnlichen Schalen kommt.

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 1 x Baumstamm | Holz

Los geht's - Schritt für Schritt

1 11

1. das Material

Von einem Stamm, der bereits lange trocken gelagert worde, wird erstmal ein Handliches Stück abgeschnitten, die Länge ist abhängig von der Dicke des Stamms, in meinem Fall so etwa 300mm. Dann wird aus dem Stamm an der Bandsäge ein, möglichst großer Kantel gesägt, die Stirnseiten werden mit einem Wachs versiegelt und das ganze wird weiter trocknen gelassen.

2 11

2. die Vorbereitungen

Nachdem trocknen haben sich kleine Risse an den Stirnseiten gebildet und die Seiten waren auch nicht mehr ganz gerade, so das ich den Kantel an der Bandsäge gerichtet habe. Jetzt kann auch die endgültige Dimension der Schalen festgelegt werden, in meinem Fall bekommen die Schalen eine Außendurchmesser von 110mm. Dies zeichnet man auf den Kantel an und entfernt mit der Bandsäge grob das überschüssige Material.

3 11

3. die Spannvorrichtung und die Schablonen herstellen

Mittels einer Planscheibe und etwas Seekieferplatte wird eine Spannvorrichtung gebaut um das Werkstück sicher auf der Drechselbank zu befestigen. Um den Aussen und Innenradius genau zu drechseln habe ich mir dann noch aus MDF zwei Schablonen gefertigt.

4 11

4. drechseln Teil 1

Jetzt wird eine Halbkugel gedrechselt, dafür wird das Werkstück in die Spannvorrichtung geschraubt und zwischen den Spitzen ein Zylinder gedrechselt. Aus dem Zylinder wird nach und nach dann die Halbkugel gedrechselt, hierbei kommt die Schablone für den Außendurchmesser zum Einsatz. Passt alles soweit wird die Halbkugel geschliffen und bekommt bereits die Oberflächenbehandlung.

5 11

5. schleifen Teil 1

Wieder auf der Werkbank kann die Fläche geschliffen werden, zuerst maschinell und letztlich noch etwas von Hand.

6 11

6. aus eins mach zwei

Das Werkstück kann jetzt an der Bandsäge geteilt werden und die Innenradien werden eingezeichnet.

7 11

7. drechseln Teil 2

Die Werkstücke werden jetzt nacheinader in die Spannvorrichtung geschraubt und die Innenform wird gedrechselt. Hierbei kommt die Schablone für den Innenradius zum Einsatz, auch hier wird gleich geschliffen und eine Oberflächenbehandlung durchgeführt.

8 11

8. zurück zur Bandsäge

An der Bandsäge werden die Enden abgeschnitten, hier sind ja die Löcher von den Schrauben drin. Eine Schale habe ich Winklig und die andere in einem Bogen gesägt. Zum Aufzeichnen des Bogens hilft ein Stahllineal und zwei Zwingen.

9 11

9. schleifen

Nachdem die Drechselbank zum Tellerschleifer umgebaut ist werden die Werkstücke in Form gebracht und letztlich wieder von HAnd geschliffen.

10 11

10 die Textur

Mit dem Dremel habe ich an einem Werkstück auf die geraden Flächen noch eine Textur eingearbeitet. Das zweite Werkstück bleibt glatt.

Letztlich werden auch diese Flächen noch mit einer Oberflächenbehandlung, bestehend aus UltraShine, SandingSealer und Aussie Oil, versehen.

11 11

11 das Ergebnis

durch die Textur ist die eine Schale etwas dunkler als die andere.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung