Schale aus gestockter Buche

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    0 €
  • Dauer
    Unter 1 Tag
  • Öffentliche Wertung

Ein Bekannter hat mich gefragt, ob ich ein paar alte Buchenbretter haben will. Ansonsten würde er sie entsorgen, bzw. verheizen. Sie wären aber schon sehr verwittert, meinte er.
Da wurde ich neugierig und habe sie ihm abgenommen.
Und meine Erwartungen wurden nicht enttäuscht.
Es waren vier Bretter mit den Maßen 1000x200x50. Und die Bretter waren schon vom Pilz befallen.
Aber gerade das ist ja das schöne.
Ich hab euch ja auch schon meine kleine Schachtel auch gestockter Buche gezeigt, und so sollten meine Schalen auch werden.
Also los gehts.

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
  • Drechselmaschine und Drechseleisen
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 1 x Buchenbrett | Holz (1000x200x50)

Los geht's - Schritt für Schritt

1 5

Grob an der Bandsäge ausschneiden

Mit dem Zirkel den Durchmesser auf das Brett gezeichnet
Ansicht des Ausgangsmaterials
Ausgeschnittene Rohlinge
Bohrung d=7mm für Schraubenaufnahme
vorgebohrte Rohlinge

Zuerst habe ich mit einem Zirkel die größtmöglichen Durchmesser auf das Brett gezeichnet. An dieser Linie werden die Rohlinge an der Bandsäge ausgeschnitten. Danach habe ich zentrisch jeweils ein 7mm Loch für das Schraubenfutter gebohrt. Die Tiefe des Loches beträgt etwa 25mm, das reicht aus, um die Rohlinge fest spannen zu können.

2 5

Aufspannen auf die Drechselmaschine und Außenkontur drehen

Schraubenfutter
Werkstück aufgespannt
Rund gedreht
Plan drehen
Innenrezess andrehen
Außenkontur fertig drehen
kurz vor dem Umspannen

Die vorgebohrten Werkstücke werden auf das Schraubenfutter aufgedreht, bis sie an den Backen anliegen.
Dann wird zuerst eine zylindrische Form hergestellt.
Danach habe ich den Boden plan, und einen Innenrezess gedreht.
Zuletzt habe ich die Außenkontur fertig gedreht.

3 5

Umspannen und Innenkontur drehen

Umgespanntes Werkstück, am Innenrezess aufgenommen
Innenkontur fertig

Jetzt spanne ich das Werstück um und nehme es am Innenrezess auf.
So kann ich die Innenkontur sauber herausarbeiten.

4 5

Schleifen und Enbehandeln

Schleifen mit 180er Korn
Nachschleifen mit 320er Korn
Mein Drechselöl, riecht gut, Lebensmittelecht und Speichelfest
Mit einem fusselfreien Lappen großzügig einreiben, kurz einwirken lassen und abwischen
Bei mittlerer Drehzahl mit Mikrofasertuch poliert

Da meine Drechseleisen diesesmal gut geschärft waren musste ich nicht allzu viel schleifen. Also habe ich gleich mit 180er Körnung begonnen und nur mit 320er nachgeschliffen.
Anschließend das Drechselöl mit einem fusselfreien Lappen auf der Schale großzügig verteilen, kurz einwirken lassen und abwischen.
Das ganze habe ich dann bei mittlerer Drehzahl mit einem Mikrofasertuch poliert.
Nachdem ich die Schale ausgespannt habe, habe ich auch die Unterseite mit dem Öl behandelt.

5 5

Die Geschwister

Hier habe ich Carnaubawachs verwendet.
Eine weitere Schale, aus Apfelholz und nass gedrechselt. Dementsprechend verzogen beim Trocknen.
Diese Schale ist aus Ahorn und mit einer Wandstärke von ca. 3mm gedrechselt
Hier mit gebrochenem Rand
Aber trotzdem irgendwie zu schade zum Wegschmeißen

Hier noch die anderen Schalen aus diesem Brett, und noch ein paar weitere, die in den letzten Wochen entstanden sind.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung