Schaffung einer Lagerfläche in einem Foliengewächshaus aus Dachlattenresten
-
Schwierigkeitleicht
-
Kosten10 €
-
DauerUnter 1 Tag
-
Öffentliche Wertung
Hallo zusammen,
ich habe nach einer Möglichkeit gesucht, wie ich im Garten Holz trocken lagern kann bzw. wie Holz trocknen kann.
Als ich eine größere Menge von Dachlatten übrig hatte, kam mir die Idee eines Holzlagers in meinem Foliengewächshaus.
Mein Foliengewächshaus hat die Abmessungen von 3 Metern Länge bei einer Breite von 2,20 Metern bei einer Höhe von 2,20 Metern. Dieses Haus kommt von einem Hersteller für die professionelle Landwirtschaft und hat eine exterm belastungsfähige UV-Folie als Bespannung und ein Grundgerüst aus stabilen Alu-Rohren. Das Haus steht seit Jahren im Garten und wird auch im Winter nicht abgebaut. Es hat schon diverse schwere Stürme und harte Winter überstanden, also der ideale Ort zur Lagerung außerhalb der Gartensaison.
Im Gewächshaus sind durch die Folie im Herbst noch Temperaturen bis 20 Grad möglich, was zum Trocknen der Hölzer vollkommen ausreichend ist.
Das Ergebnis erfüllt nun seit ein paar Wochen meine Erwartungen.
Viel Spaß beim Lesen meiner kleinen Sägearbeit ...
Du brauchst
- Akku-Schrauber
- Stichsäge
- Holzbohrer
- Schraubzwingen
- Kanthölzer
- Gliedermaßstab
- Bleistift
- 8 x Verbinder | Metall (100x35x2,5 mm)
- genug x Holzschrauben | Metall (diverse Größen)
- genug x Unterlegschreiben | Metall (diverse Größen)
- Reste x Dachlatten | Holz (diverse Restlängen im Format von 18x24 mm, insgesamt etwa 30 Meter Länge)
Los geht's - Schritt für Schritt
Festlegung der Längen und damit der Lagerfläche
Zwei Rahmen aus Holzlatten sollen in Ausrichtung des Gewächshauses auf dem vorhandenen Querträger aufgelegt werden. Zur Stabilierung der Längsträger werden dazu zwischen diese Latten weitere Latten gelegt, die später die Unterlage bilden.
Da ich eine bunte Menge von diversen Längen von Dachlatten hatte, musste ich diese Latten erstmal von der Länge hervereinheitlichen. Wo dies möglich war, habe ich die Latten auf eine Länge von 1 Meter gebracht. Kürzere Latten und den Verschnitt habe ich zur Seite gelegt.
Die eigentlichen Träger sollen eine Länge von etwa 3 Metern haben, die Querträger von etwa 1 Metern. Insgesamt sollte eine effektive Lagerfläche von etwa 2,5-3 qm entstehen.
Bau einer Hilfskonstruktion zum Verschnitt der Latten
Ursprünglich wollte ich mit der PST 10,8 LI und der PLS-300 die Latten einkürzen. Ich stellte dann aber fest, dass die PST 10,8 LI zu schmal für die PLS ist und darin verkantet.
Also, was tun?
Ich habe den Fuß der PST 10,8 LI ausgemessen und auf Basis dieser Messung aus Kantholzresten eine Führung für die PST 10,8 LI gebaut. Als Anschlag habe ich einen Verbinder genommen, den ich mit Holzschrauben an einem Kantholz befestigt habe.
Ich hätte natürlich auch die passende Stichsäge PST 18 LI nehmen können, aber wenn des Bastlers Ehrgeiz geweckt ist ...
Zuschnitt der Latten mit der PST und Hilfsführung
Nachdem nun die Hilfsführung vorhanden war, konnte die PST 10,8 LI in Aktion treten.
Auf einer Unterlage von vorhandenen Kanthölzer habe ich dann unter Hilfe einer Schraubzwinge eine Führung gehabt, womit ich dann die Latten sauber zuschneiden konnte.
Vorbohren und Verschrauben der Latten
Nachdem die Latten zugeschnitten waren, habe ich die beiden Hauptträger von etwa 3,00 Metern Länge gebaut. Dazu habe ich die Latten von 1 Meter Länge mit den Verbindern verbunden. Die Verbinder habe ich auf beiden Seiten der Latten angebracht und dazu noch Unterlegsscheiben aufgebracht.
Um den Träger auf ihrer Länge noch mehr Stabilität zu geben, wurde die Holzreste von unten angebracht. Dabei wurde natürlich jedes Loch vorgebohrt und dann Holzschrauben verbaut. Die Abstände der unteren Latten wurden so gewählt, das am Ende der Trägerlatte diese an den Querträger des Gewächshaus anschschlägt. Auch wurde in der Mitte des Trägers entsprechend Platz gelassen für die vorhandenen Querträger des Gewächshauses.
Auflegen der Längs- und der Querträger
Nachdem die Längsträger fertig verschraubt waren, wurden die Träger in das Gewächshaus eingebaut.
Um die Lagerfäche zu bekommen, wurden die Querträger aus Dachlatten auf die Längsträger lose aufgelegt.
Da der Träger im Sommer während der Nutzung als Gewächshaus aus dem Gewächshaus verschwinden soll, wurden die Querlatten nicht mit dem Längsträger verschraubt. Stabil ist es auch so und lässt sich leichter demontieren.
Auflegen der Lager"ware"
Bei der Auflage der Querlatten habe ich darauf geachtet, dass diese Latten einen Abstand von der Folie einhalten, damit die Folie nicht durch die Hölzer beschädigt wird.
Nachdem nun die Lagerfläche geschaffen war, habe ich die zu lagernden Hölzer auf die Grundfläche gelegt.
Vielen Dank für das Lesen des Textes bis hier.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.