Schacht für Brunnenpumpe

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    leicht
  • Kosten
    200 €
  • Dauer
    Unter 1 Tag
  • Öffentliche Wertung

Diese Projekt handelt von einem Pumpenschacht für eine Bewässerungsanlage.

In ihm sind der Anschluss an einen Gartenbrunnen, Anschlüsse an Kreise der Gardena Wasserpipeline und der eigentlichen Brunnenpumpe untergebracht. Das Ganze um folgende Ziele zu erreichen:

- Schallisolierung / - Minderung der Pumpe im Betrieb
- thermische Isolierung der Pumpe um Ausbau im Winter zu vermeiden
- Optisches Verstecken der ganzen Komponenten

Du brauchst

Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 1 x Isolierbauplatte (250x60x6)
  • Bitumenanstrich
  • Anschlussdosen Gardena
  • FixAll Speed | Klebemasse
  • 3l x Lastogum

Los geht's - Schritt für Schritt

1 4

Bauplatte zurechtschneiden und Kasten zusammenkleben

Die Bauplatte wurde mit einer Bosch PKS 66 AF geschnitten. Das war eine saubere Sache mit anschließenden super Schnittkanten. Dadurch könnte der Kasten ohne Probleme mit FixAll zusammengeklebt werden. 


Da dieser Kasten später Anschlüsse an die verbaute Rasenbewässerung und Wasserpipeline bieten sollte, mussten entsprechend Gardena-Anschlussdosen in den Seitenwänden eingebaut werden. Die Ausschnitte dafür wurden mit einer Stichsäge gemacht. Das Einkleben erfolgte ebenfalls mit FixAll.

Um später evtl. auftretendes Wasser ableiten zu können wurde zusätzlich ein Loch in der Bodenplatte vorgesehen.

Um den ganzen Kasten vor Feuchtigkeit im Boden zu schützen wurde er von außen mit einem dicken Bitumanstrich versehen. 

2 4

Bodenaushub und Anschluss an die Wasserpipeline

Der Kasten sollte später in den Boden eingelassen werden. Nachdem der Kasten also zusammengeklebt war und somit die genaue Größe bekannt war konnte daher das Loch im Boden ausgehoben werden. 

Dazu wurde ein Minibagger genutzt. 

Damit evtl. auftretendes Wasser in dem Kasten später durch den Ablauf abgeleitet werden kann wurde unter dem Kasten eine ca. 30cm tiefe Kiesschicht eingebaut. 

Anschließend wurde der Kasten in das Loch gestellt und die Anschlüsse zwischen Anschlussdosen und den Kreisen der Wasserpipeline hergestellt. In diesem Fall waren es vier verschiedene Kreise.

danach wurden zusätzliche Styroporplatten um den Schacht herum gelegt um zum Einen die Stabilität der Seitenwände gegen den Druck durch den Mutterboden zu erhöhen. Zum Anderen thermische Gründe im Winter.

3 4

Innenabdichtung

Der Kasten wurde auch von Innen abgedichtet. Dazu wurde er mit Lastogum eingestrichen. Tropfwasser perlt nun an den Wänden ab und läuft durch den Abfluss im Boden ab. 

4 4

Anschluss der Bewässerungskomponenten im Inneren

Der Anschluss der Komponenten war etwas nervig. Die Ansaugseite der Pumpe muss so extrem Luftdicht sein. Jedes auch noch so kleines Luftleck verhindert das Ansaugen der Pumpe. 

Zu Beginn hatte ich Anschlusskomponenten aus dem Baumarkt. Es war nicht mögliche diese Komponenten Luftdicht zu verbinden. Ich habe dann irgendwann einen Brunnenbauer um Hilfe gebeten. Es wurden sämtliche Kunststoffverbinder gegen Verbinden aus Metall ausgetauscht und auch ein flexibler Ansaugschlauch entfernt. 

Danach funktionierte das Ansaugen problemlos. 
Die Druckseite geht nun nur noch auf einen 4fach Verteiler und von dort aus mit Schlauchverbindern und kurzen Schläuchen auf die Anschlussdosen in den Außenwänden.



Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung