Werkzeuge für Heim & Garten

  • Skill level
    Schwer
  • Costs
    2200 €
  • Duration
    Mehr als 4 Tage

In diesem Projekt beschreibe ich den komplett eigenständigen Saunabau - von der Planung bis zur Fertigstellung.

Du brauchst
  • Kapp- und Gehrungssäge
  • Tacker
  • Akku-Schrauber
  • Tischkreissäge
  • Multifunktionswerkzeug
  • Diverse Schraubenschlüssel, Schraubendreher etc.
  • Baulampe
  • Schere
  • Messer
  • Kanthölzer
  • Paneele
  • Tackerklammern
  • Klammern für die Paneele
  • Schrauben, Spax
  • Alufolie
  • Rolle Aluklebeband
  • Thermohanf
  • Saunaofen
  • Saunasteuerung
  • Silikonkabel
  • Edelstahlschrauben
Schritt 1 12

Dampfsperre anbringen

Dampfsperre aus Aluminiumfolie
Dampfsperre aus Aluminiumfolie

Damit die Isolierung vor Feuchtigkeit geschützt ist, wird eine Dampfsperre aus Aluminiumfolie angebracht. Hierbei ist zu beachten, dass es sich um qualitativ gute und reißfeste Alufolie handelt. Die Folie wird an die Hölzer getackert. Die Tackerklammern habe ich anschließend mit einem Aluklebeband versiegelt. Ebenso wurden die Stöße der Aluminiumfolie mittels besagtem Klebeband verklebt. Der ganze Arbeitsschritt sollte peinlichst genau ausgeführt werden um spätere Schäden durch Feuchtigkeit (Schimmelbildung) zu vermeiden.

Schritt 2 12

Lattung für Profilpaneele anbringen

Lattung für Profilbretter
Lattung für Profilbretter
Hilfshölzer in den Ecken
Hilfshölzer in den Ecken
Luftzufuhr und Ofenanschlusskabel
Luftzufuhr und Ofenanschlusskabel

Nachdem der Innenraum vollständig mit Alufolie ausgekleidet war, habe ich ca. 2 cm starke Holzleisten an Wände und Decke angeschraubt. Hier wurden wieder Spax-Schrauben verwendet. Die Holzleisten wurden vor dem Verschrauben gebohrt um ein Ausreißen zu vermeiden. Anschließend wurden diese direkt durch die Alufolie an die Kanthölzer geschraubt. Da man hinter der Alufolie die Kanthölzer fühlen kann, muss auf der Alufolie auch nichts angezeichnet werden. Eventuell anzubringende Hilfshölzer (in den Ecken) sollten natürlich bereits vor der Alufolie angebracht worden sein. Jetzt wäre es definitiv zu spät und nur noch mit großem Aufwand zu beheben.

Schritt 3 12

Paneele anbringen / Saunabänke installieren

Die Bänke scheinen zu schweben
Die Bänke scheinen zu schweben
Bankübergang
Bankübergang

Nun ging es im Kern um die Innenverkleidung der Sauna. Im Saunabau hat sich in den letzten Jahren Nordische Fichte als Holz für die Wände und Decke und Abachi für die Bänke etabliert. Mir gefällt das Holz (Fichte) aber nicht, da es mir zu rustikal erscheint und die Sauna somit eher zu einer dunklen Höhle macht, außerdem sagt man Abachi nach "speckig" zu werden. Daher habe ich mich für Espe entschieden und diese Holzart für alle Innenarbeiten verwendet. Espe war und ist zwar in der Anschaffung teuerer, aber was hilft mir günstig, wenn ich mich nicht wohlfühle. Um es vorweg zu nehmen - ich habe die Entscheidung bis heute nicht bereut, da die Sauna selbst nach 3 Jahren noch wie am ersten Tag aussieht. Kein Dreck, kein Verzug, kein Schwund, kein Riss - dagegen optimales Saunaklima. Die Paneelen wurden mittels handelsüblicher Krallen an der Lattung angebracht. Manch einer wird sicherlich dazu tendieren Paneelen aus dem Baumarkt zu nehmen. Hiervon ist abzuraten, da diese eine normale Feder haben. Paneelen im Saunabau sollten aber eine extra lange Feder haben, damit ein Ausdehnen und Schwinden des Holzes ausgeglichen werden kann und sich nicht durch eine kurze Feder ein Spalt ergibt. Die Saunabänke wurden ebenfalls aus Espe hergestellt. Dazu wurden die bereits gehobelten Banklatten mit der Kappsäge auf Maß geschnitten und von unten mit einer 90 Grad quer angebrachten Latte mit Edelstahlschrauben verschraubt. In der ganzen Sauna ist somit keine einzige Schraube sichtbar.

Schritt 4 12

Elektroanschlüsse / Ofen / Steuerung / Temperaturfühler / Licht

Farbbeispiel Rotton
Farbbeispiel Rotton
Farbbeispiel Blauton
Farbbeispiel Blauton
Farbbeispiel Grünton
Farbbeispiel Grünton
Weiß geht ebenfalls
Weiß geht ebenfalls
Einbaustrahler LED außen
Einbaustrahler LED außen
Einbaustrahler über Türe
Einbaustrahler über Türe

Da der Ofen einen Starkstromanschluss benötigte und ich von Strom generell Respekt habe, hat diese Anschlüsse ein Elektriker übernommen. Für den versierten Handwerker ist aber selbst dies keine schwere Übung, da die Beschreibungen in der Regel sehr gut sind. Für mich war es aber unter anderem auch der versicherungstechnische Hintergrund, der mich zu diesem Schritt bewogen hat (was passiert, wenn mein Haus durch einen technischen Defekt an der selbstgebauten Sauna abfackelt?). Die Beleuchtung in und außerhalb der Sauna habe ich hingegen selbst vorgenommen. In die Sauna habe ich mittig an die Decke ein Farb-LED Panel eingebaut. Somit kann ich je nach Lust und Laune die Farbe ändern und die Helligkeit anpassen. Auch über diese Entscheidung bin ich sehr glücklich, da ich finde, dass Farbe in der Sauna eine sehr große Wirkung haben kann. Die normalen Saunalampen finde ich nicht wirklich schön.

Schritt 5 12

Sonstiges

Ofenschutzgitter
Ofenschutzgitter
Rückenlehnen
Rückenlehnen
Bodenrost maßgeschneidert
Bodenrost maßgeschneidert
Sanduhr und Meßuhren
Sanduhr und Meßuhren
Lautsprecher
Lautsprecher

Nach Abschluss der groben Arbeiten habe ich innen noch ein Ofen-Schutzgitter aus Resten der Banklatten hergestellt. Außerdem wurden die Stöße der Paneelen im Deckenbereich mit einer Deckleiste verschlossen. Im Bereich der oberen Liegen wurden Rückenlehnen nach eigener Idee erstellt und angeschraubt. Die Schraubenlöcher wurden mit Runddübeln verschlossen. Die notwendigen Utensilien wie Hygrometer, Thermometer und Sanduhr wurden angebracht. Zusätzlich habe ich unter den Bänken zwei Lautsprecher montiert (Zuleitung wurde bereits vorher gelegt) und einen Bodenrost aus Resten der Banklatten maßgeschneidert. Die Außenseite der Sauna wurde mit einer stark verdünnten Lasur etwas heller gestaltet um dem holzigen OSB Stil etwas freundlicheres zu verleihen. Man könnte natürlich auch noch weitere Gestaltungsmittel im Außenbereich einsetzen von Streichen, Tapezieren, Vertäfeln bis hin zu Bilder aufhängen.

Schritt 6 12

Fazit

Ansicht nach 3 Jahren Betrieb
Ansicht nach 3 Jahren Betrieb
Eckleiste
Eckleiste

Die Sauna steht nun seit ca. 3 Jahren und ist 1-2 Mal in der Woche im Betrieb. Probleme gab es bisher weder mit den verwendeten Materialien noch mit der eingesetzten Technik. Auch die Elementbauweise hat sich als sehr gut herausgestellt, das Saunaklima ist hervorragend. Es gibt bis auf die Saunazusätze keinen Geruch in der Kabine. Das verwendete Holz ist sehr formstabil und zeigt trotz intensiver Nutzung keine Verschmutzungen oder Verschleiß. Für eine vergleichbare Sauna eines Markenherstellers hätte ich sicherlich einen weitaus höheren Preis bezahlt. Nur die Baumarktangebote hätten meine Investition unterbieten können, aber die Qualität wäre nicht mal annähernd so zu erreichen gewesen, wie es jetzt der Fall ist. Somit kann ich für mich sagen, dass sich der Eigenbau mehr als rentiert hat. Ich persönlich würde den Schritt immer wieder so gehen, denn Saunabau ist mit den nötigen Informationen und Fertigkeiten kein Hexenwerk. Das Projekt stufe ich deshalb als eher schwer ein, da es viele Informationen braucht um zu gelingen. Die handwerkliche Umsetzung ist von jedem ambitionierten Heimwerker problemlos umzusetzen.

Schritt 7 12

Planung und Vorabinformationen

Seit dem Kauf unseres Hauses in 1998 habe ich mich immer wieder mal mit dem Thema Sauna im eigenen Haus beschäftigt, habe Prospekte von Anbieter und Hersteller gewälzt und bin dann meist an den Preislisten gescheitert. Es war mir zwar immer klar, dass eine qualitativ gute Sauna ihr Geld kostet, aber dafür einen fünfstelligen Betrag zu investieren war ich einfach nicht bereit. So habe ich mich mehr und mehr mit dem Gedanken "Selbstbau" beschäftigt. Geplant habe ich eine Sauna in den Maßen 2,50x2 Meter in sogenannter Elementbauweise.

Durch das Internet war es sehr gut möglich sich in das Thema Eigenbau einer Sauna einzuarbeiten. Am meisten hat mir dabei die Seite www.saunabauen.de mit angeschlossenem Forum geholfen. Wichtig bei der Planung ist sich von vornherein über den zukünftigen Raum und seine Besonderheiten Gedanken zu machen. Es kann auch helfen sich die Sauna mittels eines 3D Computerprogrammes zu visualisieren. Ich habe dazu das kostenlose Programm Sweet Home 3D genutzt. Sicherlich gibt es aber noch viele andere Möglichkeiten im Internet zu finden.

Schritt 8 12

Vorhandener Raum

Grundriss
Grundriss

Als erstes wurde der in Frage kommende Raum komplett geleert. Da der Raum gefliest ist, habe ich den Teppichboden dringelassen. Auf dem Teppichboden habe ich als nächstes mit handelsüblichem Isolierband die Innenmaße der Sauna inklusive Liegeflächen und Ofen aufgeklebt. Dies hat mir eine weitere räumliche Vorstellung verschafft. Mir war immer wichtig, dass ich in der Sauna zwei vollständige Liegeflächen (Körpergröße 170 cm) habe ohne den Kopf einziehen zu müssen. Danach wurde der Teppichboden in dem Bereich in dem später die Sauna steht ausgeschnitten und entfernt. So ist der spätere Innenbereich gefliest und leicht zu reinigen, der Außenbereich kann auch barfuß begangen werden.

Schritt 9 12

Grundgerüst anbringen

Als nächstes wurde der Grundriß mittels gehobelter Latten am Boden fixiert. Unter den Latten wurde zum Ausgleich kleinerer Unebenheiten ein Isolierband aus dem Trockenbau verklebt. Die Latten wurden vorgebohrt und mittels Schlagdübeln am Boden fest verankert.

Schritt 10 12

Gerippe herstellen

Mit Kanthölzern wurde in Ständerbauweise das Gerippe hergestellt. Dabei habe ich die Kanthölzer mit Metallwinkel befestigt. Sofern hier eine zweite Person zur Verfügung steht, könnte man sich die Metallwinkel sparen und gleich eine Verbindung der Kanthölzer mit der äußeren Platte (in meinem Fall OSB) herstellen d.h. eine Person hebt die OSB Platte und das Kantholz und die zweite Person verschraubt von der Außenseite beides. Eventuell lässt sich soetwas auch mit Einhandzwingen von nur einer Person bewerkstelligen. Wichtig ist bei der Herstellung des Gerippes, dass dieses im Wasser und rechtwinklig hergestellt wird. Ein ungenaues Arbeiten an dieser Stelle macht sich spätestens bei der Innenverkleidung mittels Paneelbretter bemerkbar. An der Decke habe ich mit einer dickeren Isolierschicht (ca. 12 cm) gerechnet und die Kanthölzer entsprechend hergerichtet. Um der Dachkonstruktion mehr Stabilität zu verleiten habe ich die Kanthölzer überlattet. Ein anschließender Klimmzugtest hat mir die Stabilität bestätigt. Wichtig ist es sich bei diesem Schritt Gedanken über die Befestigung der Liegeflächen zu machen und an den notwendigen Stellen zusätzliche Kanthölzer anzubringen. Diese Kanthölzer müssen besonders verstärkt werden, da sie später unter Umständen einiges Gewicht tragen müssen. Selbst wenn man kein Schwergewicht ist, sollte man an dieser Stelle bedenken, dass eventuell auch mal 2-3 Personen auf einer Liege sitzen. Einen Absturz möchte man sicherlich vermeiden.

Schritt 11 12

Außenverkleidung anbringen und Türrahmen einbauen

Sinn der Außenvekleidung ist einerseits die Stabilität des Gerippes zu erhöhen und andererseits die Sauna zu schließen. Ich habe mich hier für OSB in der Stärke 15 mm entschieden. Natürlich kann man auch größere Stärken nehmen, ich halte dies aber nicht für notwendig. Die OSB Platten wurden an den Außenseiten mittels Spax-Schrauben befestigt. An der Decke wurden die Platten mit Schlossschrauben in entsprechender Länge festgeschraubt. Damit sich die Muttern nicht ins Holz ziehen können, habe ich möglichst große Unterlagsscheiben verwendet. Mit der Außenverkleidung wurde auch der Türrahmen gesetzt. Die Glastüre wurde erst später eingebaut um Beschädigungen während der Bauphase zu vermeiden. Ebenso muss ein Ausschnitt für die Zuluft und ein weiterer Ausschnitt für die Abluft erstellt werden. Zu- und Abluft sollten dabei diagonal zu einander stehen. Die Abluft wird in Form eines Kamins in den Vorraum abgeleitet. Als Kamin dient ein PVC Kanal, wie er auch für Dunstabzugshauben verwendet wird. Wichtig ist dabei die Kaminwirkung zu erreichen, damit die verbrauchte Luft auch abgesaugt werden kann. Dies wird dadurch erreicht, dass der Luftauslass auf ca. 50-60 cm über dem Boden beginnt und durch den Kanal auf ca. 180 cm endet. Funktioniert wunderbar und dadurch gibt es in der Sauna keinen muffeligen Geruch. Die Ausschnitte für Zu- und Abluft habe ich von außen mit einem Alugitter verkleidet.

Schritt 12 12

Isolierung anbringen

Bei der Isolierung habe ich mich für Thermohanf entschieden. Dies vor allem aus dem Grund, dass ich Stein- und Glaswolle samt diverser Mischformen hasse. Das Zeug juckt, brennt, ist gesundheitsgefährdend und hat meiner Meinung nach in bewohnten Innenräumen nichts zu suchen. Thermohanf lässt sich dagegen selbst in kurzen Hosen und T-Shirt problemlos verarbeiten. Leichte Kleidung war dann auch angesagt, da es in der geschlossenen Sauna bei Einsatz eines 2000 Watt Baustrahlers doch sehr warm wird. Die Isolierung ist lediglich zwischen die Kanthölzer gesteckt - ein Festtackern ist nicht notwendig. Spätestens hier sollte man sich überlegen wo welche Kabel für Saunaofen, Licht, Steuerung, Lautsprecher etc. angebracht werden müssen. Die Kabel müssen auf jeden Fall vor dem nächsten Schritt verlegt werden. Die Bohrlöcher, die notwendig waren um die Kabel von außen nach innen zu führen, wurden auf der äußeren OSB Platte mit Silikone versiegelt.