Sauna Dachschräge

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
Liegefläche
Blick durchs Fenster
Aussenansicht
  • Schwierigkeit
    schwer
  • Kosten
    6000 €
  • Dauer
    Mehr als 4 Tage
  • Öffentliche Wertung

Sauna im ausgebautem Dachgeschoss unter einer Schräge.


Grundmaße sind ca. 180 cm Breite und 240 cm Länge.

Wir haben uns nach langem überlegen und probieren für nur eine Höhe der Liegefläche entschieden. Da wir die Temperatur ja selber regeln können und durch den kleinen Raum das auch schnell geht, brauchen wir keine zwei verschiedenen Höhen.

Da wir meist zu Zweit sind und gerne in der Sauna liegen, klappt es super.

Beim Holz haben wir uns für Erle entschieden. Sowohl an der Wand als auch als Bank. Da Erle fast Astfrei ist, ergibt sich ein schönes Gesamtbild.

Beim Ausbau des Dachbodens wurde schon eine 5x2,5 Leitung eingeplant um später eine Sauna selber zu bauen. Alle Elektro arbeiten habe ich von einer Firma ausführen lassen obwohl ich selber Elektro Ing. bin. Ist halt ein anderes Fachgebiet.

Bauzeit ca. 3 Monate und nur möglich da wir durch Corona eine Menge Zeit hatten.

Nun können wir aber unsere Sauna genießen.

Viel Spaß

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge

Los geht's - Schritt für Schritt

1 4

Vorbereitung und Grundgerüst

Standort der Sauna
Grundgerüst Sauna
Grundgerüst Sauna 2
Boden mit Dichtanstrich
Fliesen

Wir haben im Dachgeschoss eine Ecke übrig.


Das Grundgerüst mit OSB Platten wurde mit ca. 4 ca. Abstand zur Wand angebracht.

Die Balken sind ca. 6x6 cm damit Platz für 5cm Dämmung ist.

Damit bei einem Aufguss oder beim wischen kein Wasser ausläuft, haben wir den Boden mit einer Duschversiegelung gestrichen.

Die Kabel sind für die Leuchten in der Rückenlehne und das rote Kabel für den Saunaofen.

2 4

Innenverkleidung und Wand anbringen

Alu Innenverkleidung
Erste Wand mit Erle verkleidet
Wände und Decke mit Erle und installiertem Ofen
Aussenverkleidung mit Abluft und Fensterausschnitt
Abluft und OSB für Garderobe

Damit es Dampfdicht ist, haben wir Alufolie (für den Saunabau) und Alu Klebeband für den Saunabau genommen. Mussten wir doppelt machen da wir erst das falsche Klebeband hatten.


Die Holzverkleidung haben wir von unten nach oben aufgebaut. Bei einer "normalen" Sauna ohne Schräge würde ich es aber von oben nach unten machen, damit man oben nicht schneiden muss.

Das Holz ist Erle in 65mm Breite für die Wandverkleidung. Erle hat keine Astlöcher und einen angenehmen Duft.

Durch die Dachschräge mussten wir jede Latte an der Decke und der Schräge mit einem Winkel anschrägen. Das haben wir mit einer Bosch Tischkreissäge gemacht.
Auch die Leisten als Deckenabschluss oder Winkelleisten haben wir aus den Erlen - Balken geschnitten, da man die nirgendswo (in Erle) in der benötigten Größe bekommt.

Beim Ofen haben wir den Helo Vienna Saunaofen Schwarz
Leistung in kW 8,0 kW genommen. Er hat eine kleine Bauform und ist immer noch stark genug, um die Sauna recht schnell aufzuheizen.

Da wir den Mindestabstand zur Decke nur an einer Stelle erreichen konnten, haben wir den Ofen in der Ecke platziert.

Die Tür haben wir bestellt und die Außenseite mit Trockenbauplatten verkleidet. Wird später weiß gestrichen.

Die Abluft ist gegenüber dem Ofen platziert. Höhe ca. 50cm auf 188cm.

Wir haben nach dem anbringen der Alufolie einen Test mit dem Ofen gemacht um die Abluft zu testen bevor wir das Holz anbringen.

Unter der Abluft haben wir eine paar Garderobenhaken für die Bademäntel eingeplant.

Rechts daneben sieht man den Ausschnitt für das Fenster da wir ein wenig Licht in der Sauna haben wollten.

Die Saunasteuerung haben wir die Elektronische Saunaofensteuerung Huum "UKU Local" genommen. Die war mit Abstand die eleganteste Steuerung und kann unter der Abluft installiert werden da in dem Bereich max. 30 Grad herrschen.

3 4

Saunabank und Fenster

Saunabank
Umrandung Saunaofen
Fertige Saunabank bzw. Liegefläche
Niedrige Sitzbank vor dem Fenster

Wir haben uns für eine Liegefläche auf ca. 95cm Höhe entschieden.


Um den Ofen haben wir eine Umrandung gebaut um nicht in den Ofen zu greifen.

Vor dem Fenster haben wir eine niedrigere Sitzgelegenheit gebaut. Ca. 50 cm Sitzhöhe. Das Fenster besteht aus 6mm ESG und ist mit Vorlegeband in einem selbst gebautem Holzrahmen eingelassen. Das Glas habe ich einfach bei einem Glaser um die Ecke bestellt.

4 4

Aussenansicht und Nutzung

Tür mit Steuerung

Neben der Tür befindet sich die Huum "UKU local".


Die Steuerung funktioniert mit nur einem Drehknopf den man auch drücken kann. Außerdem sieht die Steuerung echt gut aus. Die meisten alternativen waren immer noch aus dem 70 Jahre beigem Plastikkasten.

Im Türrahmen sieht man eine Box die man als Stufe oder Fußstütze im sitzen nutzen kann.

Die Sauna ist in ca. 30 Minuten auf 70 Grad geheizt und nach 45 Minuten ist auch das Holz schön warm und es stellt sich ein angenehmes Klima ein.

Wir gehen meist drei Gänge in gesamt 2 Stunden und der Ofen benötigt. dabei ca. 8-10 kWh.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

  1. Projekt des Monats

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung