Sankt Martinlaterne aus Kinderhand - ein "letzte Minute" Projekt

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
Papptellerlaterne
Laterne
Laterne
  • Schwierigkeit
    leicht
  • Kosten
    2 €
  • Dauer
    Unter 1 Tag
  • Öffentliche Wertung

Vor kurzem hatte ich meine Freundin mit Enkelin zu Besuch. Im Gespräch erwähnte ich, daß bei uns heute ein Laternenumzug statt findet. Die Kleine bekam das mit und wollte da unbedingt hin. Die Oma war auch einverstanden, aber es fehlte die Laterne und sehr viel Zeit blieb auch nicht mehr. Also mußte mit "Bordmitteln" möglichst schnell und einfach eine Laterne gebastelt werden und natürlich sollte die Kleine die Hauptarbeit machen dürfen. Ich hatte eigentlich nichts zuhause, sägen ging aus Zeitmangel nicht, also die Devise: ganz schnell ganz viel improvisieren. Ich hatte nur die Idee, habe angeleitet, Hilfestellung gegeben, den Tellerinnenteil ausgeschnitten und getackert. Den Rest hat die Enkelin wie man gut sieht, alleine gemacht. Es ist also kein Projekt für Erwachsenenkriterien, sondern echte Kinderarbeit.
Da wir in großer Zeitnot waren, hatte ich nur die fertige Laterne fotografiert. Die Schritt-für Schritt-Fotos habe ich improvisiert und nachträglich erstellt um die Arbeitsschritte leichter verständlich zu machen. Viel Spaß beim Anschauen oder Nachmachen.....
Weitere Projekte von mir findet Ihr HIER

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
  • Schere, Kleber, Bürotacker
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 2 - 4 x Teller | Pappe - weiß (egal)
  • 2 x Butterbrotpapier | transparent (Tellergröße)
  • 1 x Basteldraht
  • 1 x Teelicht-LED
  • 1 x Malkasten | Wasserfarben
  • xx x Perlen mit Loch

Los geht's - Schritt für Schritt

1 11

Wie bekomme ich eine Laterne auf die Schnelle?

Idee?

Sägen ging nicht, also was tun? Ich durchwühlte meine Schubladen nach irgendwelchem verwertbarem Material und stieß auf einen Rest Pappteller von irgendeinem Ausflug. Schon war die Idee geboren. Die Laterne wird aus diesen Paptellern gebastelt und als "Fenster" wäre Transparentpapier geeignet.

2 11

Skizze

Skizze

Schnell war eine kleine Skizze zu Papier gebracht um meinen beiden Gästen zu erklären, wie ich mir die Laterne vorstelle. Die Kleine war hellauf begeistert und nur besorgt, daß sie nicht alles alleine machen dürfe. Ich konnte sie aber beruhigen.

3 11

Ausführung

Pappteller
Pappteller ausgeschnitten

Aus ursprünglich zwei Papptellern habe ich das Innere ausgeschnitten. Später sind es dann zur Verschönerung vier Pappteller geworden. Warum - das wird noch erklärt. Diese Verschönerung ist aber nicht nötig, normalerweise reichen zwei Pappteller für eine Laterne aus.

4 11

Rundwand - Boden

Bunt-Tonpapier
Skizze Seitenstreifen einschneiden

Aus farbigem Tonpapier haben wir blaue Blätter ausgewählt. Dieses habe ich mittig durchgeschnitten, daß ein Streifen entsteht, der den Boden darstellen soll, bei mir war er ca 8 cm breit und  40 cm lang. An beiden Seitenrändern wurde ein kleiner ca 1cm breiter Rand nach innen gebogen und in 3-4 cm Abstand nach innen eingeschnitten um das Blatt biegen zu können. Ich habe die Abstände angezeichnet und meine kleine Künstlerin hat mehr oder weniger genau geschnitten.....

5 11

Zusammentackern

Tackern
Bürotacker
Uhu und Schere

Ein ausgeschnittenen Pappteller wird an der äußeren Kante mit dem eingeschnittenen Seitenstreifen verklebt. Hier muß man ein bißchen aufpassen, dass man die Rundung schön hinbekommt und man nicht zu viele Falten erhält. Dazu langt man durch die Öffnung des Innenausschnittes und tackert den Seitenstreifen zusätzlich am Tellerrand fest. Eigentlich sollten die Tackerklammern am Rand sitzen, aber meine kleine Freundin hat das noch nicht so genau hinbekommen wie man auf dem Foto sehen kann. Mit der gegenüberliegenden Seite verfährt man genau so.

6 11

Transparentpapier - Butterbrotpapier

Butterbrotpapier
Butterbrotpapier zwei Blätter

Für die "Fenster" der Laterne wollte ich Transparentpaier nehmen, doch leider mußte ich feststellen, daß keines mehr da war. Aber in der Küchenschublade lag eine rolle Butterbrotpapier, das mußte nun auch gehen. Ich schnitt ziemlich grob zwei Quadrat aus dem Butterbrotpapier aus, die meine kleine Künstlerin mit Farben aus dem Malkasten mit großem Eifer sehr großzügig bearbeitete. Tisch und Kleidung wurden gleich mit einbezogen......

7 11

Zusammenleimen

Innenausschnitt schließen

Nun muß noch der Innenausschnitt der Pappteller geschlossen werden. Das bemalte Butterbrotpapier wird zurechtgeschnitten und jeweils von außen auf den Innenausschnitt des Papptellers geklebt. Hier soll dann das Kerzenlicht durchschimmern. Der Rohbau unserer Laterne ist fertig.

8 11

Henkel anbringen

Drahtbefestigung
Henkel aus Holzperlen
Henkel

Eine Laterne braucht eigentlich einen langen Stab zum Hinhängen. Leider hatte ich überhaupt kein geeignetes Rundholz auf Lager. Aber eine individuell gestaltete Laterne muß ja auch nicht am Stab hängen, unsere bekam einen Henkel zum Anfassen. Wieder improvisieren und einen Henkel machen. Also haben wir etwas Basteldraht genommen, auf diesen einige Holzperlen mit Loch aufgezogen und zu Beginn und Anfang eine große Holzperle gesetzt. Die Enden des Drahtes haben wir am oberen Ende unserer Laterne - Pappteller mittig - rechts und links am Tellerrand befestigt, indem wir ein Loch stachen und den Draht durchfädelten, so daß ein schöner kleiner Henkel entstand.

9 11

Verbesserung

zweiter Teller zur Verdeckung der Tackerspuren

Da meine kleine Künstlerin doch nicht so genau arbeiten konnte, habe ich auf unsere Seitenteile einfach nochmals einen zweiten ausgeschnittenen Pappteller darüber geklebt. Er verdeckt nun ein bißchen die "künstlerische Fertigung" der Kleinen und überdeckt auch die Tackerspuren auf der Außenseite, sodaß man sich hier auch nicht kratzen kann. Die beiden zweiten Teller sind aber nicht unbedingt nötig. Man könnte die Tackerspuren auch abkleben.

10 11

Fertigstellung

Teelicht
Laterne fertig
Laterne mit Henkel
Laterne fertig

In die nun fertig gestellte Laterne kam zum Probelauf ein kleines Teelicht. Für den Umzug wurde das Teelicht dann durch eine Teelicht-LEDleuchte ersetzt. Dafür hatte ich zwei Gründe: 1. wollte ich einem Kind keine brenende Kerze mit geben und zweitens wäre unter Umständen die Wärme der Kerze bis zur Kinderhand hochgestiegen. Die LED-Teelichtkerze scheint nicht ganz so hell, ist dafür aber kindersicher.

11 11

leuchtende Kinderaugen sagen Dank

Laternenumzug

Als die Kleine dann ihre "selbstgebaute Laterne"  zum Lichterzug mitnehmen konnte, strahlten die Kinderaugen vor Stolz auf das eigene Werk und vor Freude beim Laternenzug auch dabei sein zu können.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung