Sanierung eines alten Tisches - oder mit soviel Arbeit habe ich nicht gerechnet

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    schwer
  • Kosten
    200 €
  • Dauer
    Mehr als 4 Tage
  • Öffentliche Wertung

Eine Bekannte hat mich gefragt ob ich ihren Tisch etwas aufhübschen kann...und in einer anderen Farbe, so dass der zu der neuen Einrichtung passt.
Gut der Tisch ist um die 1950er gebaut worden, und auf den ersten Blick sah das ja nicht nach soviel Arbeit aus. Also Klar, mache ich....
Leider hat sich das Projekt witterungsbedingt über ein Jahr hingezogen, da ich drinnen nicht schleifen wollte. Aber das Endergebnis gefällt mir selbst.

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • Holzleim
  • Beize
  • Lack
  • 1 x Kilo | Schleifpapier

Los geht's - Schritt für Schritt

1 14

Bestandsaufnahme

Urzustand
Hundespuren

Ein Tisch aus Vollholz, soviel war klar, welches Holz, keine Ahnung. Der Lack schimmerte in komisch deckend braun, und sollte sich als Ölfarbe erweisen. Weiters haben diverse Hunde ihre Spuren hinterlassen, und zu guter letzt wurde auch noch das Kapitalverbrechen der 70er gemacht, eine Plastikplatte mit passendem Umleimer aufgeklebt. Kurzum, das Ding war fertig

2 14

Zerlegen

Plastikplatte abgezogen, der Kälte sei Dank
Beginnen wir mal zum Zerlegen
Lieblos zusammengeschraubt
Da war mal ein härterer einsatz von einem Fleischwolf oder sonst etwas
Endlich getrennt
Da passt doch was nicht
Der zwiete Auszug fehlt komplett

Zum Glück war es mal so richtig schön kalt, somit konnte ich die Plastikplatte in einem Rutsch abziehen und den Umleimer gleich mit. Eine Augenweide war das wahrlich keine, und natürlich hatte ich Kleberückstände auf der Tischplatte. Dann habe ich mich dran gemacht, die Platte vom Untergestell zu lösen, was angesichts der diversen unpassenden Verschraubungen, etwas schwierig und nur mit mit Einsatz des Multitools zu bewältigen war. Dass da teilweise von oben und unten geschraubt war, brauche ich nicht zu erwähnen... Auch den Grund des nicht funktionierenden Auszuges konnte ich erkennen, einfach lieblos die Platte mit 2 Schrauben von unten festgeschraubt. Und dann habe ich erkannt, dass für den zweiten Auszug so gut wie alles fehlt...Fängt ja schon gut an, mehr Arbeit, als erwartet.

3 14

Schleifen der Tischplatte und weiter zerlegen

Abschleifen der Tischplatte
Platte anhand der Risse zerlegt
Da war mal eine schöne Kante dran, jetzt voll mit Kleber
Verleimen der Tischplatte

Also habe ich mich dran gemacht, den Kleber von der Tischplatte abzuschleifen, ging sogar besser als erwartet, hat aber genug Schleifmaterial verbraucht. Dann habe ich die Tischplatte auseinandergenommen, da diese soweiso schon tiefe Risse aufwies. Dies war vermutlich der Grund, für das 70er Plastik....
Ich habe die Einzelteile dann einzeln geschliffen und mittels Flachdübel wieder bündig verleimt.

4 14

Gestell schleifen

Lasst die Spiele beginnen
Unter der Farbe ist Funier
Aufgrund der hohen Staubbelastung außerhalb meines Hofes geschliffen
Hier kann man schön die Schichten erkennen
Und ohne Staubschutz nicht machbar

Eigentlich ja nix dabei, man schleift das einfach ab, bis man am Holz ist.....Eigentlich.... Wenn da mal keine Ölfarbe verwendet worden wäre... und darunter eine dunkle Funier zum Vorschein kam... Die Funier wäre ja nicht so schlimm gewesen, aber es wurden die Kanten mal abgerundet, somit dunkel, hell, dunkel... Das dürfte der Grund für die Ölfarbe gewesen sein.... Also muss die Funier auch noch runter. Dieser Schritt hat eigentlich am längsten gedauert, und viel Schleifmaterial verbraucht. Aber das Holz darunter in wurmfreier perfekter Oberfläche hat dafür wieder entschädigt.

5 14

Ladengriffe demontieren

Ladengriff auf der Blende
Innenseite
endlich herunten

Heute löst man eine Schraube und fertig....
Das wurde damals deutlich massiver gebaut, also musste ich erst die Nägel zusammenschlagen, damit ich die raus bekam. Also Scheibe abnehmen, vorsichtig gegenklopfen und dann mit viel Fingerspitzengefühl konnte ich ich die Griffe abnhemen, da diese ja wieder verwendet werden sollen.

6 14

Herstellen neuer Ladenauszug

Überlgen, wie ich das wieder funktionierend hin bekomme
Neuer Auszug passend geschnitten
passende Tiefe einstellen
und nuten
fertig genutet
und anprobiert
Alles schleifen
Anzeichnen der Aussparung
angepasst
und verleimt

Ursprünglich dürfte der Tisch mal Butterfly Erweiterungen gehabt haben, zumindest haben die so halb vorhandenen Spuren darauf hin gedeutet. Der Wunsch war aber eher nach Laden. Also musste ich improvisieren, aber dazu in einem späteren Arbeitsschritt. Ich wollte zumindest mal die Auszüge wieder gangbar machen. Also eine 3 Schlcihtplate passend geschnitten, die Nut ausgeschnitten und an die Ladenfront angepasst. Ja unten habe ich das als Provesorium befestigt.

7 14

Tischplatte montieren

Bohren von der Innenseite
Platte in Position verleimt

Ursprünglich war die Tischplatte mit 4 Schrauben von oben durch die Tischplatte montiert...und zusätzlich ein paar Winkel von der Außenseite. Also schön ist was anderes. Also habe ich meinen Kreg Jig genommen und eine Reihe von Pocketholes gebohrt. dann alles ausgemessen, Leim auf die Kanten und den Rahmen mit der Platte verschraubt und zusätzlich mit ein paar Zwingen im Rahmen gehalten.

8 14

Auszüge endgültig anpassen

Versteifung hinten der Auszüge
Beide Auszüge so angefertigt, dass jeweils die gleiche Auszugsstrecke entsteht

Da der eine Auszug ja völlig gefehlt hatte, habe ich den ja neu gemacht, aber im Gegenteil zum Original sollte es brauchbare Laden werden... Blöd nur, wenn die Auszüge gegengleich schon im Original waren.... Somit musste eine Lösung her, den Auszug verziehungsfrei zu bewegen. Also musste entweder ein Ausschnitt her oder eine aufgedoppelte Lösung her. Ich habe mich für die Aufdopplung entschieden, da mir dies effizienter erschien.

9 14

Boden einleimen

Leiste als Auflage einleimen
Platte geschnitten und mit etwas Gewicht eingeleimt

Ich habe an die Ladenfront noch eine Leiste angeleimt und verschraubt um eine Auflage für den Ladenboden zu haben. Dann habe ich eine Sperrholzplatte passend geschnitten und eingeleimt. Wichtig hierbei ist, dass sich die Laden nicht in die Quere kommen. Etwas überlegen vorher, erleichtert einem dies ungemein.

10 14

Ladenrahmen erstellen und einleimen

Rahmen gebaut

Da die Auszüge ja gegengleich waren, musste ich jeweils einen Rahmen bauen, der innerhalb der vorgegebenen Räume keine Probleme macht. Hierzu habe ich etwas Sperrholz stumpf verleimt, und innerhalb des Rahmens verleimt. Ist zwar nicht die perfekte Lösung, da hier seitlich jeweils ca. 7 cm ungenutzt bleiben, aber somit fällt nichts raus.
Also somit das Maximun aus dem vorhandenen Platz geholt, zwar nicht Original aber Originell...

11 14

Tischplatte spachteln und fertig stellen

Kante schleifen und fräsen
Spachteln

Zuerst habe ich die Kante vom Kleber befreit, und mit der Kantenfräse sauber gemacht.
Da die Tischplatte doch einige Fehlstellen aufwies, habe ich die Löcher zugespachtelt, dann geschliffen, nochmal gespachtelt, und nochmals geschliffen. Also das Holz ist echt hart, sieht zwar aus wie Fichte, ist aber deutlich härter. Wenn jemand eine Ahnung hat, was es für ein Holz sein könnte, bitte ich um Auflösung. (Also den Fingernagel konnte man nicht reindrücken)

12 14

Beizen

Da ging mit die Beize aus....

Die Wunschfarbe war Kirsch, also 2 Flaschen Beize gekauft, aber die angebene Fläche entsprach nicht der Realität... Somit musste ich eine neue Beize holen, die aber farblich nicht ganz gepasst hat... somit habe ich noch 2 andere Beizen beigemischt, und damit alles 2 mal gebeizt.

13 14

Lack drauf

Lack drauf

Da die Beize natürlich keine wirkliche Schutzschicht bietet, kamen noch 2 Schichten Möbellack drauf. Ein Test auf Verträglichkeit mit der Beize ist natürlich vorher passiert.

14 14

Ladengriffe dran und ausliefern

Ladengriffe montieren
Fertig

Die Ladengriffe habe ich umgekehrter Manier wieder befestigt, Filzgleiter unten dran, und ab auf den Anhänger.
Meine Bekannte war froh ihren Tisch wieder zu haben. erster Kommentar, die Farbe passt, zweiter, der wackelt ja gar nicht mehr, und der dritte , was Laden habe ich jetzt auch....


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung