Sandkastenbagger aus Holz
-
Schwierigkeitleicht
-
Kosten60 €
-
Dauer1-2 Tage
-
Öffentliche Wertung
Mein erstes Holzprojekt war nun gleich für meine Kids. Ein Sandkastenbagger sollte her. Aber einer aus Holz und keiner von der Stange. Als Anfänger schon mal eine schöne Aufgabe. Also mal ran ans Projekt und mit alten Fischertechnik Erinnerungen im Kopf drauflosgebaut. Einen wirklichen Bauplan gibt es daher nicht. Ich hoffe die Beschreibung und die Bilder bringen es einigermaßne näher. Ich habe die Schritte teilweise in anderer Reihenfolge gemacht…
In Summe bin ich ganz zufrieden. Kleinere technische Fehler werden denke ich mit zunehmender Erfahrung besser :)
Die Schaufel hat unten am Schluss noch einen Keil reinbekommen, damit mehr Sand beim eintauchen auch in der Schaufel landet...
Die Einschlaghülse habe ich noch durch eine EinSCHRAUBhülse getauscht. Kam mir stabiler vor...
Du brauchst
- Akku-Schrauber
- Stichsäge
- Kapp- und Gehrungssäge
- Tischkreissäge
- Exzenterschleifer
- Allzwecksauger
- Hammer
- Eisensäge
- Zwingen
- Schleifklotz
- Holzleim
- Hobel
- Kreg Jig für Taschenlöcher
- Holzbohrer 8mm
- Holzbohrer 12mm
- Ring/Maulschlüssel
- Schlangenbohrer 10mm
- 2 x Sitz und Rückenlehne | Fichte, Leimholzplatte 28mm (25cmx25cm)
- 1 x Querträger Fußkreuz | Fichte, Reststück 20mm (35cmx10cm)
- 1 x Fußholm | Fichte, Kantholz 80x80mm (25cm)
- 2 x Fußkreuz | Fichte, Kantholz 40x80mm (aufgetrennt aus 80x80mm) (35 cm)
- 1 x Element Träger | Fichte, Leimholzplatte 18mm 150x40cm (32cmx6cm)
- 1 x Element Träger | Fichte, Leimholzplatte 18mm 150x40cm (27cmx6cm)
- 4 x Element Träger 2x, Griffe 2x | Fichte, Leimholzplatte 18mm 150x40cm (40cmx6cm)
- 3 x Mittelarm 1x, Endarme 2x | Fichte, Leimholzplatte 18mm 150x40cm (60cmx6cm)
- 1 x Zwischenstück Endarm | Fichte, Leimholzplatte 18mm 150x40cm (6cmx6cm)
- 1 x Zwischenstück Endarm | Fichte, Leimholzplatte 18mm 150x40cm (6cmx10cm)
- 2 x Schaufelteile Boden und Rücken | Fichte, Leimholzplatte 18mm 150x40cm (16cmx12cm)
- 2 x Seitendreiecke Schaufel | Fichte, Leimholzplatte 18mm 150x40cm
- 8 x Schrauben Fuß unten | Metall (3,5x35)
- 1 x Gewindestange für alle Verbindungen (M8) | Metall (1 m)
- 1 x Gewindestange Drehsitz (M8) | Metall (30 cm)
- 2 x Mutter Unterseite Sitzholm und Unterseite Kreuz | Metall (M8)
- 19 x U-Scheiben (Karosserie-Scheiben) | Metall (M8)
- 20 x Sicherungsmuttern | Metall (M8)
- 2 x Schrauben für die Schaufel | Metall (4,5x50)
- 7 x Schrauben für Taschenlochbohrungen | Pan-Head (Flachkopf) (4,5x40)
- 1 x Fußkreuz Verbindung mit Holm von unten | Einschlagmutter (M8)
- 1 x Holzschraube für Elementarm zu Fußholm | Holzschraube (M8)
- 700ml x Farbe "Melonengelb"
- 100ml x Farbe Schaufel RAL 7045
Los geht's - Schritt für Schritt
Zuschnitt der Holzteile und Gewindestangen
Die Leimholzplatte 18mm mit 150x40cm habe ich bei 120cm abgelängt und daraus 6cm Streifen hergestellt. Die restlichen 30cm sind später für die Schaufel.
Teile dann auf entsprechendes Maß mit der Kappsäge bringen und an beiden Enden anschrägen. Beachten, dass die Löcher für die Gewindestangen nacher 3cm innerhalb der Außenkante sitzen. Teile danach schleifen und vor allem abrunden (Kinderspielzeug)
Teile für die Schaufel zusägen. Dabei wird Boden und Rückenteil auf 45° Gehrung miteinander verbunden. Für die Zähne zuerst 45° Gehrung ansägen. Die Zähne dann anzeichnen. Das Sägeblatt der TKS auf etwa 2,5cm Höhe einstellen und die Teile hochstehend aussägen.
Der Sitz ist aus einem Reststück mit 50cm Länge und wird in der Mitte einfach nur mit 10° getrennt.
Kanthölzer zusägen bzw. auftrennen. An den beiden Teilen für das Fußkreuz die Breite des Querverbinders anreißen und mit der Kappsäge Nuten herstellen.
Gewindestangen auf die erforderlichen Maße zusägen.
Alles sollte dann geschliffen und abgerundet werden.
Aufbau Sitz und Fuß
Unterseite der Sitzfläche mit Taschenlochbohrungen versehen (3 Stück). Sitzfläche und Rückenlehne verschrauben.
Das Fußkreuz zusammensetzen und von unten mit 3,5x35 verschrauben. In der Mitte des Querträgers ein 8mm Loch bohren. Von unten eine Einschlagmutter setzen.
In den Fußholm mittig ein 10mm Durchgangsloch bohren. Beide Enden mit 12mm anbohren. Sicherungsmutter oben einschlagen. Normale Mutter unten einschlagen. Auf der Oberseite an jeder Kante Taschenlochbohrung herstellen. Damit wird später die Sitzfläche montiert.
Nun die Gewindestange in den Fußholm eindrehen und bündig mit Sicherungsmutter festziehen. Fußkreuz montieren mit normaler Mutter und mit Sicherungsmutter kontern. Nur so fest anziehen, dass der Holm sich noch drehen kann.
Sitzfläche mit Rückenlehne nun am Holm mit Fußkreuz montieren.
Das mit dem Drehmechanismus hat mir etwas Kopfzerbrechen bereitet und ich habe nach dem Probesitzen das nochmals zur aktuell beschriebenen Variante geändert. Momentan hälts noch Wenn hier jemand Vorschläge hat bin ich für alles offen.
Elementträger
Den Elementträger aus den 4 Teilen zusammenleimen. Loch 6mm zur Montage am Holm vorbohren (Holzschraube M8). Löcher für die Handgriffe bohren, dabei auf ausreichend 6-10 cm zur Sitzfläche achten, damit der Griff auch bewegt werden kann. Loch für die Mittelarm bohren.
Mittelarm/Endarm
Die Löcher liegen generell mittig und 3cm zur Außenkante. Der Endarm hat zur Versteifung ein weiteres Zwischenteil (6x6cm). Dies wird mittig durchbohrt und liegt ca 11 cm unterhalb der Oberkante des Endarms. Alles montieren.
Verbindung der Bewegungsarme
Alles nun auf eine ebene Fläche stellen und den Bagger ca. wie im Bild ausrichten. Dann funktioniert auch die Bewegung nachher. Dann die Verbinder von Griff zu Baggerarmen ansetzen und festzwingen. Die 8mm Lochung herstellen und verbinden. Beim langen Verbinder liegt ein Loch auch bei 3 cm von der Außenkante.
Die Handgriffe haben nach dem Probesitzen noch eine "ergonomischere" Form bekommen...
Baggerschaufel
Die Schaufel wird mit den zugesägten Teilen dann lediglich verleimt. Dann final verschraubt mit dem Endarm mit 4,5x50 (2 Stück)
Probesitzen und lackieren
Mein Sohn durfte dann Probesitzen. Nur um zu sehen ob alles funktioniert. Danach habe ich alles wieder demontiert, Melonengelb lackiert (Liebherr lässt grüßen...) und wieder montiert.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.