Sandkasten mit mediterranem Flair
-
Schwierigkeitleicht
-
Kosten1000 €
-
Dauer2-3 Tage
-
Öffentliche Wertung
Mediterranes Flair im eigenen Garten, das war das Ziel.
Die Sandkastenumrandung besteht aus Gehweg-Granitplatten, die hatten wir noch von unseren Gehwegen übrig. Gleiches gilt für die runden Palisaden.
Beton, bzw. Kies und Zement und 120er Gabionensteine hatten wir noch von unseren Gabionenprojekten.
Die eigentlichen Kosten sind durch den Sand und die Pflanzen verursacht worden.
Du brauchst
- 7t x Spielsand
- Kies und Zement
- 6m x Granitplatten (60x40cm)
- 6m x Granitplatten (40x40)
- 40m² x Unkrautsperre
- Gabionensteine
- div. Pflanzen
- Elektromaterial
- Bewässerungsmaterial
Los geht's - Schritt für Schritt
Außmessen und Höhen festlegen
Zu Beginn war es sehr schwer zu überlegen welche Größe, Form und genaue Position der Sandkasten im Garten haben sollte.
Zusätzlich wurden viele Schnüre gespannt um nicht nur die Abmessungen, sondern auch Höhen abschätzen zu können.
Als das Grundkonzept stand hieß es, tief stechen und weit schmeißen. Erstmal aber nur für die eigentliche Umrandung des Sandkastens. So konnte der entstandene Graben später einfach mit Kantensteinen und Beton gefüllt werden ohne dass der Beton zu den Seiten weglief.
Nach dem der Graben fertig ausgehoben war musste natürlich noch mal alles genau nachgemessen werden.
Umrandung einsetzen und betonieren
Als nächstes wurden die Granitplatten im Graben aufgestellt. Dazu wurden optimalerweise wieder Schnüre gespannt um entsprechend eine grade Flucht und das gewünschte Niveau zu erreichen.
Um die unschönen Kanten bei den gewinkelten Ecken zu verstecken wurden an jeder dieser Ecken Palisaden aufgestellt. Das macht überraschender Weise einen netten und abgerundeten Gesamteindruck.
Nun richtig tief Stechen und noch weiter Schmeißen
Dies war dann der unangenehmste Teil des Projektes. Den ganzen Mutterboden ca. 30-40cm tief abtragen. Das Ganze unter der Bedingung, die frisch eingesetzten Kannten nicht zu belasten.
Und wenn der Elektriker nicht weit weg ist, sollten natürlich noch Leitungen für diverse Beleuchtungen und Bewässerungsautomatisierungen hinzukommen. :-) Also schnell noch ein paar Leerrohre und Leitungen mit in den Graben geschmissen.
Unkraut im Sandkasten - Nein danke!
Zwei Lagen Unkrautsperre wurden dann in das ausgehobene Loch gelegt um möglichst viel Fremdwuchs von unten aus dem Sandkasten fern zu halten. Es wurde ein Unkrautflies benutzt, dieser ist dichter als erhältliche Unkrautfolien. Dieser Flies ist im Netz relativ günstig zu bekommen.
Sandkasten füllen
Am nächsten Tag hat der Baustoffhändler 9t Spielsand auf der Einfahrt abgeladen. Jeder weiß was nun folgte. Ran an die Schüppen...
Anlegen von Palmen und Bambus
Nach einem Ausflug nach Holland zum Palmenzüchter bei dem wirklich sehr gute Qualität zum sehr günstigen Preis erhältlich war, könnte nun auch die restlichen Löcher gestopft werden.
Auf eine Wurzelbeheizung wurde von vornherein verzichtet.
Es sollte ja ein Steinbeet werden...
Als letztes wurden die Beete mit den restlichen Gabionensteinen belegt. Zuvor wurde natürlich wieder alles mit Unkrautsperre versehen um möglichst lange kein Unkraut zwischen den Steinen zupfen zu müssen.
Ebenfalls kamen die Steine auch seitlich vom Sandkasten in eine kleine Gabionen, die später noch eine Bangkiraiabdeckung erhalten sollte. So wurde noch eine weitere Sitzmöglichkeit geschaffen.
... Unterschätze NIEMALS Bambus ...
Na ca. 2 Monate entdeckte ich plötzlich diesen seltsamen Stängel von Bild 1 - er gehörte da definitiv nicht hin.
Nun wachsen die Wurzeln bis an die Eimerwand und dann nach oben in Richtung Himmel. Der Sichtbare Teil wird dann zu einem weiteren Bambus-Stängel.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.