Sandkasten einmal anderst

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
Sandkastenschiff
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    650 €
  • Dauer
    2-3 Tage
  • Öffentliche Wertung

In der folgenden Beschreibung wird ein Sandkasten entstehen, der nicht von der Stange ist.

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 16 x Waschbetonplatte | Beton (40 X 40)
  • 5 x Pfosten, Kiefer | Holz (195x9x9)
  • 4 x Pfosten, Kiefer | Holz (60x9x9)
  • 10 x Unterkonstruktion | Holz, Douglasie (200x7x4,5)
  • 14 x Glattkantbrett | Holz, Douglasie (300x10x1,8)
  • 64 x Terassendiele | Holz, Douglasie (200x12x2,1)
  • 9 x Einschlaghülsen | Metall (150x9x9)
  • Schrauben (diverse)
  • Abstandshalter Bodendielen | Plastik (diverse)
  • Sandkastenfliess
  • Kokosnetz
  • 6 x Scharniere | Metall
  • Metallkette

Los geht's - Schritt für Schritt

1 12

Arbeitsschritt 1

Da es wir keinen Bausatz hatten, haben wir uns erst einmal mit Hilfe der Einschlaghülsen die Größe des gesamten Sandkastens festgelegt.

2 12

Arbeitsschritt 2

Mit Hilfe der Unterkonstruktionslatten haben wir die Einschlaghülsen auf gleiche Höhe gebracht. Da das Grundstück leichte Hanglage hat, war das nicht ganz leicht.

3 12

Arbeitsschritt 3

Nach dem die Einschlaghülsen ausgerichtet waren, haben wir dann Pfosten eingesetzt. Diese waren leider aus Kiefer, da der Baumarkt keine aus Douglasie vorrätig hatten und eine Bestellung das Projekt lange verzögert hätte.

4 12

Arbeitsschritt 4

Im nächsten Schritt haben wir denn die Hölzer der Unterkonstruktion verschraubt. Die Hölzer haben wir oberhalb der Einschlaghülsen angebracht, damit genug Abstand unter dem Boden vorhanden ist.

5 12

Arbeitsschritt 5

Danach haben wir die Hölzer im oberen Bereich verschraubt. Im übrigen wurden alle Verbinden geschraubt, um eine größtmögliche Stabilität zu erreichen.

6 12

Arbeitsschritt 6

Dann haben wir begonnen mit den Terrassendielen den Führerstand zu verkleiden. Dabei endstand im oberen Bereich ein Kasten. Später wird dieser vielleicht nochmal weiter ausgebaut.

Eigentlich wollten wir die Glattkantbretter dafür nutzen, aber auch hier waren nicht genügend im Baumarkt vorhanden, so das wir eben die Dielen genommen haben. Dadurch wurde auch der gesamt Preis etwas höher.


7 12

Arbeitsschritt 7

Nun haben wir den Boden verlegt. Dabei haben die Abstandshalter genutzt, damit Dielen nicht auf der Unterkonstruktion aufliegt, wie auf dem letzten Bild zusehen.

8 12

Arbeitsschritt 8

Im eigentlichen Sandkastenbereich haben wir dann die Waschbetonplatten verlegt. Dadurch haben wir einen guten Untergrund und auch kann das Unkraut nicht wieder durch wachsen. Zusätzlich wird auch das Fließ verlegt.

9 12

Arbeitsschritt 9

Nun wird die Spitze gebaut. Für die Seitenwände im Sandkastenbereich und in der Spitze haben wir die Glattbretter benutzt. Auch wird die Spitze zur Sandkiste abgetrennt. In dieser wird dann später das Spielzeug seinen Platz finden. Da gegen über wird noch einen kleine Trennwand aufgebaut, an dieser zu Schluss ein kleines Steuerrad geschraubt wird, für den kleinen Kapitän.

Im Bereich der Platten haben wir das Fließ an den Brettern mit dem Tacker befestigt. Das gleiche mit dem Kokosnetz für das Spielzeug.

10 12

Arbeitsschritt 10

Jetzt wird der Deckel für die Spitze gebaut. Als erstes die Bretter dafür aussuchen. Dann Leisten am Rand aufschrauben und in der Mitte aufschrauben. Danach werden die überstehenden Enden rechts und links abgesägt. Die Schnittflächen ordentlich schleifen, damit der kleine Kapitän sich nicht beim spielen verletzt.

Nun den Deckel in der Mitte trennen. Dadurch entstehen 2 identische Hälften, die dann mit den Scharnieren am Kasten befestigt werden. Nun noch die Ketten dran und jetzt kann der Sand eingefüllt werden.

11 12

Arbeitsschritt 11

Das wichtigste zum Schluss. Unser Kapitän braucht ja noch sein Steuerrad.

12 12

Kleines Update

Inzwischen hat das Schiff einen Namen bekommen und zusätzlich noch ein Sonnensegel.

Die auf den Bildern zusehende blau Plane, wird als Abdeckung der Sandkiste noch richtig verarbeitet. Bis dahin wird mit Steinen beschwert, damit wie richtig beschrieben durch den User Xanthippe, sich keine Katzen oder auch andere Tiere darin verewigen können.

Der Sand für unseren Sandkasten ist kein Spielsand oder Sandkasten Sand aus dem Baumarkt, es ist einfach gewaschener Kies aus einem Kieswerk. Natürlich eine sehr feine Körnung und eine echte Alternative zu dem völlig überteuerten Sand aus dem Baumarkt. Damit lassen sich wunderschöne Burgen und Türme bauen.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung