Sandkasten Eigenbau mit Abdeckung
-
Schwierigkeitleicht
-
Kosten90 €
-
Dauer1-2 Tage
-
Öffentliche Wertung
Inspiriert von diversen Projekten dieser Hompage reifte der Gedanke des eigenen Sandkastenbaus in mir immer mehr zur Umsetzung heran. Die Grundidee stammt von DerRoli. Ich habe ein paar Änderungen vorgenommen. Da wir festgestellt haben, dass unsere grosse Tochter gerne im Sandkasten "tummelt", stand diesem Projekt nichts mehr im Weg.
Ich habe mir lange Gedanken darüber gemacht, den Sandkasten vor Regen und Katzen zu schützen. Der Nachteil ist dadurch einfach, dass der Sand so komplett trocken bleibt, da der Sand von einem Sponsoring vom Arbeitgeber des Vaters stammt.
Du brauchst
- Akku-Schrauber
- Stichsäge
- Handkreissäge
- Kapp- und Gehrungssäge
- Tischkreissäge
- Oberfräse
- Exzenterschleifer
- Akku-Tacker
- Akku-Universalschneider
- Pinsel
- 5 x Schalltafeln | Holz (2000x500x27)
- 9 x Rechtecktprofil | Holz (40x45x2500)
- 2 x Abdeckplane | Gewebe (3000x2000)
- 4 x Scharniere | Stahl verzinkt (50x20)
- 50 x Holzschrauben | Stahl verzinkt (4.5x50)
- 60 x Holzschrauben | Stahl verzinkt (5x70)
Los geht's - Schritt für Schritt
Zuschnitte vom Grundrahmen
Mit der PTS werden die Schalltafeln einmal halbiert. Die eine Hälfte ist der Grundrahmen und die andere wird die Sitzfläche (mehr dazu im nächsten Arbeitsschritt).
Mit Reststücken vom Ablängen des Grundrahmens werden die Ausschnitte fürs Zusammenstecken angezeichnet (bei 8x anzeichnen sehr sinnvoll). Die Ausschnitte werden mit der Stichsäge vorgenommen. Dadurch, das der eine Ausschnitt ein wenig enger geschnitten wird, lässt sich der Grundrahmen strenger zusammenstecken und steht stabiler.
Sitzflächen mit Verstärkung
Nun wird die 2. Hälfte der Schalltafeln als Sitzflächenumrandung eingesetzt. Dazu werden beide Seiten in einem 45°Grad-Winkel gekürzt. Ich musste bei 2 Winkeln ein wenig "bescheissen" damit der Übergang zum Grundrahmen passt.
Mit weiteren Reststücken (mit ebenfalls 45°Grad-Winkeln) werden pro Seite 2 Sitzflächenunterstützungen montiert, damit die Sitzflächen auf diese Länge nicht durchbiegen.
Bau des Spielzeugkasten
Auf der einen Seite habe ich den Grundrahmen länger geplant damit dort ein Kasten gebaut werden kann, um das Spielzeug unterzubringen. Seitlich wird auf dem Grundrahmen eine Tafel montiert. Oben wird eine Tafel (ohne die 45°Grad-Winkel wie bei den Sitzflächen) zugeschnitten. Diese wird dann mit 2 Scharnieren an den seitlichen Abschluss angeschraubt.
Hier werden ebenfalls 2 Stützwinkel montiert. Es dient zur Sicherheit, damit man sich als Erwachsener auch überall hinsetzen kann.
Abschluss der Ecken
Wiederum werden mit Reststücken Zuschnitte gemacht, welche zusätzlich in den Ecken angebracht werden, damit die Stabilität gewährleistet wird. Die Ecken und Unebenheiten werden gespachtelt.
Danach werden die Ecken angezeichnet und mit der Kreissäge gekappt.
Die letzten beiden Fotos zeigen die übrig gebliebenen Reststücke.
Abdeckung von Sandkasten
Zuerst habe ich mit den Holzprofilen die seitlichen Abdeckungen zusammengeschraubt. Danach habe ich die langen Zwischenprofile eingeschraubt.
Da mich abends nach meiner Spätschicht die Schraublust gepackt hatte, hatte ich keine helfende 3. Hand zur Verfügung. Dabei kam mir der Gedanke, das Reststück und 2 Schraubzwingen zur Hilfe zu nehmen. Dies hat mir sehr geholfen und darum habe ich mir gedacht, die 2 Fotos gleich hier miteinzustellen. Vielleicht hilft es irgendwann jemandem.
Zur Stabilisierung, wenn die Abdeckung geöffnet oder geschlossen wird, habe ich Winkel angebracht.
Als letztes werden Zwischenprofile in die Längsprofile eingeschraubt. Dies wird gemacht, da wir uns für eine Plane entschieden haben, damit sich (zBsp. von Schnee oder Wasser) keine Wassersäcke bilden können.
Farbe kommt ins Spiel
Der komplett gespachtelte Sandkasten wird an den bearbeiteten Stellen geschliffen.
Danach kommt auf den Sichtflächen ein wenig Farbe zum Einsatz. Zusätzlich hat meine Frau ihre Lieblingssterne darauf gemalt. (Wer weiss vielleicht erkennt ja jemand für was die stehen ;-))
Hochzeit von Kasten und Abdeckung
Die Abdeckung wird auf den gemalten Kasten aufgesetzt und mit 2 Scharnieren an den Kasten befestiegen. Erst danach wird die Abdeckung mit der Plane versehen. Aufgrund eines kleinen Planungsfehlers musste ich eine 2. Plane dazu kaufen. Die 2 seitlichen Reststücke dienen dazu, dass beim geöffneten Zustand die Plane an der Mauer nicht aufgeschabt wird.
Test bestanden
Nachdem der Sand aufgefüllt war, stand einem Test nichts mehr im Wege.
Das letzte Bild zeigt die Spielzeugkiste im Einsatz.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.