Samentütchen selbst gemacht

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    leicht
  • Kosten
    1 €
  • Dauer
    Unter 1 Tag
  • Öffentliche Wertung

Ein Mini-Projekt für viele Gärtner.

Viele kennen das: man kauft sich ein Tütchen mit Samen und dann sind es so viele das man unmöglich alle in einem Jahr verbrauchen kann, das Tütchen mit dem Bild möchte man aber vielleicht gern als Kennzeichnung nutzen, was man wo gesät hat.
Wohin aber mit den übrig gebliebenen Samen?

Oder man erntet selbst Samen und möchte sie sicher verstauen.
Natürlich kann man sich kleine Plastiktütchen mit Zippverschluss kaufen, doch erstens kann es ist diesen Plastiktütchen zu Problemen mit Feuchtigkeit kommen und zweitens kann man sich das Geld sparen.

Man kann sich nämlich Samentütchen in jeder Größe einfach und schnell selber machen. Alles was man dazu braucht ist ein Blatt Papier.

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
  • Hände, evtl. Lineal
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 1 x Blatt | Papier (A5)

Los geht's - Schritt für Schritt

1 7

Schritt 1:

1 Blatt Papier (A5)

2 7

Schritt 2:

Das Blatt faltest du einmal in der Mitte. Je genauer und gerader du faltest, desto besser.

3 7

Schritt 3

Die offene Seite wird zu einem etwa 5 mm breiten Rand gefaltet. Am besten man faltet den Rand 2 bis 3 mal.

4 7

Schritt 4

Das Papier wird nun umgedreht, so das der Falzrand unten und somit nicht zu sehen ist. Man nimmt die untere Ecke (die mit auf der der Falzrand ist) und faltet das Papier wie auf dem Foto zu sehen ist. 
Es entsteht eine Spitze und der Falzrand liegt quer über dem Papier.

5 7

Schritt 5

Nun nimmt man die eben entstandene Spitze und faltet sie so das man sie unter den Falzrand stecken kann. Man sollte darauf achten die Spitze richtig unter den Rand zu stecken, dann ist das Samentütchen auch stabil.

6 7

Schritt 6

Über alle Kanten wird noch einmal fest mit einem Lineal oder Ähnlichem gestrichen.

Das Tütchen sollte dann wie auf dem Foto aussehen und ist damit schon einsatzbereit.

7 7

Und zum Schluss:

1. Samen rein.
2. Offene Seite umknicken und zukleben
3. Oder die die die offene Seite umknicken und dann eine Ecke in den Falzrand stecken. So spart muss nix geklebt werden.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung