Sägeunterlage für große Platten
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten25 €
-
DauerUnter 1 Tag
-
Öffentliche Wertung
Du brauchst
- Kapp- und Gehrungssäge
- Akku-Schrauber
- Tischkreissäge
- Tischbohrmaschine
- Exzenterschleifer
- Hammer
- Beitel
- Holzleim
- Anschlagwinkel
- Hobel
- Stahllineal
- Bandmass
- Spiralbohrer d: 10/ 10,5/ 11
- Diverse Schraubzwingen
- 3 x Konstruktionsholz | Fichte oder Tanne (54 x 54 x 2500)
- 3 x Konstruktionsholz | Fichte oder Tanne (48 x 24 x 2000)
- 18 x Holzdübel | Buche (d 10 x 40)
- 6 x Sperrholz | Pappel (40 x 80 x 8)
- 6 x Sperrholz | Pappel (45 x 45 x 8)
Los geht's - Schritt für Schritt
Zuschnitt des Materials
Da meine Werkbank die Maße von 1900 x 830 hat, beschloss ich, die Sägeunterlage in den Maßen 1000 x 2300 zu fertigen. Zuerst wurde das 54er Konstruktionsholz mit der Kappsäge auf 2300 gekürzt und im Anschluss die Auflagen auf 1000 geschnitten.
Fertigung der Aussparungen
Einpassen der Auflageleisten.
Jetzt hat es sich gerächt, dass ich vorhin zu genau gearbeitet hatte, denn einige Leisten passten nicht. Da alle Leisten wechselseitig passen sollten, hobelte ich die Leisten kurz nach und schon war das Problem Geschichte.
Schleifen der Werkstücke.
Nun wurde mit dem Exzenterschleifer mit Korn 150 geschliffen. Ich kann übrigens den GEX 40-150 nur empfehlen. Man arbeitet damit ermüdungsfrei und der Abtrag ist sehr gut.
Anleimen der Anschlaghölzer
Die Befestigung der Leisten
Hier die fertige Sägeunterlage.
Nun können die Platten kommen.....
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.