Sägeunterlage für große Platten

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    25 €
  • Dauer
    Unter 1 Tag
  • Öffentliche Wertung

Da ich übermorgen großformatige Multiplexplatten aus dem Sägewerk bekomme und ich sie zuschneiden kann, brauchte ich eine stabile Unterlage für die Werkbank. Da ich nichts verschrauben wollte, habe ich sie steckbar konstruiert. Nur die seitlichen kleinen Anschlagbrettchen sind aufgeleimt.
Die Sägeunterlage ist minutenschnell aufgebaut und kann zerlegt platzsparend verstaut werden.

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 3 x Konstruktionsholz | Fichte oder Tanne (54 x 54 x 2500)
  • 3 x Konstruktionsholz | Fichte oder Tanne (48 x 24 x 2000)
  • 18 x Holzdübel | Buche (d 10 x 40)
  • 6 x Sperrholz | Pappel (40 x 80 x 8)
  • 6 x Sperrholz | Pappel (45 x 45 x 8)

Los geht's - Schritt für Schritt

1 7

Zuschnitt des Materials

Da meine Werkbank die Maße von 1900 x 830 hat, beschloss ich, die Sägeunterlage in den Maßen 1000 x 2300 zu fertigen. Zuerst wurde das 54er Konstruktionsholz mit der Kappsäge auf 2300 gekürzt und im Anschluss die Auflagen auf 1000 geschnitten.

2 7

Fertigung der Aussparungen

Bevor ich allerdings die Trägerleisten bearbeitet habe, machte ich aus Reststücken Probestücke. Alles hat gepasst... Leider zu gut, wie man auf den Fotos sieht.
Ich wollte 6 Einlegeleisten verwenden und habe die Trägerleisten dementsprechend angerissen und dann die seitlichen Begrenzungen der Nut mit der Kappsäge geschnitten.
Die Nut selber wurde dann mit dem Stechbeitel ausgearbeitet.


3 7

Einpassen der Auflageleisten.

Jetzt hat es sich gerächt, dass ich vorhin zu genau gearbeitet hatte, denn einige Leisten passten nicht. Da alle Leisten wechselseitig passen sollten, hobelte ich die Leisten kurz nach und schon war das Problem Geschichte.

4 7

Schleifen der Werkstücke.

Nun wurde mit dem Exzenterschleifer mit Korn 150 geschliffen. Ich kann übrigens den GEX 40-150 nur empfehlen. Man arbeitet damit ermüdungsfrei und der Abtrag ist sehr gut.

5 7

Anleimen der Anschlaghölzer

Nun wurden die Anschlaghölzer verleimt. Sie dienen lediglich dazu, dass die Sägeunterlage nicht von der Werkbank rutschen kann. Die 80 x 40 Anschlaghölzer werden an den Längsseiten (je Seite 3) verleimt.
die 45 x 45 Anschlaghölzer werden flach unter den Trägerleisten an den Schmalseiten verleimt. Ich habe bei allen Anschlaghölzern 5mm Luft zur Werkbank eingeplant, damit man hinterher genug Spiel hat, um die Auflageleisten einzulegen.

6 7

Die Befestigung der Leisten

Die Bohrungen in den Auflageleisten werden mittig angerissen und mit der Tischbohrmaschine mit Hilfe eines Anschlages mit d= 10 gebohrt.
Anschließend habe ich die Auflageleisten in den Trägerleisten positioniert und habe die Bohrungen mit dem Akkuschrauber übertragen. Ein einfaches Tesaband dient als Tiefenstopp. Nun wurden die Holzbübel in die Trägerleisten eingeschlagen. Ich habe keinen Leim verwendet, damit man sie auch austauschen kann.
Im Anschluss wurden die Auflageleisten mit 11mm aufgebohrt, damit sie wechselseitig passen.
Es kam aber, wei es kommen musste..... Eine Bohrung musste ich mit 11,5 mm aufbohren, da sie mir etwas verlaufen war....
Die Leisten sollten sich nicht zu leicht- aber auch nicht zu schwer einsetzen lassen.

7 7

Hier die fertige Sägeunterlage.

Nun können die Platten kommen.....


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung