Rutschauto
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten50 €
-
Dauer2-3 Tage
-
Öffentliche Wertung
Mein Neffe wurde vor kurzem ein Jahr alt und man wünschte sich ein Rutscherauto, als guter Onkel machte ich mich also gleich an die Arbeit. Nach kurzer Internetrecherche stand der grobe Aufbau fest und es konnte begonnen werden. Da ich grundsätzlich nicht an der Schnittrestekiste im Baumarkt vorbeigehen kann ohne etwas mitzunehmen, hatte ich auch noch genug Birke Multiplex Platten daheim. Also frisch ans Werk!
Du brauchst
- Stichsäge
- NanoBlade-Säge
- Multischleifer
- Radio
- Oberfräse
- 1 x Multiplex 21mm | Birke (600x400x21 mm)
- 1 x Multiplex 12mm | Birke (600x800x12 mm)
- 1 x Gewindestab M10 | Stahl (600 mm)
- 1 x Rundstab Ø30mm | Buche (400 mm)
- 36 x Schrauben | Edelstahl (4x30mm)
- 6 x Gewindeschrauben | Edelstahl (M6x20mm)
- 2 x Einschraubmutter | Edelstahl (M6)
- 4 x Einschlagmuttern | Edelstahl (M6)
- 1 x Zweikomponentenkleber
- 4 x Hutmuttern | Edelstahl (M10)
- 1 x Schlossschraube M8 | Edelstahl (60x8 mm)
- 1 x Hutmutter | Edelstahl (M8)
- 6 x Schrauben | Edelstahl (5x50mm)
- 4 x Bobby Car Flüsterreifen
Los geht's - Schritt für Schritt
Fahrgestell und Sitz
Für das gesamte Fahrwerk habe ich 21mm starkes Birke Multiplex verwendet. Begonnen wurde mit dem Zuschnitt der Achsen aus 10cm breitem Holz. Anschließend wurde für die Gewindestäbe ein 10mm großes Loch gebohrt und diese, unter Zuhilfenahme von Zweikomponentenkleber, eingeklebt. Die Mittelachse wurde auf 6cm Breite und 60cm Länge gesägt. Der Sitzhalter wurde mit der Stichsäge in Form gebracht und der Sitz selbst so zugesägt, dass er nach vorne schmaler wird. Nun wurden alle Kanten, die eine Gefahr darstellen könnten, mit einem 6er Abrundfräser verrundet und anschließend alles mit Acryllack zweifach gestrichen (bitte auf die Eignung für Kinderspielzeug achten). Um ein späteres Austauschen von Bauteilen zu ermöglichen, habe ich mich dazu entschlossen alles zu verschrauben und auf Leim weitestgehend zu verzichten. Aus diesem Grund wurde alles vorgebohrt und die Bohrlöcher gesenkt. Nach dem Verschrauben war das Fahrwerk auch schon fertig!
Wanne
Die gesamte Wanne besteht aus 12mm starkem Birke Multiplex und ist ca. 40cm breit und 20cm hoch. Die Stirnwand habe ich unten 10 Grad abgeschrägt. Die Frässchablone für die Seitenteile wurde aus 10mm dickem Pappelsperrholz mit einer Stichsäge zugesägt und anschließend zurechtgeschliffen. Mit Hilfe eines Bündigfräser waren zwei identische Seitenteile schnell hergestellt. Nun wurden wieder alle Kanten verrundet und danach alles lackiert. Alle Teile werden durch die Seitenwand hindurch fest verschraubt und schon war auch die Wanne fertig.
Damit die Mittelachse zum lenken Spiel hat, kommen links und rechts unter die Wanne zwei Distanzhölzer, die jeweils aus zwei 12mm starken Abschnitten bestehen. Um die Montage am Schluss zu vereinfachen, wurden diese mit wasserfestem D4 Leim verbunden.
Griff
Für die Griffhalter habe ich wiederrum 12mm Birke Multiplex und als Griff einen 30mm Rundstab aus Buche verwendet. Zuerst wurde für die Halter eine Schablone an der Dekupiersäge zugesägt und anschließend zurechtgeschliffen. Mit dieser und mit Hilfe eines Bündigfräser wurden nun zwei identische Teile hergestellt und anschließend abermals mit einem Abrundfräser verrundet. Um mir ein mühseliges Ausmessen der Löcher durch die Seitenteile der Wanne zu ersparen, habe ich die Bohrlöcher zuerst durch die Frässchablone gebohrt und anschließend auf beide Seitenteile übertragen. Nachdem auch die Löcher durch die Griffhalter vorgebohrt und gesenkt waren, wurden diese zweifach lackiert.
Für den Griff wurde ein Rundstab passend abgelängt und an die Stirnseiten mittig Bohrungen für die Einschraubmuttern gesetzt. Anschließend wurden diese eingedreht und der Stab ebenfalls zweifach lackiert.
Zusammenbau
Für die Montage der Griffhalter wurden zuerst die Einschlagmuttern von innen in die Seitenteile der Wanne gedrückt. Ein Schraubstock leistet hierbei gute Dienste. Nun wurden die Distanzhölzer von unten an die Vorderachse geschraubt und anschließend die Wanne von oben an die Distanzhölzer. Für die Lenkachse habe ich das zuvor durch die Vorderachse gebohrte Loch in die Wanne hinein weitergeführt. Anschließend wurde eine Schlossschraube von oben durch die Wanne, eine Unterlegscheibe, die Mittelachse, eine weitere Unterlegscheibe und abschließend durch die Vorderachse geführt. Um die Lenkung stabil aber leichtgängig zu halten, wurde nun eine Mutter mit Gefühl, bei gleichzeitigem testen der Lenkung, angezogen und mit einer Hutmutter gekontert.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.