Rustikale, alte Holzbank
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten20 €
-
DauerMehr als 4 Tage
-
Öffentliche Wertung
Vorgaben des Haushaltsvorstandes:
Eine alte, einfache und rustikale Holzbank, zum Dekorieren, für den Wintergarten, auf der notfalls auch gesessen werden kann.
Ich hab da mal was bei E-Bucht gefunden......
Das kann ich Dir auch bauen.
Da wir in unserem Bekanntenkreis immer alles nach der Hände-Wasch-Methode machen, ging mein Weg direkt zu einem guten Freund, von dem ich weiß, dass sein Holzlager immer gut gefüllt ist.
Ich wurde auch fündig und hatte, nicht ohne vorher zwei Bier zu trinken, zwei 25 Jahre alte, 6 cm dicke, abgelagerte Birnenbohlen im Auto. Zum Teil sehr wurmstichig, aber genau das was ich gesucht hatte.
Meine anderen Projekte findet Ihr hier ----> KLICK
Du brauchst
- Unterflur-Zugsäge
- Handkreissäge
- Exzenterschleifer
- Bandschleifer
- Schwingschleifer
- Deltaschleifer
- Schlagbohrmaschine
- Allzwecksauger
- Forstnerbohrer
- Pinsel
- Zollstock
- Messschieber
- Bleistift
- Schraubzwingen
- 1 x Rundstab | Buche (25mm x 1000 mm)
- 2 x Bohlen | Birne
- 1 x Holzschutz | Öl (Fläschchen)
- 1 x Holzleim
Los geht's - Schritt für Schritt
Anzeichnen der Sitzfläche und der Füße
Als erstes galt es einen Schnittplan auf das Holz zu bringen. Dabei habe ich auch erst die endgültige Größe der Bank festgelegt.
So groß wie möglich, was bei dem alten Holz nicht ganz einfach war. Das ist beim Zuschnitt auf einem Bild mehr als deutlich zu sehen.
Zuschnitt
Da ich zur Zeit des Zuschnittes meine GTS 10 noch nicht hatte, bin ich kurzer Hand zum Nachbarn. Die Gelegenheit um eine Mafell Unterflurzugsäge zu testen. Übrigens ein ganz feines Gerät, ist aber auch eine andere Liga. Der Vorteil .... das Antistaubmittel kam vom Nachbarn. Eigene Bierbestände wurden geschont.
Stellprobe und Abnahme
Bevor hier irgendwas gebohrt, gedübelt oder geleimt wird, muss der Haushaltsvorstand erst Ihr ok geben. Also trocken aufstellen, ok einholen.
Wurmkur
Damit später die Kollegen nicht durch die Gegend kriechen, man weiß ja nie wer noch so alles im Holz wohnt, wird zwangsgeräumt.
Bohrschablone herstellen
Ich weiß dass es andere Möglichkeiten des Anzeichnens gibt. Ich aber habe mich fürs Messen und eine Schablone entschieden, um die 20 mm Löcher für den Dübel mit einem Forstner zu bohren.
Dübellöcher Freihand bohren
Die Schablone wird fixiert und die Dübellöcher freihand mit dem Forstner gebohrt.
Mittelsteg einleimen
Nachdem alle Dübellöcher gebohrt waren, habe ich erstmal alles ohne Leim zusammen gesteckt. Passt.
Alle Dübel, die Dübellöcher und die Flächen satt mit Holzleim einpinseln, zusammen stecken und die Zwingen ansetzen. Da ich nur eine 2 Meter Zwinge habe, musste ich mir zusätzlich noch mit zwei 600er Zwingen helfen.
Sitzfläche bohren, dübeln und leimen
Während der Leim des Mittelstegs trocknet werden die Dübellöcher für die Sitzfläche angezeichnet und gebohrt. Dazu habe ich mir wieder eine Bohrschablone angefertigt. Geplant habe ich fünf Dübel pro Fuß. Etwas sehr optimistisch. Das war nicht zusammen zu bekommen. So wurde auf zwei Dübel pro Fuß verzichtet und alles "nur" mit drei Dübeln pro Seite verleimt.
Astloch verschließen
Da es aus dem Ast in der Sitzfläche immer wieder raus rieselt, habe ich mich entschlossen meine ersten Gießharzversuche zu integrieren.
Schleifen
Nachdem alles getrocknet war, also Harz und Leim, ging es ans schleifen. Die Bank sollte aber Ihr rustikales Aussehen behalten. Also wurde nur die Sitzfläche geschliffen. Von 60er über 120er bis zu 240er.
Ölen
Egal wie lange etwas dauert, irgendwann ist man mal fertig und es beginnt das Finish. Wir haben uns, nach Tests an Reststücken, für ein Möbelöl entschieden. Warum? Es holt die Maserung hervor und ist nach 2-3 Wochen soweit ausgetrocknet, dass kein Farbunterschied zum Ursprungsholz erkennbar ist. Jetzt noch deutlich dunkler, wird die Farbe in den nächsten Wochen wieder verschwinden und zurück bleibt ein geöltes Holz in der natürlichen Farbe.
Fertige Ansichten
Hier ein paar Ansichten der fertigen Bank im Wintergarten.
Wer jetzt alles aufmerksam studiert hat, wird den Fauxpas der mir unterlaufen ist, gefunden haben.
Wer als erster postet um welchen Fauxpas es sich handelt, gewinnt meinen Respekt und ein kaltes Bier. Muss aber selbst abgeholt werden.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.