Rundteile vertikal und horizontal spannen

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
vertikale Einspannung. Oberteil auf Nuten befestigt. Max. Größe des Rundteils
Horizontale Einspannung in Prismen
Horizontale Einspannung für dünnere Teile, Oberteil gedereht mit Fixierschraube
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    2 €
  • Dauer
    1-2 Tage
  • Öffentliche Wertung

Zum Anschluß einer "Staubsaugerdüse mit Schlauch" am Filter eines Gartenpools, habe ich ein Adapterstück aus einem Vollmaterial hergestellt. Dabei habe ich das Teil auch hochkant bearbeiten müssen.

Da kam mir dann die Idee, nachfolgenden Halter zu basteln.

Den Aluklotz habe ich aus der Schrottkiste einer Werkstatt bekommen. (Kosten: 2 Bier, wer es kaufen muss, das Teil dürfte in gleicher Größenordnung kosten)
Es waren beidseitig bereits vier Sackbohrungen drinnen, die aber nicht gestört haben. (nur) Auf den Bildern aller Einzelteile habe ich diese überflüssigen Löcher mit Photoshop entfernt - also nicht verwirren lassen.

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 1 x Klotz | Aluminium (60 x 40 x 20)

Los geht's - Schritt für Schritt

1 4

Überlegungen zu den Abmessungen - Werkstück

dünnere Teile, mit Fixierschraube
mittlere Durchmesser, klemmt auch ohne Fixierschraube gut genug

Die äusseren Abmessungen richten sich nach dem maximalen Durchmesser, was gespannt werden soll.


Es gibt drei Überlegungen:
minimaler Duchmesser - bei mir ca. 5 mm, fixierung mit Schraube M6 (wenn es noch dünner notwendig ist: M6 vorne anspitzen, damit es nicht ans Prisma kommt)

mittlerer und maximaler Durchmesser mit Prisma - damit ergibt sich dann die Länge der Schrauben zur Befestigung des Ober- am Unterteiles.

Der maximale Durchmesser wird durch den Abstand der Befestigungsschrauben Ober-Unterteil festgelegt (Bild siehe letzten Arbeitsschritt)

- Die hier verwendeten Schrauben sind bei mir alle M6, die Längen hängen vom Zweck (aufspannen) bzw. vom Durchmesser des WEerkstückes ab

2 4

Überlegungen zur Befestigung

Unterteil
Unterteil auf Nuten
Unterteil auf Nuten, Quer nicht fotografiert

Das Unterteil soll hochkant auf den Nuten eines Kreuztisches befestigt werden - daher ist der Abstand zwischen zwei Nuten wichtig (bei mir 60mm).. "Quer" aufspannen geht dann in einer Nut (Abstand der Nuten unwichtig, im Bild nicht gezeigt.


Soll das Werkstück hochkant gespannt werden, wird das Oberteil mit den Nutensteinen flach aufgespannt. Siehe letzer Arbeitsgang

3 4

Arbeitschritte

Einzelteile fertig bearbeitet
Einzelteile fertig bearbeitet

1. Die Bohrungen zur Befestigung Ober - Unterteil werden möglichst tief vorgebohrt (Kerndurchmesser für M6) - Abstand von beiden Enden möglichst gleich, damit das spätere Oberteil auch "gedreht" aufgeschraubt werden kann. Achtung: weiter als der Nutenabstand, hier 80mm gewählt, (Nutenabstand bei mir ist 60mm)

2. Die mittlere Fixierschraube - Mitte finden, bis gut über Hälfte durchbohren , Kernloch für M6
3. Unterteil von unten bis etwa Mitte mit Durchgangsbohrung 6,5. für die Nutenschrauben (Nutenabstand bei mir ist 60mm)
4. Klotz durchsägen - möglichst parallel, damit Ober-Unterteil auch verkehrt zusammen aufgeschraubt werden kann.
--- Der Sägeschnitt war bei mir erstmal schief geworden. Ich habe die Flächen dann auf der Fräse nachbehandelt. Wem das in Pkt 4. erwähnte drehen des Oberteils egal ist, kann die Hälften auch so nehmen, wie sie werden.
5. Unterteil Gewinde schneiden, für die Schrauben von der Befestigung des Oberteils. (s.o. Pkt.1)
6. Von der Sägefläche die beiden Durchgangsbohrungen für die Befestigung auf den Tischnuten. Wer hat, nimmt den Zapfenfräser für den Kopf der M6- Inbusschraube (ich habe mit 11 mm gebohrt)
7. Oberteil Gewinde schneiden für die in 5 genannten Befestigungsschrauben M6. Von der Sägefläche aus, ebenfalls die Bohrung für den Kopf einer Inbusschraube (zum Spannen von kleinen Rundteilen) (Bild Arb.Schritt 1)
8. Durchgangsbohrung für die flache Befestigung des Oberteiles auch dem Kreuztisch.
9. / 10. Aussägen / feilen des Prismas aus Ober- und Unterteil. Dazu habe ich die Mitte und die Weite des "Vierecks" bei zusammengeschraubten Klotz angerissen. Wer hat, kann auch den Fräser nutzen.. Die "Spitze" im Prisma ist nicht so wichtig, die "Schrägen" sollten jedoch möglichst symetrisch werden,

4 4

Verbesserungen

vertikale Einspannung des Werkstücks, Oberteil flach aufgespannt

Bei sehr dicken und großen Teilen, kann es zweckmäßig sein, Ober- und Unterteil auf dem Bearbeitungstisch zu befestigen.

Es ist dann einfach, auch in das Unterteil die Durchgangslöcher für die Nutensteine zu ergänzen


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung