Rosenpavillon auf Kreispflaster
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten250 €
-
Dauer1-2 Tage
-
Öffentliche Wertung
Zwecks Verschönerung des Gartens entschieden wir uns für eine - mehr oder weniger romantische - Sitzgelegenheit in der Sonne. Entstanden ist ein Rosenpavillon mit diversen Elementen und Verziehrungen, sowie ein Kreispflaster. Aktuell wachsen bereits Rosen, Kiwis und ein japanischer Blauregen die Säulen hoch und blühen in der nächsten Gartensaison hoffentlich reich :)
Du brauchst
- Winkelschleifer
- Saufel
- Sapten
- Spate
- Spaten
- Fäustling
- Wasserwaage
- keller
- diverse Mörteleimer / -wannen
- ca. 10 x Gehwegplatten | Waschbeton / Beton (40x40 cm)
- Kleinpflaster | Beton in unters. Farben
- Splitt
- Sand
- ca. 6 x Randsteine
Los geht's - Schritt für Schritt
Kreispflaster legen
Leider war ein Verlegen der Pflastersteine und Gehwegplatten komplizierter als gedacht. In erster Linie sollten ziemlich viele Elemente des bisherigen Gehweges (50x50 Gehwegplatten) verbaut werden, damit die Kosten in einem gewissen Rahmen bleiben und der Kreis sich irgendwie noch in den Gehweg integriert.
- Wasserabfluss - wohin damit? ... Abfluss in die Mitte setzen?
- äußeren Pflastersteine - wie ein Abrutschen verhindern?
- ... vllt. grundsätzlich ausmessen, persönlich mache ich das immer "auf Auge" ;)
Zwischenräume
Problematisch ... bei Nutzung von größeren Elementen (50x50 Gehwegplatten) sind, die daraus resultierenden Zwischenräume. Um den Zuschnitt zu minimieren und das Verlegen zu vereinfachen, wurden Natursteine aus Granit in ein Gemisch aus Splitt und Sand gesetzt.
Pavillon oder Rosenbogen?
In erster Linie wollten wir einen Barockpavillon mit diversen Verzierungen und einer offenen runden Bausweise (ca. 3 Meter). Nach einer ersten und kurzen Tour durch die Baumärkte, konnten wir von 800 bis 4000 Euro nahezu 400 verschiedene Modelle sofort mitnehmen. Auch in den bekannten online Plattformen sind einem Maximalpreis keine Grenzen gesetzt.
Freude!
Insgesamt sind wir sehr zufrieden. Problematisch war eigentlich nur das Verlegen der großen Gehwegplatten, da diese sich nur schwer in Verbindung mit 10x10 cm Pflastersteinen verlegen lassen. Abstände, Winkel & Co. sollte man vorher ausmessen.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.