Rollen- und Unterstellbock höhenverstellbar

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    0 €
  • Dauer
    Unter 1 Tag
  • Öffentliche Wertung

Vor einiger Zeit habe ich mir diesen Rollen-Unterstellbock gebaut.
Wichtig war mir dabei die variable Höhenverstellung , aber auch der schnelle wechsel von Rolle auf fest.

Die Anwendungsmöglichkeiten sind recht vielfältig,sei es an der TKS,an der Werkbank oder überall da ,wo große ,lange Teile Unterstützung brauchen.

Zu den Kosten kann ich nicht sagen da alles aus dem Schrott kommt.
Nur die verstellbaren Grüstfüße haben einen Kasten Bier gekostet !!!

Schon einmal vorweg gesagt; ich bin kein Schlosser,Schweißer. Also bitte nicht über die schlechten Schweißnähte meckern.

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 1 x Stahlrohr | Eisen (50x700)
  • 3 x Vierkantrohr | Eisen (30x30x250)
  • 1 x Winkeleisen | Eisen (40x40x600)

Los geht's - Schritt für Schritt

1 3

der Fuß

Als erstes habe ich den Fuß gebaut.

Er besteht aus den drei Vierkantrohren sowie dem 700 mm langen Rohr.
Die seitlichen Füße habe ich etwas schräg zur Horizontalen angeschweißt ,was
die Standsicherheit erhöht.

2 3

Die Rolle

Die Rolle besteht aus :

    höhenverstellbarer Gerüstfuß
    dem 30 Winkeleisen
    den Rollen-Halterungen aus Flacheisen
    der Rolle

Zuerst wir das Winkeleisen so zugeschnitten das die beiden Enden der
Achse ein wenig überstehen.
An der einen Seite wird nun das Flacheisen ,mit einer Bohrung in Achsdurchmesser
angeschweißt.
Auf der anderen Seite wird die lösbare Verbindung angeschweißt.
Vom Gerüstfuß habe ich die Platte abgeflext.
Jetzt noch das Winkeleisen und den Gerüstfuß zusammenschweißen.

fertig !

3 3

die fertigen Teile

Hier nun das fertige Teil.

Bei der untersten Einstellung ist die Höhe ca. 79 cm ,
in der höchsten ca. 115 cm.

Im dritten Bild ist der zweite Fuß zusehen, auf den ich ein Brett geschraubt habe.

Man könnte natürlich auch Kantholz oder Platte anschrauben.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung