Rollen für die Werkbank
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten100 €
-
Dauer2-3 Tage
-
Wertung
Nachdem mein erster Eintrag hier der Einbau einer Fräsplatte in meine noch nicht vollendete Werkbank war, möchte ich kurz beschreiben wie ich die schwere Werkbank "mobilisiert" habe.
Ziel war es eine schwere Werkbank zu bauen, die fest auf Füßen steht. Damit ich nicht jedes Mal die Familie bemühen muss, um den Tisch ein paar Zentimeter zu bewegen, bedurfte es ein paar „ausfahrbarer“ Rollen.
Du brauchst
- 2 x 21 mm Siebdruckpaltte
- 1 m x Rundstab | Aluminium (10 mm)
- 4 x Schwerlastrollen
- 50 cm x Rundstab | Buche (20 mm)
- Kleinteile
Los geht's - Schritt für Schritt
Erste Tests
Erster Hebemechanismus
Neues Rollbrett
Die Bolzen
Der Hebemechnismus
Nachdem ich ein paar Tage nur ein Brett zum Anheben genutzt hatte, packte mich der Ehrgeiz doch noch was Ordentliches zu bauen.
Nachtrag
- am Exzenter die Rundung etwas abgeflacht - damit der Hebel in Hebestellung stehen bleibt, man könnte nun auf die Bolzen zur Sicherung verzichten
- die 21mm Siebruckplatte der Rollen von unten mit einem Stück Siedruckplatte 21mm verstärkt, nun biegt sich die Platte beim Anheben nicht mehr durch
Dann hab ich die Werkbank mal an die Wand geschoben. Der Hebel lässt sich auch von der Seite gut bedienen - siehe Bilder. Allerdings nur von einer Seite. Somit muss man sich im Vorfeld überlegen auf welcher Seite man die Achse des Hebels einbaut.Um die Werkbank ganz an die Wand schieben zu können, darf dann an der Stelle im unteren Bereich der Werkbank nichts eingebaut sein.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.