Riesiger Eckschrank für die Vorratskammer
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten300 €
-
Dauer2-3 Tage
-
Öffentliche Wertung
Am Anfang war die Unordnung....
wie ihr im Titel schon erkennen könnt, tat es wahrhaftig not, hier Ordnung und Platz so gut wie möglich zu schaffen.
Was muss alles untergebracht werden?
Waschmaschine, Trockner, Mikrowelle, Vorräte, Gelber Sack, Altpapier,Altglas, Pfandflachen und-Gläser, Konserven, Lebensmittel und noch viel mehr.
Gesagt getan, viel Platz ist nicht, also muss auch zusätzlich in die Höhe gebaut werden. Also 2,40 m hoch...
So entstand die Idee, einen individuellen Schrank zu bauen, der das alles ermöglicht.
Als Material wurde melaminbeschichtete weiße Spanplatte auserkoren.
Die Wände sind 19 mm, die Böden und Türen 16 mm und der Boden, wo der Gefrierschrank drauf steht ist 24 mm dick.
Sketchup kam mir wieder zu Hilfe und das war auch gut so, so konnte ich auch gleich alle Maße in eine Zuschnittliste eintragen und im Baumarkt zuschneiden lassen.
Der Clou daran, ist die Ecklösung. Einmal verstanden, kann darsuf aufbauend jedes gewünschte Schenkelmaß realisiert werden.
Leider sind nur wenige Fotos vorhanden. Also habe ich noch welche im Nachhinein erstellt, die einige Detaillösungen zeigen, die einen Nachbau weitestgehend ermöglichen sollten.
Schenkelmaß in etwa 2m x 2 m .
Wer die Detailzeichnung aus Sketchup benötigt, wende sich gern an mich.
Also los gehts, mit der Beschreibung und ich hoffe, es gefällt ....
Du brauchst
- Akku-Schrauber
- Schlagbohrmaschine
- Handkreissäge
- Oberfräse
- Stichsäge
- Wasserwage
- Wasserwaage
- Flachdübelfräse
- Tischlerwinkel
- Hirn
- viele | 16 mm Spanplatte weiß (individuell)
- viele | 19 mm Spanplatte weiß (individuell)
- Teleskop-Auszugschienen (450-500 mm Vollauszug)
- viele | Topfbänder 115°
- 5 x für Eckelement | Topfbänder 165°
- indvdl x Behälter | Sortera (von Ikea)
- indvdl x Drehrondell | Utrusta (von Ikea)
- 450 x Spax Rückwandschrauben | für Taschenlochbohrungen (3,5 x 30-40 mm)
- ca 50 x Flachdübel (Gr. 0-10-20 individuell)
- 2 x Saunabanklatte | Holz (250 cm lang)
- Sperrholz | Buche (12 mm)
- Tischlerplatte | Holz (12 mm)
Los geht's - Schritt für Schritt
Das zentrale Element - die Ecklösung
Hier seht ihr die Zeichnung mit den Innenmaßen. Das ist wichtig, da dann ein Drehrondell von Ikea (Utrusta) hineinpasst. Ich habe zwei davon verbaut.
Die Türbreite ist dann exakt 419 mm. Die Höhe entsprechend euren Gegebenheiten.
Da die Tür sehr weit aufgehen muss, verwendete ich 165° Topfbänder.
Die Böden liegen zusätzlich auf an die Hauswand angeschraubten Leisten auf.
Hat man dieses Eckelement stehen, so können die Schenkel individuell geplant werden... also für jeden gern zum Nachbau.
Korpus zusammenbauen
Zwischen die Schrankwände kommt jeweils eine Sockelleiste von 50 mm Höhe. Die Innentiefe des Schranks beträgt 50 cm. Auf die Sockelleiste und innen folgt dann schon ein Schrankboden.
Alle Schrankböden sind mit Taschenlochbohrungen versehen und lediglich angeschraubt.
Die Türen sind aufschlagend mit Topfbändern versehen. Sehr hilfreich für die Topfbandmontage ist die blaue Schablone von Hettich. Die Löcher für die Topfbänder habe ich mit einem 35 mm Forstner für die Oberfräse erstellt. Das geht doch etwas fixer.
Der Schrank besitzt keine Rückwand. Die Zwischenwände sind zu guter Letzt mit Winkeln an der Hauswand befestigt worden.
Schrankböden befestigen
Das Foto habe ich nachträglich gemacht.
Um die mit Taschenlochbohrungen versehenen Schrankböden waagerecht und in der gewünschten Position zu befestigen, benutzte ich zwei Winkelspanner von Wolfcraft und eine Wasserwaage.
Türen befestigen
Bevor die Türen befestigt wurden, hat meine Frau die Umleimer aufgebügelt und die Kanten versäubert.
Ich habe mittels blauer Hettich Schablone und 35 mm Forstner ( nur die für die OF geeigneten benutzen !!! ) die Löcher für die Topfbändr eingebracht.
Die nachfolgende Justage ist eine Geduldsarbeit.
Hier sind auch die Taschenlochbohrungen der Böden und der Schrankdecke zu sehen.
Behälter für diverse Dinge
Diese Behälter ( heißen Sortera und gibts bei Ikea) sind sehr praktisch. Ich habe die von Anfang an mit eingeplant. So hat alles seine Ordnung und meine Angebete hat die Beschriftung mit ihrem Plotter übernommen.
Schubladen
Hier kam 12 mm Buchensperrholz und 3,2 mm Hartfaser als Boden zum Einsatz.
Sämtliche Verbindungen sind mit Flachdübeln hergestellt. Die Nut für den Boden rundherum mit einem 4 mm Scheibennutfräser auf der stationären Oberfräse.
Die Auszugschienen sind 45 cm Vollauszüge. Links und rechts muss man von der lichten Weite des gewählten Schrankabteils je 12,7 mm abziehen, um auf das Außenmaß der gewünschten Schublade zu kommen.
Für die Montage der Auszugschienen benutze ich einfach ein gerades Abstandsbrett. Die erste Auszugschiene wird rechts und links noch auf genaue Schubladenhälfte angezeichnet und angeschraubt. Danach wird das Abstandsbrett jeweils auf die zuvor montierte Schiene aufgelegt. Auf diesesr Abstandsbrett kommt dann die nächste Schien zum verschrauben usw. usf.
Das Abstandbrett bemisst sich immer mit Schubladenhöhe minus Höhe der Auszugschiene. So landet man immer genau auf der Hälfte der Schublade.
Zur Montage der Schubladen lege ich immer noch einen 1 mm starken Streifen irgendeines Materials ( Alu, Kunststoff, kann auch im L-Profil sein). damit bleibt immer 1 mm Abstand zwischen den Schubladen und es klemmt nix.
Apothekerauszug
Benutzt wurden hier Saunabanklatten und 12mm Tischlerplatte.
Daraus habe ich ein Gestell gebaut und an die Vorderseite dann die passende 16 mm beschichtete Spanplatte von innen befestigt.
Das Deil hängt an vier Vollauszugschienen.
Damit ich den Platz auch genau ausnutzen kann, sind die Auszugschienen jeweisls 12,7 mm nach innen gewandert. Dazu habe ich einfach eine aufrechte Latte unter- bzw. oberhalb eines Faches angeschraubt. Siehe Detailbilder.
Leider gibt es keine Bilder mehr vom Bau. Ich habe jedoch nachträglich noch ein Fach ausgeräumt, um die Details deutlich zu machen.
Auszug für die "Gelber Sack" Tonne
Ähnlich wie der Apothekerauszug, hat auch dieser Auszug eine zurückgesetzte Auszugschiene, wie auf dem detail zu erkennen ist.
Hier kam jedoch eine Push-to -open Schien zum Einsatz. Mit'm Fuß unten gegenstoßen und schon geht die Kiste auf.
Die Tonne war schon vorher da und stand in der Gegend rum. Nun ist sie schön in diesem Rahmen ( ebenfalls, aus Bequemlichkeit mit Taschenlochbohrungen gefertigt) eingepasst.
Die Front ist wieder von der Innenseite angeschraubt.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.