Retro-Betonlampe
-
Schwierigkeitleicht
-
Kosten20 €
-
Dauer1-2 Tage
-
Öffentliche Wertung
Zur indirekten Beleuchtung war ich auf der Suche nach einer geeigneten Lampe. Also habe ich schließlich ähnlich meiner ersten Betonlampe eine weitere Retro-Lampe gebaut. Diesmal sollte der Lampensockel jedoch nicht eckig sondern rund und deutlich größer sein.
Du brauchst
Werkzeuge
- Heißklebestift und Klebepistole
- Eimer
- Wasser
- Kelle
- Klebeband
Materialliste
- Kunstoffbox (Schalung)
- Beton
- 1 x Lampenfassung
- 1 x LED-Lampe
- Filzgleiter
Los geht's - Schritt für Schritt
1
6
Schalungsform
Im Gegensatz zu meiner ersten Betonlampe sollte die Sockelform für die Lampe rund sein. Also suchte ich in meiner Werkstatt nach einer runden Form, welche sich als Schalungsform eignen würde. Nach etwas Sucherei habe ich schließlich eine runde Kunststoffbox gefunden, welche nur noch gereinigt werden musste.
2
6
Vorbereitung
Bevor ich den Sockel gießen konnte, habe ich zuerst die Lampenfassung inkl. Kabel auf potenzielle Beschädigungen und Funktionstüchtigkeit überprüft. Im Anschluss habe ich die Öffnung der Lampenfassung sorgfältig mit Klebeband abgeklebt, sodass weder Beton noch Wasser ins Innere gelangen konnte. Hierzu habe ich ein kleines rundes Holzstück zur Unterstützung verwendet. Im Anschluss daran habe ich die Lampenfassung in der Mitte des Bodens festgeklebt. Da ich kein Trennmittel zur Hand hatte, habe ich die Schalungsform mit handelsüblichem Speiseöl eingerieben.
3
6
Beton
Als Beton habe ich schnell aushärtenden Blitzbeton bzw. Ruck-Zuck-Beton genommen. Dabei handelt es sich um einen groben und schnell aushärtenden Beton, welcher nicht zwingend angerührt werden muss und sich bspw. für das Betonieren von Zaunpfählen eignet. Für ein optisch feineres Ergebnis sollte man einen anderen Beton wählen. Dennoch habe ich den Beton etwas angerührt und anschließend direkt in die Form gegeben. Bereits nach ca. 5 Minuten wurde der Beton an der Oberfläche bereits hart. Die Form habe ich trotzdem über Nacht stehen und komplett aushärten lassen. Damit die Form auch stabil in ihrer Rundung bleibt und nicht in eine Richtung ausbricht, habe ich diese vorher mit einem alten Gürtel in ihrer runden Form verstärkt.
4
6
Ausschalen
Nachdem der Beton über Nacht ausgehärtet ist, konnte ich die Form am nächsten Tag ausschalen. Dank des Speiseöls ging dies sehr schnell und recht einfach. Im Anschluss daran habe ich das Holzstück und das sichtbare Klebeband entfernt, sodass die Lampenfassung wieder frei wurde.
Je nach Geschmack und Optik kann man den Betonsockel zuvor bspw. noch mit Farbe lackieren.
5
6
Filzgleiter
Damit der Betonsockel den Untergrund auf welchem er später steht nicht verkratzt, habe ich auf der Unterseite noch Filzgleiter angebracht. Diese lassen sich einfach mit Heißklebe anbringen und halten erstaunlich gut.
6
6
Lampe
Nun muss nur noch eine passende Lampe in die Fassung gedreht werden und die Betonlampe ist fertig. Optisch eignen sich vor allen Dingen LED-Lampen im Edison- bzw. Retro-Style.
Rechtlicher Hinweis
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.