Restaurierung eines Folkebootes Bj.1962: Teil 3 - Abspachteln und Lackieren der Liegefläche im Bug

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    30 €
  • Dauer
    Unter 1 Tag
  • Öffentliche Wertung

Folkeboot-Serie Teil 3:

10/2019

Eines von kleineren Projekten an unserem Boot. Für Interessierte ergibt sich der Zusammenhang aus der Summe meiner Projekte.

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
  • Akku-Schrauber
  • Decopro Lackierwalzen Set
  • Bügel Farbwalze 210mm
  • Farbwanne 2x
  • KÜPPER Organizer
  • ZAG Werkzeugkoffer
  • Team Mechanix Schlosserhammer WB 103 300g
  • Bosch Promoline 32 tlg. Bit Set (Single)
  • Gebrochener Spachtel *SpecialForces*
  • Handstaubsauger
  • Handbürste

Los geht's - Schritt für Schritt

1 3

Verklebte Schicht abtragen.

Alte, festgesetzte Schrauben entfernt und entnommen. Somit die gesamte dreieckige Holzplatte gelöst. Ich wollte die Schrauben natürlich nicht verschraubt haben, wenn ich lackiere. :) Hierbei half der PSB 14,4.

Zunächst habe ich die obere Spahnplatte abgetragen. Ja, ich weiß, diese diente der Sabilität der gesamten dreieckigen Holzplatte im Bug vom Schiff. Aber auf dieser Spahnplatte war mit Klebstoff Styropor geklebt worden... und jahrzehnte feucht gewesen. Es roch nach modrigem ... Ekel.

Ich habe mich also entschlossen, auch auf die Gefahr hin, dass die einzelnen Latten nun instabil werden könnten, die gesamte erste Schicht zu entfernen. Mangels Werkzeug habe ich mit einem Schlosserhammer auf einen billigen Spachtel geschlagen, wessen Griff auch schnell zur Seite wegbrach. Allerdings ergab sich hieraus ein weit effizienteres Werkzeug! Mit seitlichem Handgriff.

So habe ich innerhalb von 4 Stunden Zentimeter für Zentimeter die Schicht abgetragen. Die dunklen Stellen auf dem hellen Holz sind Spahnreste, die beim besten Willen nicht abgingen.

2 3

Holzplatte säubern und lackieren.

Nachdem ich die Holzplatte im Bug gereinigt habe mit einem Dyson V7 Motorhead und einer Bürste, fing ich an, das Holz zu lackieren. Hierbei verwendete ich einen getönten Bootslack von Wilckens.


Ich mag die Reste auf dem Holz von der Spahnplatte sogar.

3 3

Reflexion.

Bisher habe ich noch keine Brüche im Holz gehabt. Die Stabilität ist weiterhin da. Auf diese Holzplatte kommt zudem noch eine Isoliermatte (zugeschnitten) und eine Matraze. Im Frühjahr ist es soweit.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung