Restaurierung: antiker Sekretär / Schreibtisch
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten500 €
-
Dauer3-4 Tage
-
Öffentliche Wertung
Für alle Fans von antiken Sachen habe ich wieder einmal ein schönes Stück, was aufbereitet wurde.
Bei diesem Schreibtisch wurde unter Anderen die Schreibtischfläche neu furniert und andere kleine Dinge verschönert.
Dieser Schreibtisch wird weiterhin benutzt.
Die Restaurierungkosten lagen insgesamt bei 500,- EUR.
Wer also auch noch ältere Möbel hat, sollte dies auf keinen Fall entsorgen. Lieber etwas aufbereiten und behalten.
Du brauchst
- Hobel
- Mess- und Anreißmittel
- Linoleum grün (für Schreibtischmatte)
- Furnier Nussbaum
- wasserfester Leim
- Schraubzwingen
- eingefärbter Lack
- Cuttermesser
- Möbelpolitur und Lappen
- 1 x Aufsatz | Sperrholz (1260 x 330 x 5 mm)
Los geht's - Schritt für Schritt
Zerlegen
Als erstes habe ich alle Teile, die neu aufbereitet werden müssen, gelöst.
Die alte grüne Schreibtischmatte wird gegen eine neue ausgetauscht.
Schubläden - Boden ausbessern
Bei den Schubkästen waren teilweise alte Äste rausgefallen und durch die langen langen Jahre sind diese auch etwas zusammengetrocknet.
Deshalb wurden hier Astlochflicken eingesetzt und der Boden wieder verbreitert.
Bei ein paar Stellen stand etwas von den Holzfasern ab, was wieder angeleimt wurde.
Aufsatz
Beim Aufsatz war ein Stück des Fußes abgebrochen. Dieses habe ich erst vom alten Knochenleim befreit und etwas nachgeputzt. Anschließend wurde dieser wieder angeleimt.
Schreibtischmatte
Von der Schreibtischmatte wurde das alte Linoleum gelöst und die eigentliche Holzplatte dann etwas aufgefrischt.
Schwarze Äste wurden ausgebohrt und mit Astlochflicken versehen. Die Kanten wurden abgefräst und mit neuen Kieferkanten versehen und bündig geschliffen.
Später wurde dann von beiden Seiten neues Linoleum in grün angebracht / verleimt.
Aufsatz - schleifen und mit neuer furnierten Auflage versehen
Wie man hier sieht, sieht die Oberfläche sehr mitgenommen aus. Diese wurde als erstes etwas abgeschliffen und danach mit einer furnierten Sperholzplatte verleimt.
Danach wurden die Kanten angeglichen und ebenfalls verleimt.
Der Schreibtisch
Hier wurde nun die Auflage und die Seitenteile mit den Hobel bearbeitet und anschließend etwas mit Holzspachtel angeglichen.
Danach wurde nochmals alles geschliffen und ebenfalls mit Nussbaum-Furnier verleimt und später nochmals etwas verschliffen.
Schreibtischplatte furnieren
Hier wurde nun die Schreibtischplatte mit Nussbaum-Furnier versehen und nach aushärten des Leims zurecht geschnitten und verschliffen.
Danach folgt der erste Test.... einschieben und staunen. Auch die Schreibtischmatte wurde gleich ausprobiert, ob alles passt...
... sehr schön, so soll es sein.....
Lackieren der Teile
Nun folgte der Lackauftrag. Also erst einmal schön alles abkleben, da nicht andere Teile den Sprühnebel abbekommen.
Um auf den selben Farbton wie der ursprüngliche Schreibtisch hatte zu kommen, wurde der Lack etwas eingefärbt.
Es wurden 2 Schichten Lack aufgetragen.
Möbelpolitur
Hier habe ich nun den gesamten Schreibtisch mit Möbelpolitur behandelt.
Dabei fiel mir auf, dass noch eine Tür unten beschädigt war, diese wurde nun kurzerhand auch noch bearbeitet.
Nach dem dies geschah und auch lackiert wurde, gings nochmals ans polieren.
Viel Arbeit, jedoch hat sich dies wirklich rentiert.
Das edle Stück
Hier nun das edle Stück. Nun kann es noch ein paar Hundert Jahre benutzt werden.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.