Restauration alter Gartenmöbel - aus alt mach neu!

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    leicht
  • Kosten
    30 €
  • Dauer
    Mehr als 4 Tage
  • Öffentliche Wertung

Nach etwa 8 Jahren hat der Zahn der Zeit an unseren Gartenmöbeln genagt. Zunächst dachte ich, dass es Zeit wird neue zu kaufen. Doch dann kam mir die Idee die Möbel komplett zu überarbeiten. Immerhin sind die Möbel aus Holz - und das lässt sich ja hervorragend restaurieren. Also ab in den Baumarkt, Material besorgt - und los gelegt. Vom Schwierigkeitsgrad ist die Arbeit nicht besonders anspruchsvoll. Aber es ist wirklich eine Menge Arbeit. Doch für das tolle Ergebnis hat sich die Mühe mehr als gelohnt!

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • Schleifbänder | 80er Körnung
  • Schleifbänder | 120er Körnung
  • Schleifpads | 80er Körnung
  • Schleifpads | 120er Körnung
  • Holzleim
  • Schrauben
  • Deko-Lasur | Kreideweiß
  • Hartholz-Öl

Los geht's - Schritt für Schritt

1 2

Möbel zerlegen und schleifen

Um die Möbel gut bearbeiten zu können, empfiehlt es sich, diese soweit wie möglich zu zerlegen. Das hat zum Einen den Effekt, dass man gut schleifen und neu streichen kann, zum Anderen, dass man gleich wackelige Teile neu verleimen kann.


Im Grunde ist damit auch schon so ziemlich alles erklärt. Zerlegen, ggf. reparieren und schleifen, schleifen, schleifen...

Ich habe den Bandschleifer dazu umgedreht auf die Arbeitsplatte mit Hilfe der Schraubzwingen montiert und zunächst mit 80er und dann mit 120er Körnung die Holzelemente darüber gezogen. Dabei habe ich auch darauf geachtet die Kanten ein wenig abzurunden.

Stellen, an denen ich schlecht heran kam, habe ich dann mit dem Multifunktionsschleifer nachgearbeitet.

So habe ich die Stühle, die Bank, den Tisch und den Beistelltisch nacheinander bearbeitet. Meine Empfehlung dabei: Schutzbrille und Mundschutz tragen - es ist eine sehr staubige und schmutzige Angelegenheit. Und durch das ganze alte Imprägnier-Öl der vergangenen Jahre ist es sicher nicht sehr gesund, den ganzen Schleifstaub einzuatmen...

2 2

Lasieren und Ölen

Nachdem ich alles ordentlich abgeschliffen habe, ging es an die Neugestaltung der Möbel. Meine Frau und ich haben uns entschieden eine Lasur zu wählen, die die Struktur des Holzes nicht verdeckt. Im Baumarkt unseres Vertrauens haben wir ein neues Sortiment an Lasuren für den derzeit angesagten Vintage-Look entdeckt. Das hat uns so gut gefallen, dass wir es damit ausprobieren wollten.


Die Stühle und die Bank habe ich komplett mit dieser Lasur bearbeitet. Sie lässt sich leicht verarbeiten, trocknet recht schnell und lässt die Maserung des Holzes auch nach 3 Anstrichen noch gut zur Geltung kommen. Man kann es auch bei einem Anstrich belassen. Allerdings wollte ich nicht so ganz in diesen Vintage-Look gehen. Daher habe ich insgesamt drei Anstriche vorgenommen. So habe ich ein kräftiges Weiß erhalten und die Struktur des Holzes behalten können.

Den großen und kleinen Tisch wollte ich optisch etwas kontrastreicher gestalten. Mir gefiel die Kombination der Holztöne mit dem Weiß sehr gut. Daher habe ich die Beine und den Rahmen weiß lasiert und die Tischplatten jeweils nur geölt. Beim Ölen sollte man auch mindestens drei Durchgänge vornehmen, da das Holz nach dem Schleifen recht "durstig" ist. Immerhin handelt es sich ja um Gartenmöbel, die auch dem Regen standhalten sollen.

Beim Montieren der Möbel habe ich gleich darauf geachtet wo was wackelt. Hier reichte ein wenig Leim oder die eine oder andere Schraube zum Verstärken.

Das Endergebnis kann sich sehen lassen. Und so halten unsere alten Möbel - die schon für den Sperrmüll vorgesehen waren, sicher nochmal ein paar Jahre.

Viel Spaß für alle die, die von diesem Projekt inspiriert wurden :)


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung